Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Hab mir gerade mal die black skull saiten angeschaut. alleine aufgrund des designs und der aufmachung find ich die ja schon interessant
hat die saiten schonmal jemand getestet?
Hatte mal die Black Skull SAW getestet.
Ich fand diese Saite sehr gut, sehr gute Spinnannahme und guter Touch bei gutem Tempo. Beim Besaiten merkt man auch warum die Saite so heißt.
Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.
will mal meine Feststellung zur Styx und der Styx Rough abgeben, weil ich doch etwas verwundert bin. Dabei geht es mir nicht speziell über Spieleigenschaften sondern mehr um den direkten Vergleich. Die normale Styx entwickelt ja sehr viel Spin und da war ich doch gespannt über die Rough- Version. Zu meiner Verwunderung entwickelt die normale Styx mehr Spin als die Rough. Wenn ich aber darüber nachdenke, erscheint mir das auch logisch, wenn ich ein Vierkant verdrehe, wird er doch eher rund und die scharfen Kanten werden entschärft. Ist das jetzt nur eine Kopfsache, empfinde ich das falsch, wie seht ihr das, oder Dirk welche Feststellung hast du darüber?
Trotzdem ganz kurz, super Saite speziell die normale Version, keine Probleme beim Bespannen, kommt bestimmt daher, dass ich die UC öfters aufziehe und der Verdacht liegt sehr nahe, dass beide Saiten identisch sind.
Beurteilung mache ich nach meinem Urlaub, genieße noch das Superwetter in Südfrankreich.
will mal meine Feststellung zur Styx und der Styx Rough abgeben, weil ich doch etwas verwundert bin. Dabei geht es mir nicht speziell über Spieleigenschaften sondern mehr um den direkten Vergleich. Die normale Styx entwickelt ja sehr viel Spin und da war ich doch gespannt über die Rough- Version. Zu meiner Verwunderung entwickelt die normale Styx mehr Spin als die Rough. Wenn ich aber darüber nachdenke, erscheint mir das auch logisch, wenn ich ein Vierkant verdrehe, wird er doch eher rund und die scharfen Kanten werden entschärft. Ist das jetzt nur eine Kopfsache, empfinde ich das falsch, wie seht ihr das, oder Dirk welche Feststellung hast du darüber?
Trotzdem ganz kurz, super Saite speziell die normale Version, keine Probleme beim Bespannen, kommt bestimmt daher, dass ich die UC öfters aufziehe und der Verdacht liegt sehr nahe, dass beide Saiten identisch sind.
Beurteilung mache ich nach meinem Urlaub, genieße noch das Superwetter in Südfrankreich.
=> ich spiele zur Zeit die verdrehte Version und bilde mir ein dort mehr Spin zu bekommen.
Wir haben das aber nie wissenschaftlich ausgewertet welche mehr Spin gibt. Bein einer 4 eckigen Saiten liegt oft flache Seite auf Flache Seite was wiederum für mehr Snap Back sorgt. Bei der verdrehten "beissen" dafür die Kanten mehr in den Ball. Ich denke daß das evtl. aber auch von Schläger, Saitenabstand und Spieler abhängt. Letztedndlich muß man eben jeder vergleichen und herausfinden welche Saite einem mehr liegt.
=> ich spiele zur Zeit die verdrehte Version und bilde mir ein dort mehr Spin zu bekommen.
Wir haben das aber nie wissenschaftlich ausgewertet welche mehr Spin gibt. Bein einer 4 eckigen Saiten liegt oft flache Seite auf Flache Seite was wiederum für mehr Snap Back sorgt. Bei der verdrehten "beissen" dafür die Kanten mehr in den Ball. Ich denke daß das evtl. aber auch von Schläger, Saitenabstand und Spieler abhängt. Letztedndlich muß man eben jeder vergleichen und herausfinden welche Saite einem mehr liegt.
Ja glaube auch das persönliche Empfinden spielt eine große Rolle.
Was aber nie gelingen dürfe eine viereckige Saite so einzuziehen, dass sie nicht verdreht, also die normale Styx ist im weitesten Sinne auch eine verdrehte Version. Oder achtet ihr darauf sie so einzuziehen, dass sie nicht verdreht ist, oder nur ganz minimal
Ich habe mir eine Rolle der normalen Styx gekauft, da mir die Saite super gefällt.
Ich sehe das mit dem mehr oder weniger Spin ähnlich wie albe. Ich denke das liegt am Snapback und daran, dass sich bei der versdrehten Version die scharfe Kante im Sweetspot (speziell dort wo die Saite über die gekreutzte Saite läuft) schneller runterspielt. Die ersten zwei Stunde lassen sich mit der Rough allerdings traumhafte geschnipselte Bälle wie Stops etc. spielen :-P
Die Styx und die UC spielen sich sehr unterschiedlich. Ich habe sie direkt miteinander verglichen:
1.) Unterscheiden sie sich in der Farbe, die UC ist knalliger, die Styx geht ein wenig ins grüne.
