Optimale Bespannung für den Wilson (K) Factor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Supernova
    Benutzer
    • 14.08.2011
    • 73

    Optimale Bespannung für den Wilson (K) Factor

    Guten Morgen,

    weiss jemand vtl. welche Saite bzw. welche Bespannungshärte für den Schläger Wilson (K) Factor optimal wäre?

    Das Gewicht 314 Gr. , Kopfgröße 95 SQ.IN., Bespannungsmuster 16x20.

    In der Datenbank konnte nichts finden.

    VG
  • Monzo
    Veteran
    • 19.06.2008
    • 1837

    #2
    95er Kopf, 16x20... Da würde ich nicht zu hoch gehen. Zum Testen könnte man mal mit 22/21 o.ä. starten und dann schauen, wohin die Reise gehen soll.

    Als Saite kommen im Prinzip alle Forenlieblinge hier in Frage... Wie ist denn das Spielerprofil? Alter, Geschlecht, Spielstärke... Was soll die Saite können? Was soll sie nicht haben?

    Kommentar

    • Supernova
      Benutzer
      • 14.08.2011
      • 73

      #3
      Hmm 22/21? so wenig?
      interessant. Dachte eher in dem 26/25 Bereich. Da ist schon sehr großer Unterschied.

      Zum Spieler Profil. M, 40.
      Der Aufschlag gut Platziert. VH ziemlich stark. Extrem beweglich. Die Kondition gut bis sehr gut. Beidhändige RH. Wenig Volleys. Mal beim Doppel vielleicht.

      Möglichst ergonomisch spielen zu können. So dass der Schläger den Spieler nicht auspowert.
      Kontrolle ist wichtig. Um die Bälle gut zu platzieren. Power. Top Spin wenig an der Stelle würde ich sagen.

      Kommentar

      • bernado
        Forenjunky
        • 06.09.2006
        • 2570

        #4
        Auf jeden Fall so wenig!! Denn du hast einen kleinen Schlägerkopf und dazu eine Quersaite mehr als der Durchschnitt. Da wären mehr als 22 kg sofort knüppelhart, du hättest kein Gefühl, kein Tempo und allenfalls Armschmerzen.
        Eine optimale Saite für einen bestimmten Schläger gibt es nicht, sondern nur eine Saite, mit der du dich wohl fühlst. Nach deinen Vorgaben böten sich an: Head Lynx in 1.20 (enges Saitenbild), die Gamma i.O. oder die Prince XT. Das sind aber nur Beispiele. Es gibt noch viele andere gute Saiten, die in Frage kommen.
        Zuletzt geändert von bernado; 04.05.2016, 11:28.

        Kommentar

        • Supernova
          Benutzer
          • 14.08.2011
          • 73

          #5
          OK, das mag alles sehr gleubwürdig klingen.
          Was mit der optimalen Bespannungshärte?
          Was laut dem Hersteller auf dem Schläger 23-27 Kg ist?
          LG

          Kommentar

          • Supernova
            Benutzer
            • 14.08.2011
            • 73

            #6
            glaubwürdig, sorry.
            Bin in der Sonne, konnte nicht so gut sehen..

            Kommentar

            • bernado
              Forenjunky
              • 06.09.2006
              • 2570

              #7
              Die Angaben der Hersteller auf dem Rahmen kannst du getrost vergessen.
              Ich habe manchmal den Eindruck, dass diese die früheren Vorstellungen über Bespannungshärten aus einer Zeit, als die Saiten noch nicht so spannungsstabil waren und man daher den Spannungsverlust durch viel Härte kompensieren musste, immer wieder auf die neueren Rahmen übertragen haben. Wenn überhaupt, solltest du dich am unteren Wert orientieren. Aber selbst 23 kg wären bei bestimmten Saiten auf deinem Rahmen schon sehr viel.
              Die Polyfibre Tour Player oder die Big Star Alu würde ich auf deinen Schläger z. B. mit 17 kg aufziehen. Aus Vorsicht würde ich so beginnen, weil man diese Saiten auf einem hunderter Kopf mit einem Saitenbild von 16/19 durchaus mit 18-20 kg spielen kann.
              Das klingt nun vermutlich alles ein wenig revolutionär für dich. Aber die Saitenhersteller selbst hegen ähnliche Vorstellungen, und du wirst hier noch viele Impulse von anderen Mitgliedern des Forums bekommen.

              Kommentar

              • Supernova
                Benutzer
                • 14.08.2011
                • 73

                #8
                17 Kg? ist dann die Kontrolle immer noch gut dann? Kein Trampolineffekt?
                Das wäre für mich dann wirklich ne ganz andere Welt.
                Ausprobieren kann ich natürlich gern.
                hmmmmm....

                Kommentar

                • Kluntje64
                  Veteran
                  • 29.07.2012
                  • 1593

                  #9
                  Oftmals ist weniger echt die bessere Wahl. Da hat sich in der letzten Zeit einiges getan.
                  Bei deiner Kopfgroße und dem Saitenbild würde ich abhängig von den Eigenschaften der Saite so um die 20 - 22 kg besaiten.
                  Zuletzt geändert von Kluntje64; 04.05.2016, 15:44.
                  Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                  Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                  Kommentar

                  • bachim
                    Postmaster
                    • 13.09.2015
                    • 220

                    #10
                    Wenn ich einen Schläger nicht kenne, benutze ich immer den Online-Calculator von Stringway. Damit bin ich bisher immer gut gefahren
                    Angehängte Dateien
                    Babolat Pure Drive Wimbledon (16x19)
                    MSV Focus-Hex Ultra 1.10
                    Superstringer E70

                    Kommentar

                    • Monzo
                      Veteran
                      • 19.06.2008
                      • 1837

                      #11
                      Ich verlasse mich da einfach auf Erfahrung. In der Regel geht es ja erstmal darum einen Startwert zu finden. Das finale Setup finden muss dann jeder Spieler selbst. Und ein 95er Kopf mit 16x19 bzw. hier 16x20 ist jetzt nichts exotisches

                      Dachte eher in dem 26/25 Bereich.
                      Nee, das ist viel zu hoch. Es sei denn, du generierst soviel Power, dass es anders nicht zu kontrollieren ist. Ansonsten runter damit. Sweepspot wird größer, mehr Power steht zur Verfügung. Kontrolle sollte bei einem schmalen 95er-Kopf ausreichend vorhanden sein.

                      Als Saitenstärke würde ich ca. 1,20 mm wählen. 1,25mm nur, wenn dir Haltbarkeit wichtig ist.

                      Kommentar

                      • albe
                        Veteran
                        • 30.12.2014
                        • 1299

                        #12
                        Lieber Kluntje, freit mich riesig, wenn endlich der Kaffee in Ordnung ist, wurde ja auch mal Zeit
                        mit sportlichen Grüßen,
                        albe

                        Kommentar

                        • stee
                          Postmaster
                          • 20.09.2015
                          • 129

                          #13
                          Sollten wir das nicht andersherum aufrollen?

                          Welche Saite willst du aufziehen? Es gibt ja doch einige, die extrem an Kontrolle verlieren, wenn sie im unteren 20er Bereich aufgezogen werden. Andererseits gibt es auch einige, die sich sehr schnell spielen wie ein Brett, wenn man höher geht mit der Spannung.

                          Kommentar

                          • Supernova
                            Benutzer
                            • 14.08.2011
                            • 73

                            #14
                            Dem nach kommt so etwas raus)
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • stee
                              Postmaster
                              • 20.09.2015
                              • 129

                              #15
                              2,7kg weniger Zug auf den Quersaiten?

                              Kommentar

                              Lädt...