Sommer Setup 2016

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Capitano
    Postmaster
    • 07.05.2015
    • 225

    #31
    Zitat von Aesthetiker
    Wie lange hält das ganze im Aero Pro Drive?

    VS Touch / KB Pro Line II habe ich auch schon bespannt in 16x19 und hat nach kurzer Zeit gefranst ohne Ende
    Wenn die Fransenbildung so schnell einsetzt bei dir, ist es leider mit der Haltbarkeit wohl auch nicht weit her. Bei mir hält Darm längs im APD+ gut 25 Stunden (im Sommer auf roter Asche). Komplett Poly hält bei mir etwa 5 bis 16 Stunden (5 Stunden Signum Pro Tornado 1,17 und Prince Tour XT 1,18; etwa 10 Stunden MSV Focus Hex 1,23; etwa 16 Stunden Yonex Poly Tour Spin und Poly tour HS).

    Mit einer abgeflachten Quersaite wie der L-Tec Premium 4S hält die VS längs sogar etwa 40 Stunden. Werde mal bald testen, ob die Tecnifibre Black Code 4S und die Ultra Cable quer auch diesen Effekt haben. Vermutlich sorgt eine flache Quersaite für ein verzögertes Einkerben der Längssaite. Das "Problem" das sich bei der langen Haltbarkeit der VS Touch und Team (sowohl mit BT7 als auch ohne BT7 war die Haltbarkeit etwa gleich lang)längs ergibt, ist dass die meisten Polys quer eher reißen (z.B. Wilson Revolve 1,25, Prince Tour XT). Dann stellt sich die Frage, komplette Neubesaitung oder nur neue Poly quer drauf. Die L-Tec Premium 4S quer hat gerade so die VS überlebt, war aber am Ende extrem ausgedünnt und kurz vor dem Reißen.

    Mir ist bewusst, dass wohl die meisten Leute mit kompletter Poly-Besaitung eine längere Haltbarkeit erfahren, als mit Darm/Poly, aber ich habe auch einige Berichte von Testern gelesen, die betreffend der Haltbarkeit die gleichen Erfahrungen gemacht haben, wie ich. Mir ist klar, dass man mit Darm pur aufgrund der hohen Reibung zwischen Längs- und Quersaiten eine viel kürzere Haltbarkeit erfährt. Ich habe für mich eine Vorauswahl der möglichen Polys aufgrund der möglichst niedrigen Reibungswerte gemacht. Die oben genannten Polys sind einfach sehr glatt, haben einen niedrigen Reibungskoeffizienten. Bernado deutet es in seiner Bewertung der Revolve an. Weniger Reibung gleich höhere Haltbarkeit, mehr Spin, so zumindest meine Vermutung.

    Vielleicht liegt es aber auch an meiner krummen Spielweise, dass Gut/Poly bei mir so lange hält.
    Zuletzt geändert von Capitano; 12.02.2016, 16:49.
    Viele Grüße

    3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
    jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr

    Kommentar

    • Quashquai
      Insider
      • 26.06.2011
      • 375

      #32
      @capitano: warum spielst du nicht vs längs und rpm blast quer? Gibts als set und die blast passt perfekt zu deiner theorie. Glatt und abgeflacht.

      Kommentar

      • Capitano
        Postmaster
        • 07.05.2015
        • 225

        #33
        Zitat von Quashquai
        @capitano: warum spielst du nicht vs längs und rpm blast quer? Gibts als set und die blast passt perfekt zu deiner theorie. Glatt und abgeflacht.
        Danke für den Tipp.
        Zufällig habe ich davon 4 oder 5 Packungen herumliegen. Da mir die RPM Blast pur schon gefallen hat, sollte das in Kombi mit VS längs gut funktionieren. Wenn das Wetter mitspielt werde ich das wohl schon Ende März zur Saisoneröffnung unseres Clubs testen können.
        Viele Grüße

        3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
        jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr

        Kommentar

        • Tobi91
          Benutzer
          • 16.06.2015
          • 53

          #34
          @Capitano
          Bei mir hält die Kombi mit der VS ca 15-20 Stunden da dann die Poly meistens durch ist. Die Kombi mit der Weiss Cannone Explosiv hält ca 10-15 Stunden und daher habe ich mich auch für die Kombi Explosiv/YPTS entschieden. Die Haltbarkeit ist natürlich etwas schlechter allerdings ist der Preis unschlagrbar im gegensatz zur VS. Da bespanne ich lieber etwas öfter und bin dadurch günstiger. Ich halte auch nichts davon die Darmsaite zweimal zu bespannen und nur die Poly auszutauschen da ich der Meinung bin das die Darmsaite auch nicht besser wird auch wenn sie noch gut ist.