2.) Durchmesser. Styx ist dünner, dadurch besseres Gefühl.
3.) Die Styx hat wesentlich schärfere Kanten. Griffiger.
4.) UC ist glatter ->mehr Snapback -> mehr Power -> weniger Kontrolle
5.) Saiten verrutschen bei der Styx schneller
Bei der UC rutschen mir manche Bälle etwas weg. Ich kann die Bälle mit der Styx besser kontrollieren. Die Spannungsstabilität ist bei beiden top.
Oder achtet ihr darauf sie so einzuziehen, dass sie nicht verdreht ist, oder nur ganz minimal
mir gelingt es schon zu 95prozent, dass die Saite unverdreht im Saitenbett liegt. Ich vetspreche mir davon konstante Bedingungen über die gesamte Schlägerfläche.
Ich habe mir eine Rolle der normalen Styx gekauft, da mir die Saite super gefällt.
Ich sehe das mit dem mehr oder weniger Spin ähnlich wie albe. Ich denke das liegt am Snapback und daran, dass sich bei der versdrehten Version die scharfe Kante im Sweetspot (speziell dort wo die Saite über die gekreutzte Saite läuft) schneller runterspielt. Die ersten zwei Stunde lassen sich mit der Rough allerdings traumhafte geschnipselte Bälle wie Stops etc. spielen :-P
Die Styx und die UC spielen sich sehr unterschiedlich. Ich habe sie direkt miteinander verglichen:
1.) Unterscheiden sie sich in der Farbe, die UC ist knalliger, die Styx geht ein wenig ins grüne.
2.) Durchmesser. Styx ist dünner, dadurch besseres Gefühl.
3.) Die Styx hat wesentlich schärfere Kanten. Griffiger.
4.) UC ist glatter ->mehr Snapback -> mehr Power -> weniger Kontrolle
5.) Saiten verrutschen bei der Styx schneller
Bei der UC rutschen mir manche Bälle etwas weg. Ich kann die Bälle mit der Styx besser kontrollieren. Die Spannungsstabilität ist bei beiden top.
Kannst du auch eine Angabe zur Haltbarkeit machen?
Gerade bei der UC ist diese ja sehr gut.
Einen Vergleich zwischen UC und Styx kann ich noch nicht genau machen, dazu habe ich die Styx zu kurz gespielt, mir ist eben nur das mit dem Spin sofort aufgefallen.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich bein Einziehen nicht so auf das Verdrehen geachtet, werde aber in Zukunft ein Auge darauf werfen.
P.S. Ach ja das mit den schärferen Kanten ist mir auch aufgefallen
Kann jemand eine Vergleich zur Big Star Styx mit der Tour Bite ziehen?
Hab einen Leistungsspieler der die (Testsaite) Tour Bite 1,20, auf einem 630er Pure Strike 16/19 in 1h durchhaut.
Diese Stunde taugte ihm gewaltig.
Normalerweise spielt er eine runde Saite in 1,25 - die hält dann max. 2 - 3h.
Würde gerne die Standzeit der Styx in 1,23 in Erfahrung bringen.
Vielen Dank im Voraus.
Dann will ich hier mal eine kleine Zwischenbewertung abgeben.
Passt auch ganz gut zu albes‘ und bachims' Gedanken.
Erst nochmal Dank an Tennisman für die Testmöglichkeit.
Ich hatte die Chance genutzt, da ich zu diesem Zeitpunkt eh auf einem Schläger die Big Star Alu Soft drauf hatte, einen kleinen, oder inzwischen auch längeren, Crosscheck der folgenden drei Saiten zu machen.
Big Star Alu Soft
Big Star Alu Soft Spin
Big Star Alu Soft Rough
Zu mir, bin 40 Jahre, LK 16 Baden und spiele einen Head YT IG Prestige S. Ich würde Allround Spiel zu dem sagen was ich versuche auf den Platz zu bringen. Ist also alles dabei. Im Sommer auf Sand klebe ich zwar, leider, zu oft am der Grundlinie, geh glaube ich aber doch öfters nach vorne ans Netz als die klassischen Grundlinienwühler.
Am meisten hat mich an dem Test natürlich interessiert, ob die Strukturierung und/oder die Verdrillung eine positive Auswirkung auf den Spin hat. Deswegen bezieht sich dieser Auszug mehr darauf.
Die Bewertungen in der DB werden natürlich noch folgen.
Prinzipiell würde ich sagen NEIN. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen ob es an mir, meiner Technik oder woran auch immer liegt. Aber ich konnte mit den strukturierten/verdrehten Versionen kein nennenswertes Plus an Spin verzeichnen.
Big Star Alu Soft Rough
Durch das verdrehen kommt hier natürlich ein ganz schön dicker Strick raus. Was nicht allzu dramatisch ist, aber natürlich Einbußen am Spin mit sich bringt.
