Erfahrungen Babolat VS Team oder Touch und Quersaite?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • returner
    Postmaster
    • 25.08.2007
    • 284

    #16
    @Nero91,
    danke für die Infos.
    Ich werde sehen, wie lange es bei mir hält.
    Welches Mittel für die Pflege kannst Du denn empfehlen?
    Wo bekomme ich das? ( bei zwei von mir genutzten Online-Hökern habe ich es nicht gefunden.

    Kommentar

    • Capitano
      Postmaster
      • 07.05.2015
      • 225

      #17
      Hallo returner,
      zur Haltbarkeit von Naturdarm/Poly kann ich nur sagen, dass diese eventuell besser sein kann, als bei Poly pur. Auch ohne irgendwelche Öle oder Saitenschoner. Die haltbarste Poly, die ich jemals gespielt habe, hat ca. 16 Stunden auf roter Asche gehalten (Yonex Poly Tour Spin). Die meisten Polys habe ich in 6-8 Stunden durch, einige auch in vier Stunden. Meine jetzige Kombination aus VS Team längs und L-Tec Premium 4S hält schon unglaubliche 30 Stunden auf roter Asche. Ich glaube jetzt auch nicht, dass sich mein Spiel in 2 Jahren (da habe ich die Yonex gespielt) derart verändert hat.

      Natürlich gilt es, Regen zu vermeiden. Mit Sicherheit spielt auch die Wahl der Poly quer eine Rolle. Ich vermute, je geringer die Reibung zwischen Längs- und Quersaite, desto größer die Haltbarkeit. Geringere Reibung heißt nicht weniger verschieben und zurückschnappen der Längssaite, sondern weniger Widerstand zwischen Längs- und Quersaite. Die Form der Poly ist ebenfalls wichtig. Bei einer eher flachen (squovalen) Poly quer kerbt die Längssaite nicht so schnell ein.

      A tennis string comparison tool allowing the user to design reports on string stiffness, energy return, tension loss, peak impact force, impact tension increase, dwell time, deflection, etc., for user-defined impact conditions including string tension and swing speed.


      Oben findest du einen Link, der Saiten mit geringer "String to String Friction (COF)" zeigt. Dazu rechts bei den Suchkriterien den Haken bei String to String Friction setzen und die Suchreihenfolge (Sort Order) zuerst auf String to String Friction ändern.

      Sicher, es handelt sich hier nur um Messdaten, man kann beim Praxistest auf dem Platz zu anderen Ergebnissen kommen. Aber ich habe z.B. die Wilson Revolve, die den niedrigsten COF von 0,066 hat in der Praxis ebenfalls als sehr gleitfähig schon beim Besaiten erlebt. Auch hinsichtlich der Spannungsstabilität liefert die Liste gute Hinweise.

      Zu Pflegemitteln kann ich nur sagen: einige benutzen Wax WD 40 und sind zufrieden. Ich habe letzte Woche aufgrund der extremen Haltbarkeit und einem Nachlassen der Spieleigenschaften ab ca. Stunde 20 zum ersten mal nach einem Tipp meine Saiten mit Olivenöl eingerieben. Hatte wirklich das Gefühl, dass der Spin wieder besser wurde, dass Saitenbett lebendiger. Leider verfärben sich dabei die Bälle ziemlich stark durch das Olivenöl.
      Viele Grüße

      3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
      jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr

      Kommentar

      • returner
        Postmaster
        • 25.08.2007
        • 284

        #18
        So, jetzt habe ich mal VS Touch längs mit Kirschbaum Helix 1,20 quer aufgezogen auf meinem Head Radical Pro, mit 24/22 (vorgedehnt). Heute Abend wird getestet, fühlt sich schon mal super an. Hoffe dass die hohe Temperatur kein großes Problem für den Darm ist (?, zu elastisch ?). Ich werde berichten, die Helix hat laut Tab. einen niedrigen Reibungskoeffizienten trotz der dezenten Struktur.

        Kommentar

        • lissi27
          Experte
          • 30.04.2008
          • 660

          #19
          Weshalb 24/22 bei der Darm/Poly Hybrid?
          Darm hält die Spannung bis zum Reißen, die Poly jedoch verliert stündlich an Härte im Spiel.
          Ich würde deshalb 23,5/23,5 vorschlagen oder gar 23,5/24, wegen des geringen Querschnittes der Poly (Helix in 1,20).

          Grüße, Lissi
          Zuletzt geändert von lissi27; 08.07.2015, 20:14.

          Kommentar

          • Capitano
            Postmaster
            • 07.05.2015
            • 225

            #20
            Zitat von lissi27
            Weshalb 24/22 bei der Darm/Poly Hybrid?
            Darm hält die Spannung bis zum Reißen, die Poly jedoch verliert stündlich an Härte im Spiel.
            Ich würde deshalb 23,5/23,5 vorschlagen oder gar 23,5/24, wegen des geringen Querschnittes der Poly (Helix in 1,20).

