Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Kostenlose Testsets der neuen Gamma Ocho verfügbar
So dann fange ich mal an:
Besaitet mit 4 Knoten und 27/26 auf meinem Prince 100P ergab einen DT Wert von 43 (analog zu meiner sonst favorisierten Saite Gamma Moto), Besaitung an sonsten problemlos
Die Fläche fühlt sich etwas "bissiger" an als bei der Moto, wenn man mit der Hand drüber streicht.
Gespielt heute Abend in der Halle auf Teppich mit Dunlop Trainer.
Der Klang (ich spiele ohne Dämpfer) anders (gewöhnungsbedürftig), aber nebensächlich.
Die Saite spielt sich sehr lebendig, hat eine sehr gute Kontrolle, auch bei harten Schlägen. Beim Aufschlag könnte ich sehr gut Slice und Kick einsetzen.
DT nach 1,5 Stunden Einzel mit harten Schlägen noch 40 (ein guter Wert).
Insgesamt bin ich mit dieser Saite sehr zufrieden und könnte mir vorstellen, diese langfristig zu spielen. Mal sehen wie lange sie hält, oder spielfähig bleibt.
Zur Einschätzung, ich habe LK11 und Spiele Herren40 Verbandsliga.
Head Gravity Tour
Luxilon Alu Power
Wilson Baiardo & Head Tuning Center
Prince 7000 & Prince Tuning Center
ein kurzes Zwischenfazit bevor ich nach ein paar weiteren Spielstunden einen Bericht in die DB einfließen lasse.
Besaitet habe ich auf meinem Speed Graphene MP (16x19) mit 23/22 kg. Die Saite gab beim Spannen kaum nach (konst. Pull) und kam nach dem Besaiten mit DT 39 raus, was im Gegensatz zu meinen üblichen Saiten (Diamond Rough, Lynx, PL 2) relativ hart ist.
Bisher habe ich 2 Std. Einzel in der halle damit gespielt und kam nach 10 Minuten Eingewöhnungszeit super mit der Saite zurecht. Sowohl mit Spin geschlagene Bälle als auch gerade geschlagene bekommen eine tolle Power trotzdem die Saite erst mal relativ steif wirkt. Sie spielt sich knackig und explosiv. Der Spin war gut - um mehr zu bekommen muss man wahrscheinlich etwas mit der Härte runter. Kontrolle war meiner Meinung nach sehr gut.
Ich konnte gestern jedenfalls ordentlich Gas geben Mir hat die Saite richtig Spaß gemacht und freue mich auf meine nächste Session heute Abend
Vielen Dank Stefan und Gamma für die Testmöglichkeit!
da die Haltbarkeit einer Saite für mich ein sehr wichtiges Kriterium ist, hat es etwas länger mit dem Testbericht gedauert.
Nach über 12 Spielstunden, hier nun meine Einschätzung:
Ausgangslage:
Ich spiele bisher die Gamma Moto, mit der ich sehr zufrieden bin. Jedoch suche ich schon länger nach einer Alternative in Farbe weiß. Da kam Ocho natürlich wie gerufen :-)
Testbedingungen:
Gespielt wurde auf Sand in der Traglufthalle bei ca. 16°C. 24/24 kp auf meinem Head Graphene Prestige Pro. Trainingseinheiten, Ballmaschine, Aufschlagtraining sowie zwei längere Matches
Spielstärke:
LK 15, Alter 38 Jahre, eher Grundlinienspieler, Schläge mit mittlerem Spin und nicht ganz so hart wie ich mir das wünsche. Ich bin also kein „Saitenfresser“ :-)
Besaiten:
Da ich nicht selbst besaite, kann ich hierzu leider keine Aussage treffen.
Power:
Die Saite ist für mich sehr ausgewogen. Weder zu viel noch zu wenig Power aber nach meinem Empfinden eindeutig mehr als die Moto. Ich konnte ordentlich Dampf machen, doch auch bei sehr hoher Geschwindigkeit blieb die Kontrolle ausgezeichnet.
Kontrolle:
Für mich eines der Highlights dieser Saite. Im Vergleich zu Moto spielt sich die Ocho gefühlt etwas „gedämpfter“ aber immer noch extrem präzise und eindeutig auf einem Level mit der Moto nur eben anders. Ist leider schwer zu beschreiben, muss man gespielt haben.
