Alternative zur Head Lynx (Armschmerzen)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dme48
    Neuer Benutzer
    • 14.07.2016
    • 6

    #1

    Frage Alternative zur Head Lynx (Armschmerzen)

    Hi, meine Head Lynx geht mir auf Dauer zu sehr auf den Arm. Bespanne eh recht soft mit 24/23, was eigentlich Ziel zu weich für mein Spiel ist. Gibt es denn zum Naturdarm noch eine günstigere Variante. Bin Grundlinienspieler.

    Danke im Voraus
    Head Graphene XT Speed MP 16/19; Besaitung Head Lynx 1,25; 24/23
  • Waterman
    Experte
    • 31.10.2014
    • 873

    #2
    Zitat von dme48
    Hi, meine Head Lynx geht mir auf Dauer zu sehr auf den Arm. Bespanne eh recht soft mit 24/23, was eigentlich Ziel zu weich für mein Spiel ist. Gibt es denn zum Naturdarm noch eine günstigere Variante. Bin Grundlinienspieler.

    Danke im Voraus
    Hi,
    dann schau mal im Bereich der multifilen Saiten (Tecnifibre X-One Biphase, Tennisoutlet No. 2, Tier One Triumph, Kirschbaum Touch Multifibre) um nur Einige zu nennen. Vorausgesetzt, dass Du immer ordentlich triffst, könnte die Ursache durchaus auch in der Wahl deines Head Graphene Rahmens begründet sein. Den Schläger verträgt nämlich auch nicht Jeder. Aber per Ferndiagnose lässt sich das Ganze schwer beurteilen.
    Zuletzt geändert von Waterman; 18.07.2016, 00:15.
    powered by: 3 x Babolat Pure Strike 16x19, tuned by Peter Lehrner,
    stringing with Hybridtension: Babolat RPM Team 1.25, 24,5 Kp - Natural Gut 1.25, 24 Kp
    Favorite Players: Roger Federer, Dominic Thiem, Thomas Muster

    Kommentar

    • MFDreyer
      Insider
      • 17.09.2014
      • 380

      #3
      Guten Morgen.
      Ein Freund von mir spielt ebenfalls den Speed mp (Zverey Edition) und verträgt die Lynx auf dem Schläger auch nicht pur. Er spielt Sie daher als Hybrid mit einer Kirschbaum Multi (Ich meine Kirschbaum Synthetic Gut.) und ist "geheilt" ...

      Andere Alternative wäre die Yonex Poly Tour Pro. Spielt sich sehr ähnlich zur Lynx, verliert nur anfänglich etwas schneller an Spannung und ist etwas weicher zum Arm. Die Lynx ist geringfügig knackiger (präziser).

      Gern können wir auch 1 oder 2 Sets (YPTP gegen Lynx) tauschen, falls Du sie einmal testen möchtest. Dann gern eine PN an mich für alles weitere.
      Aktuell: Wilson Blade 98 18/20 (V8)

      Kommentar

      • albe
        Veteran
        • 30.12.2014
        • 1309

        #4
        Stimme da mit Kollege Waterman überein, die Tennisoutlet No. 2 kommt einer Darmsaite schon recht nahe und das bei guten Spielleidenschaften und einem vernünftigen Preis.
        mit sportlichen Grüßen,
        albe

        Kommentar

        • GrapheneRadicalPro
          Experte
          • 05.02.2014
          • 898

          #5
          Zitat von albe
          Stimme da mit Kollege Waterman überein, die Tennisoutlet No. 2 kommt einer Darmsaite schon recht nahe und das bei guten Spielleidenschaften und einem vernünftigen Preis.
          Du scheinst auf Schmerzen zu stehen #dominaumdieecke
          Racket: Tecnifibre XTC 305 (18x19)
          Strings: MSV Focus Hex 1.23
          Over: YONEX Super Grab -white-
          -----------------------------------

          Kommentar

          • albe
            Veteran
            • 30.12.2014
            • 1309

            #6
            Nee, der Rechtschreibteufel, hat hier zugeschlagen.
            Wobei ja die Betonung auf “leidenschaft“ liegt........
            Gemeint sind natürlich aber Spieleigenschaften

            Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
            mit sportlichen Grüßen,
            albe

            Kommentar

            • Tom333
              Benutzer
              • 04.07.2013
              • 39

              #7
              Hallo Zusammen,
              da ich ähnliche Armbeschwerden bei der reinen Polybesaitung mit der Lynx 1,25 feststellen musste, (Blade 98 18x20) auch bei geringerer Bespannhärte, bin ich vorerst auf reine Multi Wilson Sensation umgestiegen. (Armschonung ist Top auch bei höherem Gewicht ~26kq, Multi halt )

              Armprobleme gehören nun der Vergangenheit an. Da mir hierbei ein bissl der Zug bei der reinen Multibesaitung abgeht versuch ich nun die nächste Zeit einiges ausprobieren und mich als Neuling im Selbstbesaiten auf meine erste Hybridbesaitung einlassen.

              Hierbei peile ich an die Lynx 1,25 mit 26 kq und Wilson Sensation 1,25 27 kq als Quersaiten mal an zu testen.

              Was haltet ihr davon, meint ihr die Saiten könnten gut harmonieren?

              Danke und lg
              Tom
              Zuletzt geändert von Tom333; 22.08.2016, 10:23.

              Kommentar

              • kneuzgi
                Neuer Benutzer
                • 27.04.2013
                • 12

                #8
                evtl. mal die Babolat Pro Hurricane Feel ausprobieren (nicht die normale Pro Hurricane !!)
                oder die RPM Team

                Kommentar

                • Monzo
                  Veteran
                  • 19.06.2008
                  • 1837

                  #9
                  Mit welcher Besaitungshärte hast du die Lynx denn aufgezogen? Bei einem 18x20-Bild benötigt es keine hohen Zugkräfte, sonst wird es schnell brettig und es geht auf die Arme.

                  Kommentar

                  • Tom333
                    Benutzer
                    • 04.07.2013
                    • 39

                    #10
                    Zitat von kneuzgi
                    evtl. mal die Babolat Pro Hurricane Feel ausprobieren (nicht die normale Pro Hurricane !!)
                    oder die RPM Team
                    @ kneuzgi: Danke für die Tipps, die klingen sehr vielversprechend .
                    Da werd ich mir bald ein/zwei Sets bestellen.
                    Welche Saitendicke würdest du empfehlen (1,25 / 1,30 ) und hast du diese als Hybrid gespielt?

                    Ich hadere bei der Wilson Sensation neben dem etwas fehlenenden satterem Spielegefühl auch ein wenig mit der Haltbarkeit.

                    @ Monzo: Bei den gerigerern Bespannungshärten (ab 23 kg abwärts) geht mir die Kontrolle in meinen Schlägen mit der Lynx ganz schön flöten und die Saite zu letzt meistens bei niedrigem Gewicht noch auf den Ellebogen. Ich spiele mit etwas Spin, tendenziell aber eher gerade.
                    Hatte bereits einen Test auf Grund des engen Saitenbilds mit geringem Gewicht ausprobiert und kam leider überhaupt nicht klar.

                    Ist mein erster Schläger mit engem Saitenbild.
                    Bin gerade in der Tüftelphase und bin für weitere Vorschläge dankbar .

                    lg
                    Tom

                    Kommentar

                    • fritzhimself
                      Forenbewohner
                      • 01.02.2006
                      • 5667

                      #11
                      Zitat von Tom333
                      Hierbei peile ich an die Lynx 1,25 mit 26 kq und Wilson Sensation 1,25 27 kq als Quersaiten mal an zu testen.

                      Was haltet ihr davon, meint ihr die Saiten könnten gut harmonieren?
                      Ich halte davon gar nichts - zumal wir nicht wissen, mit welcher Bespannungsmaschine diese Werte entstehen und ohne Angabe der Flächenhärte.
                      Jede Antwort wäre nicht seriös - guckst du hier Beitrag 116 ff bis 141.