          Kommentar

          • bachim
            Postmaster
            • 13.09.2015
            • 220

            #35
            Zwischenfazit

            @Aesthetiker & mannixp:
            wie hat euch die Kombi Diamond Rough / Lynx gefallen?
            Für mich nach etlichen weiteren Tests immer noch die klare Nummer eins!
            Was sich für mich auch herauskristallisiert hat ist, dass sich für meine Belange die Lynx als Quersaite besser eignet als die PL 2. Die Lynx hat einfach den Vorteil, dass sie weniger schnell einkerbt (komisch eigentlich, da sie sich eigentlich softer spielt und auch härter bespannt werden muss...) und dadurch einfach ein bisschen mehr Zug und Spin generiert.

            Weitere Kombis, die ich in letzter Zeit getestet habe im kurzen Überblick:

            -Ultra Cable 1.23 / Lynx 1.20 (23/22): Alle Schläge mit Spin Die Kombi mit dem meisten Spin (Ich fand sogar dass der Spin im Vergleich zur Ultra Cable pur nicht nachgelassen hat). Gefühlvolle Schläge sind schwierig.

            -Gamma Ocho 1.25 / Lynx 1.20 (24,5/23): Super Kontrolle, Power und Biss. Gefiel mir auch sehr gut. Etwas knackiger und spannungsstabiler als mit der Diamond Rough. Spin kommt ab +3h allerdings eher durch die Struktur der Saite und nicht mehr durch den "snap back" da die Lynx dann leicht einkerbt. Hier werde ich noch mit der Besaitungshärte experimentieren, da der erste Test vielversprechend war.

            -Big Star Alu 1.25 / Lynx 1.20 (23,5 / 22,5): Ist etwas völlig Anderes als mit den oben genannten Längssaiten, aber durchaus gut. Irgendwie direkter, gedämpft und vom Touch her komischer Weise softer. Habe ich erst 1,5 Std. gespielt - kann also noch nicht abschließend sagen ob sie in die Engere Wahl kommt.

            -Big Star Potenza NPT 1.23 / Lynx 1.20: Besaitet, aber noch nicht gepielt
            Babolat Pure Drive Wimbledon (16x19)
            MSV Focus-Hex Ultra 1.10
            Superstringer E70

            Kommentar

            • Aesthetiker
              Insider
              • 07.07.2013
              • 355

              #36
              Zitat von bachim
              @Aesthetiker & mannixp:
              wie hat euch die Kombi Diamond Rough / Lynx gefallen?
              Für mich nach etlichen weiteren Tests immer noch die klare Nummer eins!
              Was sich für mich auch herauskristallisiert hat ist, dass sich für meine Belange die Lynx als Quersaite besser eignet als die PL 2. Die Lynx hat einfach den Vorteil, dass sie weniger schnell einkerbt (komisch eigentlich, da sie sich eigentlich softer spielt und auch härter bespannt werden muss...) und dadurch einfach ein bisschen mehr Zug und Spin generiert.
              @bachim: Ich hoffe du hast mehr von dem gelb dünnen Zeug und kannst mir was gegen einen Obulus schicken

              Habe ich noch nicht ausprobiert aber wenn das deine top Kombination ist, schneid ich die Pro Tough gleich raus.

              Einkerben tut die PL2 bei mir nicht aber was ich so raus höre bei dir, dass die Lynx glatter ist und dadurch der "SnapBack" besser ist und mehr Spin generiert.

              Ultra Cable / Gamma Ocho sind bei mir durchs Raster gefallen weil laut einigen Berichten das ganze eher soft ausfällt.


              Tendenziell gehe ich mittlerweile mit der Bespannunghärte eher hoch.
              25 Kg mit der Yonex Poly Tour Spin / PLII sind knackig, kontrolliert und gefällt mir
              Zuletzt geändert von Aesthetiker; 18.02.2016, 20:50.
              ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
              -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg

              Kommentar

              • bachim
                Postmaster
                • 13.09.2015
                • 220

                #37
                Zitat von Aesthetiker

                Einkerben tut die PL2 bei mir nicht aber was ich so raus höre bei dir, dass die Lynx glatter ist und dadurch der "SnapBack" besser ist und mehr Spin generiert.