Armschonung:
Die Ocho ist für eine Poly durchaus als armschonend zu bewerten. Ich habe einen sehr empfindlichen Ellbogen, konnte aber trotzdem ohne größere Probleme mit der Ocho spielen. Sie ist vielleicht nicht ganz so armschonend wie die Yonex poly tour pro oder Head Lynx, aber nach meinem Empfinden etwas softer als die Moto.
Spin:
Für mich, ehrlich gesagt, immer etwas schwer zu beurteilen, da nach meiner Überzeugung der überwiegende Teil durch Technik und nicht durch das Material generiert wird. Ich weiss natürlich, dass sich hier die Geister scheiden. Es steht aber außer Frage, dass die Ocho generell auf einem hohen Level ist. Erfreulich auch, dass sich die Kanten langsamer abspielen als bei der Moto.
Spannungsstabilität:
Ich habe zwar keine Möglichkeit zu messen, gefühlt aber sehr gut. Ich spiele die Ocho nun seit über 12 Stunden über einen Zeitraum von knapp drei Wochen und erst jetzt, ganz langsam sind kleine Änderungen in der Spielbarkeit erkennbar.
Haltbarkeit:
Gemessen an meiner Spielstärke absolut top. Wie gesagt, konnte ich erst nach über 12 Stunden leichte Veränderungen im Spielverhalten feststellen und auch die Saiten verrutschen, zumindest auf meinem Prestige, so gut wie gar nicht. Auch Einkerpungen sind sehr leicht und absolut im Rahmen. Generell scheint die Ocho in Sachen Haltbarkeit mit der Moto vergleichbar zu sein.
Fazit:
Für mich spielt sich die Ocho sehr ähnlich zur Moto, nur eben ein wenig gedämpfter und mit minimal mehr Power. Jedoch nicht so soft (und nach meinem Empfinden unkontrolliert) wie die Moto soft.
Nachdem ich schon seit Längerem vergeblich auf der Suche nach einer „weißen“ Alternative zur Moto war, bin ich sehr froh, diese nun gefunden zu haben.
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass Viele das genauso sehen und die Saite ihre Anhänger auf dem Markt findet :-)
Vielen Dank nochmal an Stefan für die Testmöglichkeit.
da die Haltbarkeit einer Saite für mich ein sehr wichtiges Kriterium ist, hat es etwas länger mit dem Testbericht gedauert.
Nach über 12 Spielstunden, hier nun meine Einschätzung:
Ausgangslage:
Ich spiele bisher die Gamma Moto, mit der ich sehr zufrieden bin. Jedoch suche ich schon länger nach einer Alternative in Farbe weiß. Da kam Ocho natürlich wie gerufen :-)
Testbedingungen:
Gespielt wurde auf Sand in der Traglufthalle bei ca. 16°C. 24/24 kp auf meinem Head Graphene Prestige Pro. Trainingseinheiten, Ballmaschine, Aufschlagtraining sowie zwei längere Matches
Spielstärke:
LK 15, Alter 38 Jahre, eher Grundlinienspieler, Schläge mit mittlerem Spin und nicht ganz so hart wie ich mir das wünsche. Ich bin also kein „Saitenfresser“ :-)
Besaiten:
Da ich nicht selbst besaite, kann ich hierzu leider keine Aussage treffen.
Power:
Die Saite ist für mich sehr ausgewogen. Weder zu viel noch zu wenig Power aber nach meinem Empfinden eindeutig mehr als die Moto. Ich konnte ordentlich Dampf machen, ohne dem Gefühl, dass die Bälle im Aus landen.
Auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten war die Kontrolle ausgezeichnet.
Kontrolle:
Für mich eines der Highlights dieser Saite. Im Vergleich zu Moto spielt sich die Ocho gefühlt etwas „gedämpfter“ aber immer noch extrem präzise und eindeutig auf einem Level mit der Moto nur eben anders. Ist leider schwer zu beschreiben, muss man gespielt haben.
Armschonung:
Die Ocho ist für eine Poly durchaus als armschonend zu bewerten. Ich habe einen sehr empfindlichen Ellbogen, konnte aber trotzdem ohne größere Probleme mit der Ocho spielen. Sie ist vielleicht nicht ganz so armschonend wie die Yonex poly tour pro oder Head Lynx, aber nach meinem Empfinden etwas softer als die Moto.
Spin:
Für mich, ehrlich gesagt, immer etwas schwer zu beurteilen, da nach meiner Überzeugung der überwiegende Teil durch Technik und nicht durch das Material generiert wird. Ich weiss natürlich, dass sich hier die Geister scheiden. Es steht aber außer Frage, dass die Ocho generell auf einem hohen Level ist. Erfreulich auch, dass sich die Kanten langsamer abspielen als bei der Moto.