                      Kommentar

                      • albe
                        Veteran
                        • 30.12.2014
                        • 1309

                        #12
                        Zitat von fritzhimself
                        Ich halte davon gar nichts - zumal wir nicht wissen, mit welcher Bespannungsmaschine diese Werte entstehen
                        Das lese ich immer wieder, das die Bespannugshärte von der Maschine abhängig gemacht wird. Ich kann das jetzt nicht ganz nachvollziehen, wenn ich eine digitale Zugwaage dazwischen hänge und die zeigt mir 22kg an, dann sind das auch 22kg, egal auf welcher Maschine. Gehe von elektronischen Maschinen aus, die eventuell auch nachregeln, meine macht das.
                        Falls ich verkehrt liege, klärst du mich ja bestimmt auf
                        mit sportlichen Grüßen,
                        albe

                        Kommentar

                        • fritzhimself
                          Forenbewohner
                          • 01.02.2006
                          • 5667

                          #13
                          Zitat von albe
                          Das lese ich immer wieder, das die Bespannugshärte von der Maschine abhängig gemacht wird. Ich kann das jetzt nicht ganz nachvollziehen, wenn ich eine digitale Zugwaage dazwischen hänge und die zeigt mir 22kg an, dann sind das auch 22kg, egal auf welcher Maschine. Gehe von elektronischen Maschinen aus, die eventuell auch nachregeln, meine macht das.
                          Falls ich verkehrt liege, klärst du mich ja bestimmt auf
                          Hatten wir doch schon durchgekaut - https://www.saitenforum.de/board/sho...=29151&page=13

                          Auf einem 630 mit 18/20er Saitenbild sind 26kg auf einer guten Besaitungsmaschine ein superhyper Brett!
                          Daher, wenn so hohe Besaitungsgewichte angegeben werden, sollte der DT Wert als Bezugsgröße und auch die Besaitungsmaschine angegeben werden.
                          Sonst kann man diese Hausnummern nicht (seriös) zuordnen und auch keine Bespannempfehlung abgeben.

                          Kommentar

                          • albe
                            Veteran
                            • 30.12.2014
                            • 1309

                            #14
                            Danke, jetzt wo ich den Bericht gelesen habe, kann ich mich wieder daran erinnern.
                            Heißt also im Umkehrschluss, die ganzen Vorschläge und Tipps welche die Besaitungshärte betreffen kann man in die Tonne kippen. Außer dem pauschalen Urteil die Saite kann man härter bzw, weicher bespannen, natürlich auch abhängig vom Schläger und Besaitungsbild. Wobei ich persönlich der Meinung bin, die meisten Schläger werden zu hart bespannt, merke das auch öfters wenn Kunden mit Testschlägern kommen, fühlen sich manchmal wirklich wie ein Brett an.
                            mit sportlichen Grüßen,
                            albe

                            Kommentar

                            • fritzhimself
                              Forenbewohner
                              • 01.02.2006
                              • 5667

                              #15
                              Zitat von albe
                              Danke, jetzt wo ich den Bericht gelesen habe, kann ich mich wieder daran erinnern.
                              Heißt also im Umkehrschluss, die ganzen Vorschläge und Tipps welche die Besaitungshärte betreffen kann man in die Tonne kippen. Außer dem pauschalen Urteil die Saite kann man härter bzw, weicher bespannen, natürlich auch abhängig vom Schläger und Besaitungsbild. Wobei ich persönlich der Meinung bin, die meisten Schläger werden zu hart bespannt, merke das auch öfters wenn Kunden mit Testschlägern kommen, fühlen sich manchmal wirklich wie ein Brett an.
                              .......am einfachsten wäre es, wenn wir mit der Flächenhärte (DT) das gewebte Saitengeflecht beschreiben könnten.
                              Dann ist es unerheblich, ob ich mit einer Pro´s Pro oder einer Baiardo bespanne.
                              Wenn dann jemand bei 38 DT über Armscherzen klagt, bzw. wg. einer anderen oder armfreundlicheren Saite anfragt - konnte man gezieltere Tipps abgeben - ggf. auch "bei mir kommt mit 26/25 ein DT Wert von XY raus" Bespanne ich zu hart oder ist die Saite schei**e?

                              Kommentar

                              Lädt...