Tecnifibre Black Code 1.18 vs. Head Lynx 1.20

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • slowly
    Insider
    • 25.08.2014
    • 380

    Frage Tecnifibre Black Code 1.18 vs. Head Lynx 1.20

    Hallo,

    mich würde mal ein Eindruck wie die beiden Saiten zu vergleichen sind?

    Hat schon mal jemand die Tecnifibre Black Code 1.18 direkt mit der Head Lynx 1.20 verglichen???
    Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend
  • slowly
    Insider
    • 25.08.2014
    • 380

    #2
    Hm, scheint so als hätte diesen Test noch keiner gemacht. Dann muss ich es wohl machen!

    Ich werde die beiden Seiten mal wie folgt testen:

    Schläger: Tecnifibre T-Fight 315 Ltd. 16x19
    Bespannhärte: 20.5 längs 19 quer
    Saiten: Tecnifibre Black Code 1.18
    Head Lynx 1.20

    Bespannen: ---
    Power: ---
    Gefühl: ---
    Armschonung: ---
    Haltbarkeit: ---

    Saite bestellen und dann werde ich berichte.
    Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

    Kommentar

    • slowly
      Insider
      • 25.08.2014
      • 380

      #3
      So, hat etwas gedauert eine Testsaite zu bekommen. Aber nun geht es los!
      Und als erstes habe ich natürlich mit dem Bespannen begonnen,

      Noch mal die Saiten:

      Schläger: Tecnifibre T-Fight 315 Ltd. 16x19
      Bespannhärte: 20.5 längs 19 quer
      Saiten: Tecnifibre Black Code 1.18 vs Head Lynx 1.20 Grau

      Bespannen:
      Im Vergleich beim bespannen fühlt sie die Lynx etwas weicher an. Durch ihr rundes Profil geht es nicht so auf die Finger wie die kantige Black Code. Somit liegt die Lynx beim Besaiten etwas vorne. Es ist kein riesiger Unterschied, aber man merkt es schon!

      Also 1:0 für die Lynx

      Power: ---
      Gefühl: ---
      Armschonung: ---
      Haltbarkeit: ---
      Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

      Kommentar

      • slowly
        Insider
        • 25.08.2014
        • 380

        #4
        Es geht weiter! Habe nun ca. 4 Stunden mit den beiden Saiten gespielt.

        Hier meine Ergebnisse:

        Power:
        Es fällt mir schwer hier eine Einschätzung zu geben. Im ersten Moment fühlte sich die Lynx etwas schneller an wie die Black Code. Aber als ich auf die Black Code zurück gegangen bin, fand ich diese wieder schneller. Vielleicht liegt es an dem etwas weicheren Gefühl der Lynx oder daran, dass ich mit der Black Code härter schlagen kann. So oder so, einen großen Unterschied was den Speed angeht konnte ich nun nicht fest stellen.

        Kontrolle:
        Auch wenn die Lynx für ihre super Kontrolle immer gelobt wird, hier geht der Punkt zu 100% an die Black Code. Ich habe deutlich mehr Kontrolle und Präzision in den Schlägen mit der Black Code. Wer als meint, die Lynx würde gute Kontrolle bieten, der sollte mal die Black Code nehmen!

        Gefühl:
        Die Lynx fühlt sich etwas weicher an und die Black Code etwas dumpfer. Für mich persönlich war das dumpfere Gefühl die Black Code angenehmer und bei Stopbällen und Volleys hatte ich mehr Kontrolle und Gefühl. Vielleicht fühlt sich die weichere Lynx etwas angenehmer an, durch die deutlich niedrigere Kontrolle entstehen aber mehr Fehler. Diese lassen mich dann unsicher werden!

        Armschonung:
        Ist nach der Testzeit nicht leicht zu sagen, da ich auch die Schläger häufig getauscht habe und so nicht viel sagen kann. Beide Saiten machen meinem Arm zu schaffen!

