Setup Wilson Burn 95 FST

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kennedy
    Neuer Benutzer
    • 18.05.2014
    • 21

    Setup Wilson Burn 95 FST

    Hey Leute, kann seit neuestem 3 Modelle des Wilson Burn FST 95 mein Eigen nennen und suche nun nach einem guten, kostengünstigen Setup auf Grund meines hohen Verschleißes. Habe mal die Fragen einfach kopiert und so gut es geht beantwortet

    Spielstärke und Spielweise
    Herren, 1. Verbandsliga an Position 2, mit recht hoher Zuschlaggeschwindigkeit
    nicht extrem viel Spin, aber eine gute Portion, aggressives Grundlinienspiel mit gutem Aufschlag, trainiere momentan 3-6 Stunden in der Woche

    Schlägermodell
    neu gekauft den Wilson Burn FST 95, 320 Gramm, 16x19

    Bisherige Saiten und Besaitungshärten
    Bisher auf jeden Fall zu wenig Gedanken darüber gemacht, irgendeine Poly haha

    Bevorzugte Eigenschaften
    Da der Burn 95FST schon relativ viel Speed generiert, vielleicht eine Saite, die eher etwas mehr Kontrolle und Touch bietet? Und da mir pro Woche meist 2 Schläger reißen, sollte sie vielleicht auch "etwas" haltbarer sein und vielleicht auch relativ kostengünstig (komme auf mindestens 8 Schläger im Monat, bei Turnieren etc. tendenziell noch mehr).

    Freue mich auf eure Antworten, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen
  • Monzo
    Veteran
    • 19.06.2008
    • 1837

    #2
    Bei deiner Spielklasse wirst du schon in die Ecke einer kontrollorientierten Turniersaite gehen müssen. Die kosten zwar etwas mehr, halten aber tendenziell länger als "Standardsaiten" für den Hobbybereich.

    Wenn es Kontrolle pur gepaart mit einer sehr guten Haltbarkeit sein soll, dann ist für mich im Moment die Polyfibre Tour Player erste Wahl. Die kannst du auf deinem 95er mit 16/19 problemlos mit 20 oder 21 Kg besaiten. Wenn es etwas mehr Bumms sein soll, sogar 19 oder 18. Die Saite hat sehr wenig Power, aber eine tolle Kontrolle. Braucht absolut keine hohen Zugkräfte. Preislich liegt sie zwischen 125 und 150 Euro.

    Wenn es etwas mehr Power sein darf (natürlich trotzdem kontrolliert) und auch etwas gedämpfter, dann wäre die Yonex Poly Tour Pro einen Test wert. Liegt bei ca. 80 Euro. Oder die blaue Spin-Variante, kostet allerdings um die 100 Euro.

    Die Gamma Moto wäre auch ein Testobjekt, dürfte auch so um die 70-80 Euro liegen. Profilierte Spinsaite mit durchweg positiven Eigenschaften. Könnte aber bei dir vielleicht mit der Haltbarkeit Probleme geben.

    Kommentar

    • esingen
      Neuer Benutzer
      • 21.12.2024
      • 11

      #3
      ich würde mal über eine Besaitungsmaschine nachdenken, macht es für dich alles erschwinglicher...

      Kommentar

      • kennedy
        Neuer Benutzer
        • 18.05.2014
        • 21

        #4
        Genau, die werd ich mir nun auch anschaffen. Wobei die Investition natürlich auch nicht ohne ist.

        Danke werde von den Saiten dann jeweils mal 1 oder 2 12 m-Sets bestellen und parallel ein paar günstigere Saiten (vielleicht um 60 € für die 200 m Rolle) testen, die für eine gute Kontrolle bekannt sind und hier gut bewertet werden, wobei die 70-80 Euro-Saiten. die du vorgeschlagen hast, ja auch gut verkraftbar sind. Vielleicht ist da ja schon eine dabei, die mir zusagt. Vielen Dank!

        Kommentar

        • Monzo
          Veteran
          • 19.06.2008
          • 1837

          #5
          vielleicht um 60 € für die 200 m Rolle) testen, die für eine gute Kontrolle bekannt sind und hier gut bewertet werden
          60 Euro für eine gute Kontrollsaite ist schon recht knapp bemessen. Da fällt mir spontan nur die Signum Pro Poly Plasma ein, liegt bei 65 Euro. Die meisten Saiten in dem Preissegment haben den Fokus eher auf Power oder sind breitbandig ausgelegt. Mir würde auch noch die Babolat Pro Xtreme einfallen, ist deren günstige Poly, liegt bei ca. 40 Euro. Da kann ich allerdings nicht mit Erfahrungen dienen.

          Genau, die werd ich mir nun auch anschaffen. Wobei die Investition natürlich auch nicht ohne ist.
          Für eine richtig gute Hebelarmmaschine musst du ca. 400-500 Euro in die Hand nehmen. Das amortisiert sich aber ziemlich schnell, wenn du viel besaitest. Gebraucht geht es natürlich noch günstiger.

          Kommentar

          • kennedy
            Neuer Benutzer
            • 18.05.2014
            • 21

            #6
            Danke für die weiteren Tipps! Werd einfach erstmal die von dir genannten Saiten bespannen lassen und dann mal weitergucken. Wird ja auch schon etwas Zeit in Anspruch nehmen. Danach werd ich bestimmt schon etwas schlauer sein. Wer weiß, vielleicht suche ich im Endeffekt ja auch gar keine kontrollorientierte, sondern möchte dann eine mit mehr Power oder etc. Versuche da erstmal recht unbedarft ranzugehen, um für mich ein gutes Setup zu finden.