                Ultra Cable / Gamma Ocho sind bei mir durchs Raster gefallen weil laut einigen Berichten das ganze eher soft ausfällt.


                Tendenziell gehe ich mittlerweile mit der Bespannunghärte eher hoch.
                25 Kg mit der Yonex Poly Tour Spin / PLII sind knackig, kontrolliert und gefällt mir
                Hast eine PN

                Lynx bespanne ich immer 1 kg härter als die PL II.

                Zumindest die Ocho kam mir eher knackiger vor als die Diamond Rough.

                Bin auch auf der Suche nach einem plus an knackigem Spielgefühl. Möchte dies aber über die Längssaite erreichen. Hab zu diesem Zweck u.a. noch die Tour Bite in der Pipeline.
                Babolat Pure Drive Wimbledon (16x19)
                MSV Focus-Hex Ultra 1.10
                Superstringer E70

                Kommentar

                • mannixp
                  Postmaster
                  • 30.11.2008
                  • 150

                  #38
                  Hi Ihr Zwei,

                  ich kann an der Stelle alle eure Eindrücke nur bestätigen.
                  Ich komm vor lauter Testen schon gar nicht mehr zum schreiben

                  Also, auch ich bin der Meinung dass die Lynx hier die bessere Quersaite ist.
                  Mit Einschränkung. Mit der TB DR längs hatte mir das Ganze zu viel Power. Allerdings musste ich das auch mit der Lynx 1,25er testen, da ich keine 1,20er mehr da habe (hatte). Die 1,25 hat m.E.n. halt nochmal deutlich mehr Power als die 1,20er. Allerdings finde ich auch, dass man beide nicht zu hart bespannen darf, denn dann sind all die wunderbaren Eigenschaften futsch.
                  Das macht das ganze schwierig. Toll wäre eine Lynx Oberfläche mit der geringeren Power der PL II....
                  (hatte deshalb auch schonmal mit der Prince Tour XC in 1,22 geliebäugelt; wollte aber erstmal mit allem Testen was ich zu Hause habe und nicht schon wieder was Neues kaufen)
                  Nun ja wir Ihr beiden schon richtig bemerkt habe, hat das erhöhte Spin Potential der Lynx sicher was damit zu tun dass diese "glatter" und härter (an der Oberfläche) ist als beispielsweise die PL II.
                  Dazu gibt es bei TWU eine tolle Datenbank bzgl. der String to String friction (also dem "gleitverhalten" einer Saite) leider sind dort nur die Gleitverhalten der Saiten auf sich selbst berücksichtigt. Auch ist dort nur die Lynx in 1,30 erwähnt, sollte ja aber vom Material her das gleiche sein. Dennoch glaube ich dass es ein guter Anhaltspunkt ist. Ist eine Saite auf sich selbst rutschiger, sollte sie auch auf einer anderen besser rutschen. Voila, der Snap back Effekt. Daher komme ich zurzeit auch ein wenig ins Schwanken, was strukturierte Saiten und daher auch strukturierte Saiten als LS angeht. Ich finde durch die vielen, vielen aktuellen Tests dass der Spin, der von einer runden Saite ausgeht irgendwie konstanter scheint. Bei eckigen Saiten habe ich manchmal das Gefühl, dass, wenn ich noch einen "Zacken" der Struktur erwische, der Spin deutlicher als sonst ist und wenn nicht dann entsprechend geringer ausfällt. Daher manchmal etwas "unberechenbarer". Das sind aber wie immer nur persönliche subjektive eindrücke.
                  Fazit: Daher ist meine aktuelle No1 die YPTSP längs mit der Lynx 1,20 quer (als hybrid; Pur gibt’s da noch einige andere) Das liegt eben wohl daran, dass für mich Gefühlt der Spin mit der YPTSP, unter den Strukturierten Saiten, immer gleichförmig kommt. Und die Lynx in 1,20 hat weniger Power als die 1,25er Version und den besseren Touch.
                  Dennoch schwanke ich, aus den oben genannten Gründen!
                  Leider habe ich auch nur noch 1,25er Lynx und ich will mich so langsam auch mal hinsichtlich der Saison festlegen. Ach das Testen macht so viel Spaß und bereichert das Spielerlebnis; war es aber mit Saiten pur schon anstrengend, wird es durch die Hybrid Möglichkeiten erst richtig kompliziert.
                  Und ständig kommen neue, äußerst interessante alternativen hinzu!