        Haltbarkeit:
        Ist auch nicht ganz einzuschätzen. Ich habe nun 4 Stunden gespielt und beide Saiten zeigen keinen Verschleiß. Denke das 6 Stunden und mehr ohne Problem gehen. Dies ist deutlich mehr als bei meiner normalen Hybrid Bespannung, die hält bei mir gerade mal ca. 2 Stunden.


        Als erstes Fazit muss ich sagen, ich bin etwas enttäuscht von der Head Lynx. Ich hatte mir mehr davon versprochen. Die Tecnifibre Black Code liegt bei mir durch die hohe Kontrolle und top Präzision deutlich von. Die Lynx mag etwas weicher sein, aber mir fehlt die Kontrolle. Mit der Black Code kann ich viel freier und härter schlagen.

        Ich werde der Lynx aber noch einen weiteren Test geben. Ich möchte sehen, wenn ich die Lynx härter bespanne. Wenn ich von 20,5/19 auch 21,5/20 hoch gehe, könnte die Lynx die Eigenschaften in meine Wunschrichtung verändern und durch die weichere Auslegung etwas Arm schonender sein.
        Aber der Test wird es zeigen!
        Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

        Kommentar

        • strost
          Postmaster
          • 13.02.2014
          • 109

          #5
          Ich habe beide Saiten schon gespielt, mir geht die Black Code mehr auf den Arm, wie alle profilierten. Klar, die Black Code greift besser in den Ball, dadurch bessere Längenkontrolle. Wenn man die Lynx mit ca. 23-24 bespannt, vermisst man eigentlich keine Kontrolle. Ich habe selten eine Saite gespielt die so gute Allrounder Eigenschaften hat wie die Lynx. Bei der Black Code hatte ich immer das Problem der schnell nachlassenden guten Eigenschaften. Die verändern sich recht schnell.

          Gruß
          Strost

          Kommentar

          • bernado
            Forenjunky
            • 06.09.2006
            • 2568

            #6
            Ich habe die Lynx gestern auf meinen Babolat Drive Tour (100) mit 24/24 kg besaitet. Da zeigte das Ert einen Härtewert von 38. Heute morgen waren es noch 36. Meine bisherige Besaitungshärte von 23/23 kg genügt für mich wohl. Ich habe im Wechsel mit der Gamma i.O. 1.18 silbern erfolgreich die Medenspiele bestritten. Die Gamma besaite ich jedoch nur mit 22/22 kg, weil sie sich als etwas spannungsstabiler erweist.

            Kommentar

            • slowly
              Insider
              • 25.08.2014
              • 380

              #7
              Ist schon klar das man mit mehr Bespannungshärte mehr Kontrolle bekommt.
              Und das die Black Code auf den Arm geht, ist auch mein Problem. Ich finde es eine unglaublich gute Saite zum Spielen, leider tut mir dann immer der Arm weh. Daher habe ich es mit Hybrid versucht. Da ich aber immer neugierig bin, wollte ich die so hoch angepriesene Lynx doch mal testen. Dazu gehörte für mich im ersten Schritt mal, beide Saiten exakt gleich zu bespanen. Nun im zweiten Schritt werde ich die Lynx noch mal härte testen. Bis jetzt habe ich mit 20,5/19 KG gespielt. Ich gehe nun mal auf 22/20,5 und schaue wie es sich anfühlt!
              Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

              Kommentar

              • slowly
                Insider
                • 25.08.2014
                • 380

                #8
                Test 2 mit 2 KG mehr!

                Ich habe also den Schläger neu bespannt mit 22,5/21 KG.

                Nun hat der Schläger mehr Kontrolle gehabt, aber es war kein Gefühl und kein Speed mehr drin. Irgendwie habe ich mich damit überhaupt nicht wohl gefühlt.

                Ich bin dann wieder auf den Schläger mit der Black Code umgestiegen und habe mich sofort besser gefühlt. In allen Belangen liegt bei mir die Black Code vorne. Kann sein, dass andere Spieler es anders sehen, aber für mich ist die Tecnifibre Black Code einfach die bessere Seite.