Allerdings erhöht das wiederum sehr die Kontrolle. Was ja auch toll sein kann.
Vom Spin an sich, meiner Meinung nach der geringste!
Big Star Alu Soft Spin
Meine Hoffnung, dass durch das Kleeblatt Muster der Spin „gleichmäßiger“ an den Ball übermittelt wird, wurde voll erfüllt. Meiner Einschätzung nach, haben andere (nicht allen) strukturierten Saiten oftmals die Problematik, dass die Zuverlässigkeit des Spins darunter leidet das er nicht „gleichförmig“ ist. Nicht falsch verstehen, dass ist vielleicht nur meine persönliche Wahrnehmung aber manchmal wird die Flugkurve plötzlich unerwartet steiler oder eben flacher. Dies war hier nicht der Fall. Was man reinsteckt, kommt auch raus.
Big Star Alu Soft
Minimal weniger Spin als die Spin Version aber eben gleichförmiger, Zuverlässiger?
Ansonsten ist dies eine sehr gelungene Saite die alles mitbringt was man sich von einer Saite wünscht.
Mein Fazit:
Signifikante Unterschiede beim Spin konnte ich persönlich nicht feststellen. Alle 3 Saiten lassen sich hervorragend spielen und je nach Charakteristik entsprechend einsetzen. Auf jeden Fall immer einen Test wert.
Obwohl ich eine etwas empfindliche Schulter habe, mag ich es prinzipiell doch knackiger, weswegen die „normale“ Big Star Alu bei mir leicht vorne liegt.
Das beruhigt mich etwas, dass nicht nur ich das persönlichen Empfinden habe.
Gehe nochml auf die Technik ein, wenn ich einen Vierkant verdrehe wird er dicker im Durchmesser und auch starrer. Dadurch gibt es auch weniger Trampolineffekt und damit verliert sie auch an Power. Ich behaupte jetzt noch durch das Verdrehen verlieren die scharfen Kanten auch an Biss bzw. Wirkung, da ja die Saite dadurch (in der Struktur) runder wird.
Wir haben übrigens die 4eckige Styx mit den scharfen Kanten in dem deutschen Werk nicht exklusiv bekommen (das war uns dann doch zu teuer). D.h. es wird bestimmt einige Hersteller/Marken geben welche die Saite in einer anderen Farbe und evtl. auch anderen Stärken auf den Markt bringen. (Ob diese die auch verdrehen lassen wird man sehen)
Preise vergleichen lohnt sich mit Sicherheit, denn der Preis der Styx ist mit 49,90 für 200 m schon sehr interessant.
Auch mal ein kurzes Update von mir. Habe bislang die Proton 8 und die Alu gespielt. Beides sehr interessante Saiten. Mit der Alu komme ich besser zurecht und gefällt durch ein gutes Gesamtpaket. Bewertung folgt in den nächsten Wochen. Danach wird die Carbon 8 getestet. Grüße in die Runde.
P. S: Proton und Carbon sind zwar keine Bug star, sondern Discho, wollte aber trotzdem kurze Rückmeldung geben 😆
Hallo, habe jetzt ausgiebig die Styx und die Styx Rough auf identischen Schlägern gespielt, mit gleicher KG-Zahl und komme zu folgendem Ergebnis. In der Summe gefällt mir die Styx besser als die Rough Version. Nach meinem Empfinden entwickelt sie mehr Power bei besserem Spin. Sehr gut habe ich die Kontrolle und die Spannungsstabilität empfunden, Armschonung kann ich jetzt nicht so beurteilen, spiele im Moment schmerzfrei und es hat hinterher auch nichts gezwickt. Bespannen war auch nicht so schlimm, wie hier öfters erwähnt wurde. Flutscht jetzt nicht so wie eine glatte Poly, aber brauchte nicht länger wie mit anderen Saiten auch.
Habe die Saite auch "meinen Testern" aufgezogen und sie bestätigten diese Ergebnisse.
Im Vergleich der Styx zur UC entwickelt die UC mehr Power, aber weniger Spin, in den anderen Eigenschaften konnte ich jetzt keinen größeren Unterschied feststellen.
Empfehle deshalb den UC- Spielern mal die Styx zu testen und dann für sich zu entscheiden, welche Saite ihnen besser liegt.
Ein Unterschied ist auf jeden Fall der Preis, sollte aber bei der Auswahl seiner Lieblingssaite keine Rolle spielen, da die UC ja auch unter 100 Euronen liegt.
Danke für die Testsets! Fand die Styx schon mal toll. Spin ist top, Power ist okay. Empfand ich sogar fast besser als bei der UC. Kontrolle war ähnlich aber Gefühl hatte ich deutlich mehr mit der Styx. Muss noch weiter testen, aber bin schon mal begeistert von der Styx.
Kommentar