                  Kommentar

                  • Aesthetiker
                    Insider
                    • 07.07.2013
                    • 355

                    #39
                    Moin Jungs,

                    erstmal klasse wie wir da alle in eine Richtung tendieren und das ganze relativ gleich fühlen / bewerten

                    @bachim: Die Tour Bite wäre vielleicht durchaus gelungen! Würde sie vielleicht 1 Kg mehr bespannen wie sonst.
                    Die Tour Bite habe ich in guter Errinerung (siehe meinen ersten Beitrag).

                    Das mit dem Spin ist schon verflixt.
                    Eine eckige Saite "beißt" sich doch besser in die Saite als eine runde. Daher würde ja weniger SnapBack enstehen als wie bei einer rund auf runden Poly Kombination.
                    Rund auf Rund gleitet ja besser, daher ja eigentlich mehr Snapback, mehr Spin.
                    Die andere Seite sagt, profilierte Saiten beißen sich besser in den Ball und erzeugen dadurch mehr Spin.

                    Wo ist jetzt der richtige Ansatz?


                    Der mannixp ist schon einen Schritt weiter wie ich. Deine Kombination ist mir nach Bachim´s Beitrag sofort durch den Kopf gegangen.
                    Wenn die Lynx quer besser ist wie die Pro Line 2, durchaus interessant

                    Wie bespannt ihr eure Favorites?
                    ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
                    -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg

                    Kommentar

                    • bachim
                      Postmaster
                      • 13.09.2015
                      • 220

                      #40
                      mannixp hat es finde ich gut auf den Punkt gebracht, wenn er sagt, der Spin bei rund-rund ist "konstanter". Meiner Meinung nach zumindest "dauerhafter"...
                      Es kommt aber auch auf die Struktur selbst an. Z.B. kann eine viereckige Saite (wie die Ultra Cable) fast besser rutschen als eine runde, wenn sie nicht verdreht und plan auf der Quersaite aufliegt. Oder die Diamond Rough z.B. hat eher Mulden, die das gleiten auch nicht sonderlich behindern sollten.
                      Ich persönlich finde aber auch, dass zu viel "snapback" auch nicht gut ist, da einem manche Bälle (z.B Volleys) ganz schön "weg flutschen" können. So ging es mir bei der UC oder auch der Dunlop Rev. NT Hybrid.
                      Babolat Pure Drive Wimbledon (16x19)
                      MSV Focus-Hex Ultra 1.10
                      Superstringer E70

                      Kommentar

                      • Capitano
                        Postmaster
                        • 07.05.2015
                        • 225

                        #41
                        Zitat von Tobi91
                        @Capitano
                        Bei mir hält die Kombi mit der VS ca 15-20 Stunden da dann die Poly meistens durch ist. Die Kombi mit der Weiss Cannone Explosiv hält ca 10-15 Stunden ... .
                        Danke für die Info. Multi/Poly werde ich mal testen im Sommer, zunächst mit der Kirschbaum Gut Feeling, später eventuell mit der Weiss Cannon Explosiv.

                        @ Aesthetiker: Es gibt sicherlich beide Effekte, die den Spin beeinflussen. Hoher Ballbiss (hohe Reibung der Seite mit dem Ball, oft verstärkt durch irgendeine Struktur der Saite) und Snap Back (geringe Reibung zwischen Längs- und Quersaiten, so dass die Längssaite sich schnell auf der Quersaite bewegen kann).

                        Polys bieten beides, sowohl guten Ballbiss, als auch guten Snap Back. Sobald aber die Kerbenbildung einsetzt, lässt der Snap Back und damit der Spin etwas nach. Bei Darm/Poly ist der Snap Back so stark, dass der Spin (für mich) höher ist, als bei einer runden Poly, und dass über die gesamte Lebensdauer der Saite. Unter Berücksichtigung, dass Darm sicherlich weniger Ballbiss (und damit in dieser Hinsicht weniger Spin) hat, als Poly, ist das wohl ein "Beweis", dass der Snap Back-Effekt real ist. Ich habe da auch die Erahrung gemacht, dass Polys, die einen geringen Reibungskoeffizienten (zum Beispiel Wilson Revolve) aufweisen, minimal mehr Spin als Quersaite bieten.

                        Ich vermute, dass bei ausreichend schneller Zuschlagbewegung der Snap Back-Effekt auf den Spin etwas höher ist, als der Ballbiss. Bei Hobbyspielern oder älteren Spielern mit sehr kurzem, langsamen Schwung vermute ich es eher umgekehrt.