Spannungsstabilität:
Ich habe zwar keine Möglichkeit zu messen, gefühlt aber sehr gut. Ich spiele die Ocho nun seit über 12 Stunden über einen Zeitraum von knapp drei Wochen und erst jetzt, ganz langsam sind kleine Änderungen in der Spielbarkeit erkennbar.
Haltbarkeit:
Gemessen an meiner Spielstärke absolut top. Wie gesagt, konnte ich erst nach über 12 Stunden leichte Veränderungen im Spielverhalten feststellen und auch die Saiten verrutschen, zumindest auf meinem Prestige, so gut wie gar nicht. Auch Einkerpungen sind sehr leicht und absolut im Rahmen. Generell scheint die Ocho in Sachen Haltbarkeit mit der Moto vergleichbar zu sein.
Fazit:
Für mich spielt sich die Ocho sehr ähnlich zur Moto, nur eben ein wenig gedämpfter und mit minimal mehr Power. Jedoch nicht so soft (und nach meinem Empfinden unkontrolliert) wie die Moto soft.
Nachdem ich schon seit Längerem vergeblich auf der Suche nach einer „weißen“ Alternative zur Moto war, bin ich sehr froh, diese nun gefunden zu haben.
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass Viele das genauso sehen und die Saite ihre Anhänger auf dem Markt findet :-)
Vielen Dank nochmal an Stefan für die Testmöglichkeit.
Hallo Phil,
Vielen Dank für deine Bewertung, die Saite hat dir anscheinend sehr gut gefallen! Ich sollte die Ocho dieses Wochenende endlich spielen können. Werde sie mit der WC Ultra Cable vergleichen können, da ich diese noch auf dem anderen Schläger habe.
Die Gamma Moto ist eine meiner Lieblingssaiten, vor allem mag ich den Spin und die Kontrolle. Power bietet sie auch genügend.
Ich freue mich nun mit der Ocho spielen zu können
ich kann gut verstehen, dass Dir die Moto gut gefällt :-) Umso gespannter bin ich auf Deinen Vergleich auch hinsichtlich der Ultra Cable, die ich bisher noch nicht gespielt habe.
Zitat von OlivierJulienB
Hallo Phil,
Vielen Dank für deine Bewertung, die Saite hat dir anscheinend sehr gut gefallen! Ich sollte die Ocho dieses Wochenende endlich spielen können. Werde sie mit der WC Ultra Cable vergleichen können, da ich diese noch auf dem anderen Schläger habe.
Die Gamma Moto ist eine meiner Lieblingssaiten, vor allem mag ich den Spin und die Kontrolle. Power bietet sie auch genügend.
Ich freue mich nun mit der Ocho spielen zu können
Nach der ersten Spielstunde kann ich folgendes feststellen:
- Power: wie eine klassische Poly, oder leicht weniger. Bis jetzt habe ich das Gefühl, dass sie weniger Power bietet als die Moto. Mal sehen, wie sich das entwickelt.
- Kontrolle: sehr gut, nicht viel zu sagen
- Spin: ziemlich gut, aber nach meiner Meinung deutlich weniger als bei der Moto, Tornado oder Alu Power Rough
Allgemein gefählt mir die Ocho. Bis jetzt aber weniger als die Moto, welche zu meinen Lieblingssaiten gehört.
Ich werde in ca. 1 Woche nochmals berichten, es kann sein, dass sich die Spieleigenschaften sich verändern.
bin heute auch endlich mal dazu gekommen die Saite zu testen.
Nach 1,5 Stunden Spielzeit auf Teppich sind kaum Einkerbungen erkennbar.
Die Saite war ganz gut zu spielen, aber ich habe sie zu hart bespannt. Der aha-Effekt hat mir daher gefehlt. Bespannt wurde mit 23/22 und somit genauso wie die Moto Soft und die IO Soft. Derzeit würde ich ein Kilo runter gehen.
Ausführlicher Testbericht folgt (in der DB) sobald ich das nächste Mal gespielt habe (dann ist die Saite vielleicht auch etwas weicher ;-) ). Noch bin ich mir nicht ganz Schlüssig über die jeweiligen Bewertungen.
Die Gamma Ocho ist jetzt in Deutschland eingetroffen und wird sehr bald bei eurem Händler verfügbar sein.
Ich werde die Ocho nochmal im Gamma Europe Shop als reduzierte Demosaite anbieten, für alle die nochmal Testen wollen.
Stefan / GAMMA
Kommentar