                Mit der Black Code habe ich dann nun ca. 8 Stunden gespielt und nun lässt die Saite deutlich nach. Ich habe auch das Gefühl, dass sie nun deutlich mehr auf den Arm geht. Aso ca. 6 Stunden ging es gut, dann wird es bei mir schlechter! Aber gerissen ist die noch nicht!

                Für mich also die Black Code der Gewinner des Tests!
                Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

                Kommentar

                • strost
                  Postmaster
                  • 13.02.2014
                  • 109

                  #9
                  Zitat von strost
                  Bei der Black Code hatte ich immer das Problem der schnell nachlassenden guten Eigenschaften. Die verändern sich recht schnell.

                  Gruß
                  Strost
                  Da sind wir schon mal gleicher Meinung, aber Deine Einschätzung bezüglich der Lynx kann ich nicht teilen. Die Lynx hat für eine Poly hervorragenden Touch, gute Kontrolle, mittlere bis gute Power, auch noch bei 24-25 Kg.
                  Ich muss leider wieder zurück auf Multi, mein Arm fand die Saison mit der Lynx nicht so gut. Die ersten Eindrücke der Armschonung waren eigentlich positiv.

                  Gruß
                  Strost

                  Kommentar

                  • bernado
                    Forenjunky
                    • 06.09.2006
                    • 2568

                    #10
                    Das ist für mich ein bekanntes Problem. Bei leichter Armempfindlichkeit funktioniert das mit den moderneren Co-Polys noch recht gut. Aber wenn man richtig Probleme hat, geht es nur noch mit Multis oder Darm.
                    Bei mir führte vor ca. 10 Jahren die Kirschbaum Proline 2, die mir eigentlich sehr gut gefiel, zu Problemen mit dem Arm. Da habe ich eine Zeit lang Multis gespielt, dann auch Hybrids und später die Yonex PTP. Schließlich die Gamma i.O.; aber merkwürdiger Weise vertrage ich auch die Gamma Moto. Ein junger Freund, der die Moto nicht verträgt, ist auf die Yonex Tour "G" umgestiegen, die trotz ihrer drahtähnlichen Charakteristik recht armfreundlich ist. Gestern habe ich die Hybrid Tour "G" mit der Signum Outbreak quer ausprobiert und war sehr zufrieden. Mit der der i.O. quer müsste das auch gut funktionieren. Da kommen sehr viel Spin und viel Kontrolle heraus.
                    Gerade, weil sich die Tour "G" ein wenig spröde beim Besaiten zeigt, bietet sich eine Hybrid auch aus dieser Perspektive an.

                    Kommentar

                    • bernado
                      Forenjunky
                      • 06.09.2006
                      • 2568

                      #11
                      Slowly sollte mal die neue Gamma i.O. soft in 1.23 ausprobieren (22/22) kg.
                      Aber der Lynx wird er irgendwie nicht gerecht. Ich habe nun immer die Schwierigkeit, ob ich eine neue Rolle der Gamma i.O. kaufe, ob eher die Soft-Variante, oder die Lynx.
                      Das sind alles gute Saiten. Die ältere i.O. vermittelt das härtere, direktere Gefühl, ohne aber dem Arm zu schaden. Die Lynx ist ein sehr selten gelungenes Gemisch von Power und Kontrolle.

                      Kommentar

                      • strost
                        Postmaster
                        • 13.02.2014
                        • 109