                        Zur Lynx: Ich finde (wie mannixp), die Lynx bildet, obwohl eigentlich relativ weich, als Quersaite keine "Dellen", so dass die freie Bewegung der Längsaite nicht eingeschränkt wird.
                        Viele Grüße

                        3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
                        jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr

                        Kommentar

                        • Aesthetiker
                          Insider
                          • 07.07.2013
                          • 355

                          #42
                          So das Testset Lynx 1.20 ist am Freitag gekommen und dann gings gleich ans Besaiten.
                          Beim Besaiten fiel mir schon auf wie schön sich die Lynx im Vergleich zur Pro Line II bespannen lässt. Auf Grund eurer Empfehlungen habe ich eine Bespannungshärte von 25 Kg gewählt.

                          Gestern und heute standen jeweils 2H Einzel auf dem Programm.
                          Beim Einschlagen war das Gefühl nicht gut. Das ganze fühlte sich ein bisschen "schwammig" an und die Bälle waren oft zu weit.

                          Nach und nach wurde das Gefühl besser.
                          Die Kombination steht für mehr Power und die Armschonung ist besser.
                          Der Touch ist gut aber nicht so direkt wie bei der Pro Line II. Fühlt sich weicher an im Treffpunkt z.B bei einem Stop.
                          Der Spin ist besser wie bei der Pro Line II. Speziell im Slice macht die Kombination einen sehr guten Eindruck. Der Ball segelt schön flach übers Netz und springt unangenhemer ab. Das bekomme ich mit der Pro Line II nicht hin!
                          Beim Aufschlag war ich überrascht! Die Kugel schlug ordentlich ein und ging besser seitlich weg. Stichwort SnapBack..
                          Die Kontrolle würde ich minimal schlechter einschätzen.
                          Jetzt zum Schluss ist mir aufgefallen, dass ich die Lynx zum teil schon ausrichten muss.

                          Insgesamt sicherlich gut und empfehlenswert
                          Werde ich definitv im Hinterkopf behalten.

                          ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
                          -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg

                          Kommentar

                          • mannixp
                            Postmaster
                            • 30.11.2008
                            • 150

                            #43
                            Zitat von Aesthetiker
                            So das Testset Lynx 1.20 ist am Freitag gekommen und dann gings gleich ans Besaiten.
                            Beim Besaiten fiel mir schon auf wie schön sich die Lynx im Vergleich zur Pro Line II bespannen lässt. Auf Grund eurer Empfehlungen habe ich eine Bespannungshärte von 25 Kg gewählt.

                            Gestern und heute standen jeweils 2H Einzel auf dem Programm.
                            Beim Einschlagen war das Gefühl nicht gut. Das ganze fühlte sich ein bisschen "schwammig" an und die Bälle waren oft zu weit.

                            Nach und nach wurde das Gefühl besser.
                            Die Kombination steht für mehr Power und die Armschonung ist besser.
                            Der Touch ist gut aber nicht so direkt wie bei der Pro Line II. Fühlt sich weicher an im Treffpunkt z.B bei einem Stop.
                            Der Spin ist besser wie bei der Pro Line II. Speziell im Slice macht die Kombination einen sehr guten Eindruck. Der Ball segelt schön flach übers Netz und springt unangenhemer ab. Das bekomme ich mit der Pro Line II nicht hin!
                            Beim Aufschlag war ich überrascht! Die Kugel schlug ordentlich ein und ging besser seitlich weg. Stichwort SnapBack..
                            Die Kontrolle würde ich minimal schlechter einschätzen.
                            Jetzt zum Schluss ist mir aufgefallen, dass ich die Lynx zum teil schon ausrichten muss.

                            Insgesamt sicherlich gut und empfehlenswert
                            Werde ich definitv im Hinterkopf behalten.