            Zur Maschine: Ein Bekannter hat die DISCHO-Premium Stringer 3600 electronic und ist damit sehr zufrieden und auf mich macht die auch einen guten Eindruck. Kostet zwar fast das Doppelte, aber ich denke, der Komfort wäre es mir auf jeden Fall Wert, wobei die Preisspanne nach oben ja auch wieder offen ist. Aber ich würde nicht gerne mehr als 1000 Euro ausgeben. Oder meinst du dann bin ich mit einer sehr guten Hebelmaschine doch besser bedient?

            Kommentar

            • wolfgang h
              Benutzer
              • 26.11.2014
              • 31

              #7
              hallo
              -dieser schläger interessiert mich auch sehr
              -saitenempfehlung --quer -luxilon big banger orginal1.30 mm(naturfarben) und längs yonex spin (gibt es nur in blau ,dies ist der einzige nachteil)
              -diese saitenempfehlung ist gold wert ,da beide saiten lange halten und durch die hybridbespannung ihre positiven eigenschaften zur geltung kommen (hatte sie auf dem wilson pro staff 95 s -haben länger gehalten als alle anderen und dies trotz 16/15 saitenbild
              freundlichst wolfgang

              Kommentar

              • jac
                Insider
                • 06.06.2007
                • 409

                #8
                die Topspin Cyber flash wär noch ne Alternative. gibt's von 1.20 - 1.30. sehr ausgewogene Poly mit guter Kontrolle. da kostet die 220m Rolle ~60€
                "I told you, homeboy!"

                Kommentar

                • Monzo
                  Veteran
                  • 19.06.2008
                  • 1837

                  #9
                  Zitat von kennedy
                  Zur Maschine: Ein Bekannter hat die DISCHO-Premium Stringer 3600 electronic und ist damit sehr zufrieden und auf mich macht die auch einen guten Eindruck. Kostet zwar fast das Doppelte, aber ich denke, der Komfort wäre es mir auf jeden Fall Wert, wobei die Preisspanne nach oben ja auch wieder offen ist. Aber ich würde nicht gerne mehr als 1000 Euro ausgeben. Oder meinst du dann bin ich mit einer sehr guten Hebelmaschine doch besser bedient?
                  Also für unter 1000 Euro wird es schwierig mit einer guten Maschine. Für eine gute elektronische Maschine muss man schon 1000-1300 Euro in die Hand nehmen. Dann hat man aber auch etwas zuhause stehen, was über jeden Zweifel erhaben ist. Die von dir genannte Discho hat den sog. Wise Tension Head verbaut. Das ist eine nachrüstbare Elektronik für Hebelarm- und Kurbelmaschinen. Wie man so hört soll das Teil sehr gute Arbeit leisten. Wäre also durchaus eine gute Option. Wenn es bei dir ernst wird kannst du dich mal mit Tennisman in Verbindung setzen. Ist ein Shop, er ist aber auch hier im Forum aktiv. Er wird dir sicherlich weiterhelfen können, ist meines Wissens nach Importeur des Tension Head.

                  -saitenempfehlung --quer -luxilon big banger orginal1.30 mm(naturfarben) und längs yonex spin (gibt es nur in blau ,dies ist der einzige nachteil)
                  -diese saitenempfehlung ist gold wert ,da beide saiten lange halten und durch die hybridbespannung ihre positiven eigenschaften zur geltung kommen (hatte sie auf dem wilson pro staff 95 s -haben länger gehalten als alle anderen und dies trotz 16/15 saitenbild
                  Die Big Banger Original ist definitiv sehr haltbar. Allerdings sprengt sie das Budget von kennedy erheblich (180-190 Euro pro Rolle).

                  die Topspin Cyber flash wär noch ne Alternative. gibt's von 1.20 - 1.30. sehr ausgewogene Poly mit guter Kontrolle. da kostet die 220m Rolle ~60€
                  War ein Jahr lang meine Stammseite. Ich habe sie allerdings als eher powerorientiert in Erinnerung. Ist aber schon lange her... Definitiv auch einen Test wert

                  Kommentar

                  • MFDreyer
                    Insider
                    • 17.09.2014
                    • 377

                    #10
                    Den Wise Tension-Head kann ich sehr empfehlen. Habe damit meinen Zeitaufwand gegenüber der Hebelarmmaschine knapp halbiert.
                    Desweiteren bilde ich mir ein, daß mein "Produkt" eine höhere / gleichmässigere Qualität hat. Habe meinen Tension-Head auch nachgerüstet - so kann man das finanzielle in 2 Happen verdauen.
                    Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

                    Kommentar

                    • Nkster
                      Postmaster
                      • 03.09.2014
                      • 225

                      #11
                      Oehms ALU STAR TT, 200m für 50€ und ist ne top Saite.
                      -guter Touch
                      -gute Kontrolle
                      -"Low powered"
                      -angenehm hart
                      3x Head IG Prestige R&R, Wilson Griff, zu verkaufen einfach PN an mich

                      Kommentar

                      Lädt...