                        #12
                        Zitat von bernado
                        Das ist für mich ein bekanntes Problem. Bei leichter Armempfindlichkeit funktioniert das mit den moderneren Co-Polys noch recht gut. Aber wenn man richtig Probleme hat, geht es nur noch mit Multis oder Darm.
                        Bei mir führte vor ca. 10 Jahren die Kirschbaum Proline 2, die mir eigentlich sehr gut gefiel, zu Problemen mit dem Arm. Da habe ich eine Zeit lang Multis gespielt, dann auch Hybrids und später die Yonex PTP. Schließlich die Gamma i.O.; aber merkwürdiger Weise vertrage ich auch die Gamma Moto. Ein junger Freund, der die Moto nicht verträgt, ist auf die Yonex Tour "G" umgestiegen, die trotz ihrer drahtähnlichen Charakteristik recht armfreundlich ist. Gestern habe ich die Hybrid Tour "G" mit der Signum Outbreak quer ausprobiert und war sehr zufrieden. Mit der der i.O. quer müsste das auch gut funktionieren. Da kommen sehr viel Spin und viel Kontrolle heraus.
                        Gerade, weil sich die Tour "G" ein wenig spröde beim Besaiten zeigt, bietet sich eine Hybrid auch aus dieser Perspektive an.
                        Hallo Bernado, ist schon lustig, ich habe auch Jahre die Pl2 gespielt. Glaubst Du das die Gamma i.O oder auch Soft besser in der Armschonung ist wie die Lynx? So wie ich das hier lese, sind die Spieleigenschaften beider Saiten vergleichbar oder?

                        Danke u. Gruß
                        Strost

                        Kommentar

                        • slowly
                          Insider
                          • 25.08.2014
                          • 380

                          #13
                          Vielleicht nicht deutlich genug geschrieben, die Lynx ist keine schlechte Saite! Aber im Vergleich mit der Black Code finde ich sie unterlegen. Mehr Kontrolle, mehr Gefühl und (vielleicht durch mehr Sicherheit beim Schlagen) auch mehr Power. Ist jedenfalls meine Wahrnehmung.

                          Denke das eine Saite auch viel mit Schläger, Spielweise und persönlicher Vorliebe zu tun hat. Daher möchte ich nicht die Lynx schlecht machen, nur für mich ist die Black Code noch besser.

                          Ich habe noch ein Testset von der alten Gamma IO und werde einen ähnlichen Vergleich damit auch noch mal machen. Ich habe auch noch einen Rest RMP Blast und auch hier werde ich noch mal schauen was passiert.

                          Diese Yonex PTP muss ich wohl auch mal testen. Aber da habe ich keine Testsaite.
                          Pacific X Force LT Nr.1 by Ring&Roll 305g / 31,5 Bal. / Pacific Poly Gut Blend

                          Kommentar

                          • bernado
                            Forenjunky
                            • 06.09.2006
                            • 2568

                            #14
                            Du hast natürlich Recht, Slowly, das persönliche Gefühl spielt halt letztlich die entscheidende Rolle. Und auch die Gewohnheit.
                            Ich selbst schwanke im Augenblick wirklich zwischen der Gamma i.O. und der Lynx. Die Lynx spielt sich ein wenig weicher, die i.O. knackiger, wenn man das auf diese Weise hinreichend genau beschreiben kann. Das Gelb der Lynx wird von vielen Spielern gut akzeptiert. Und in Gelb spielt sie sich weicher als in Grau. Mit beiden Saiten kann ich gut und sicher spielen. Da fällt die Entscheidung für die nächste Rolle wirklich schwer.
                            Die RTM Blast habe ich schon zweimal ausprobiert. Die liegt mir überhaupt nicht. Und ich halte sie auch nicht für armfreundlich.
                            Ich erinnere mich, dass vor etwa 10 Jahren die Tecnifibre Black Code als besonders armfreundliche Poly herausgestellt wurde. Aber inzwischen sind mit der Lynx, Hawk, der Gamma i.O. noch armfreundlichere Saiten fabriziert worden, die überdies auch noch präzise sind.

                            Kommentar

                            • Kluntje64
                              Veteran
                              • 29.07.2012
                              • 1593

                              #15
                              Hallo bernado
                              Ich gehe davon aus, du schreibst über die io in 1,18 oder?
                              Kannst Du Vergleiche zur V18 ziehen?
                              Zuletzt geändert von Kluntje64; 03.07.2015, 11:02.
                              Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                              Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                              Kommentar

                              Lädt...