                            Hello zusammen,

                            bin doch immer wieder besonders davon beeindruckt wie ähnlich doch unsere persönlichen Wahrnehmungen sind
                            Bzgl. der Lynx stimme ich dir Aesthetiker zu 100% zu und genau da liegt eben auch mein Problem.
                            Hält die Lynx zwar länger wg. der härteren Oberfläche der YPTSP stand ist sie dennoch eher weicher und schwammiger als die PL II vom Grundsatz her. Auch bin ich der Meinung dass zwar härter bespannen geht, dadurch das ganze knackiger wird, aber dieser „phänomenale“ Touch der Lynx verloren geht.
                            Mein Fazit: tolle Saite aber nicht als quer für die YPTSP geeignet!
                            Stellt sich halt eben nur die Frage welche Saite dann. Ich habe mir gerade die Hyperion 1,18 als quer zur YPTSP aufgezogen, kam aber noch nicht zum Testen. Die Hyperion ist, wie ich finde prinzipiell zwischen der Lynx und der PL II. Ob die aber hier als Quersaite taugt weiß ich „noch“ nicht. Mit runden und anderen (Strukturierten)Saiten längs habe ich die schon gespielt und mehrmals für andere besaitet. Das funktionierte nicht schlecht!
                            Das ganze bringt mich nämlich aktuell zur Frage, ob die YPTSP an sich einfach nicht dafür geeignet ist, zumindest länger als 1-1,5 Std mit einer anderen Quer-Saite kombiniert zu werden.
                            Wenn diese sich nämlich schon in die Lynx „beißt“ und dadurch den Snap-Back Effekt eliminiert, was soll man dann noch nehmen???
                            Auch beginnt dann hier wieder die generelle Diskussion Snap-Back kontra oder plus Strukturiert.

                            Aber da bist du, mein lieber Aesthetiker vielleicht genau der Richtige Mann fürs Feedback.
                            Hast du nicht in der Vergangenheit die Black Fire mit der PL II quer gespielt. Und ist nicht er Hauptgrund dieses Threads die Suche nach mehr Spin.
                            Meine aktuelle Theorie, ausgehend von der YPTSP ist nämlich, dass ja die YPTSP schon mehr Spin gibt, für ca. 50min, dann hat sie nämlich schon rillen, auch in die Lynx gekerbt und dann ist das plus an Spin weg?!
                            Daher die Frage an dich, wieviel und wie lange gibt die YPTSP mehr Spin als die Black Fire mit der PLII oder bringt vielleicht die Black Fire Pur noch mehr Spin (werde ich übrigens diese Woche auch parallel testen)
                            Verstehst du/Ihr was ich damit sagen bzw. fragen will?

                            Kommentar

                            • Capitano
                              Postmaster
                              • 07.05.2015
                              • 225

                              #44
                              Zitat von mannixp
                              Wenn diese sich nämlich schon in die Lynx „beißt“ und dadurch den Snap-Back Effekt eliminiert, was soll man dann noch nehmen???
                              Auch beginnt dann hier wieder die generelle Diskussion Snap-Back kontra oder plus Strukturiert.
                              Hmm, ob das gelegentliche Verschieben der Quersaite die Spielbarkeit beeinflusst, ist fraglich. Mit Darm/Poly muss ich auch hin und wieder die Poly quer richten, ohne eine Beeinträchtigung (beim Spin) zu bemerken. Poly bewegt sich halt schlecht auf Darm, Darm hingegen bewegt sich leicht bzw. mit wenig Widerstand auf Poly, daher bevorzuge ich auch von der Spielbarkeit Darm/Poly gegenüber Poly/Darm. Aber du, mannixp, meinst sicherlich vor Allem den Spinverlust durch ein Einkerben der Lynx quer (jedenfalls in Kombi mit einer harten und scharfkantigen Längssaite wie der YPTS). Das würde ich ebenso sehen, falls Aesthetiker diese Erfahrung mit längerer Spieldauer gemacht hat.
                              Viele Grüße

                              3 x Babolat Aero Pro Drive +, Babolat VS Team 1,25/L-Tec Premium 4S 1,25 (26/22)
                              jeweils 3 Gramm Blei auf 9, 12 und 3 Uhr

                              Kommentar

                              • MFDreyer
                                Insider
                                • 17.09.2014
                                • 380

                                #45
                                Hallo,
                                ich kann die Kombination Tornado 1,29 mit Hyperion 1,24 sehr empfehlen. Die Bälle sehen bei mir innerhalb kürzester Zeit wirklich schlimm verfusselt aus.

                                Leider war mir die Kombi nicht Armschonend genug. Die selbe Kombi jeweils eins dünner habe ich zu schnell gekillt.


                                Bei anderen Kombinationen (Eckig/Rund) denke ich, daß die Quersaite nicht zu dünn gewählt werden sollte, um eine größere Kreuzungsfläche zu gewährleisten.

                                Welchen Durchmesser hattest Du denn Längs gewählt oder habe ich es überlesen?
                                Zuletzt geändert von MFDreyer; 29.02.2016, 18:57.
                                Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

                                Kommentar

                                Lädt...