            Grüße, Lissi
            Vermutlich 24/22, da einige Leute, darunter ich selbst, diese Härte als Ausgangspunkt empfohlen haben. Es stimmt natürlich, Darm hält die Spannung besser als jede Poly, dadurch muss sich die Spielbarkeit der Besaitung aber nicht unbedingt verschlechtern. Ich habe für mich die Erfahrung gemacht, dass sich bei einer höheren Spannung der Darm-Längssaite in Relation zur Poly-Quersaite die Spielbarkeit verbessert. Spin wird gefühlt besser angenommen, Sweetspot ist größer. Die Längssaite kann sich dabei besser bewegen, die Reibung ist geringer, der Snap Back in Folge der niedriger besaiteten Querseite besser/schneller. Zudem behält Naturdarm auch bei höherer Spannung seine Elastizität, während Polys ihre Stärken eher bei niedrigerer Härte entfalten. Die Elastizität der Poly bleibt so länger erhalten, der Spannungsverlust relativ niedrig.
            Viele Grüße

            3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
            jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr

            Kommentar

            • lissi27
              Experte
              • 30.04.2008
              • 660

              #21
              Akzeptiere die Meinung von Capitano mit 24/22. Ich denke man sollte es nicht übertreiben, wegen der ungleichen Rahmenbelastung und einen Mittelweg finden. Der Rahmen wird so in die Breite gehen, stauchen.
              Würde Darm und Poly jeweils erst solo spielen mit Wunschhärte und diese Werte dann auf die Hybrid übertragen.

              Kommentar

              • Capitano
                Postmaster
                • 07.05.2015
                • 225

                #22
                Zitat von lissi27
                Akzeptiere die Meinung von Capitano mit 24/22. Ich denke man sollte es nicht übertreiben, wegen der ungleichen Rahmenbelastung und einen Mittelweg finden. Der Rahmen wird so in die Breite gehen, stauchen.
                Würde Darm und Poly jeweils erst solo spielen mit Wunschhärte und diese Werte dann auf die Hybrid übertragen.
                Das klingt vernünftig, dann muss man betreffend der Besaitungshärte bei Darm/Poly-Hybrid nicht komplett einen "Schuss ins Blaue riskieren."

                In dem Fall hat Returner zuvor Poly (Moto/Io) mit 23/22 oder 22/21 besaitet. Dann passt die Härte der Poly als Ausgangspunkt schon mal.

                @Returner: Bin gespannt auf deine Erfahrungen. Die Helix, zumal in 1,2, scheint doch leider eher eine mäßige Spannungsstabilität zu haben. Auch die Struktur und Verdrillung könnte die Lebensdauer der VS längs reduzieren.

                Andere Saiten mit geringem Reibungskoeffizienten, die ich quer als angenehm empfunden habe wären die Wilson Revolve 1,25, die L-Tec Premium 4S und die Head Hawk 1,25. Ebenfalls die Prince Tour XT 1,18. Alle diese Saiten haben eine überdurchschnittliche Spannungsstabilität, selbst die dünne Prince. Bei bestem Spielgefühl ist aber leider die Haltbarkeit der XT für mich ein Problem. Nach ca. 8 Spielstunden war diese als Quersaite durch. Die anderen drei genannten Saiten haben als Quersaite die VS Team längs "überlebt", wenn auch nur knapp.
                Viele Grüße

                3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
                jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr

                Kommentar

                • lexi4berlin

                  #23
                  Zitat von lissi27
                  Weshalb 24/22 bei der Darm/Poly Hybrid?
                  Darm hält die Spannung bis zum Reißen, die Poly jedoch verliert stündlich an Härte im Spiel.
                  Ich würde deshalb 23,5/23,5 vorschlagen oder gar 23,5/24, wegen des geringen Querschnittes der Poly (Helix in 1,20).

                  Grüße, Lissi
                  Ich finde diesen Hinweis von Lissi ausgesprochen wichtig. Hand auf's Herz: Diejenigen Leute, die tatsächlich Darm längs und Poly quer spielen, sind vermutlich meist von Federer inspiriert und wollen dann auch wie er etwa 1,5 Kilo härter auf längs besaiten lassen. ABER: Federer spielt seinen Schläger einmal. Da hat die Poly auf quer überhaupt keine Gelegenheit an Spannung nachzulassen - für ihn wäre also Lissis Hinweis überflüssig. Für den Normalspieler hingegen, der die teure Darmsaite nicht sofort wieder runterschneiden möchte, ist das Verhalten hinsichtlich des Spannungsabfalls sehr wichtig, da gilt es auszugleichen und daher würde ich - wie Lissi - die Darmsaite auf längs eher nicht härter besaiten.

                  Kommentar

                  Lädt...