Alternative zur Head Lynx (Armschmerzen)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • albe
    Veteran
    • 30.12.2014
    • 1309

    #16
    Wenn ich immer mit der gleichen Maschine bespanne und ab und zu mit der Waage kontrolliere habe ich ja auch immer den gleichen Wert. Wobei ich noch nie die KG-Zahl neu justieren musste.

    Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
    mit sportlichen Grüßen,
    albe

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5667

      #17
      Zitat von albe
      Wenn ich immer mit der gleichen Maschine bespanne und ab und zu mit der Waage kontrolliere habe ich ja auch immer den gleichen Wert. Wobei ich noch nie die KG-Zahl neu justieren musste.

      Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
      ......ja das stimmt - nur deine Maschine und meine bzw. die zig-tausend Billigsdorfer Maschinen kann man untereinander nicht wirklich mit kg- Angaben vergleichen.
      Wie sonst kommt so eine Ansage - 26kg auf 630 mit 18/20?

      Entweder hat der gute Junge einen Kurbler - das würde mir noch als Erklärung einleuchten. Da kommt vermutlich ein DT Wert von 32 raus.
      Das würde dann aber das Armaua nicht erklären - also nur ungeklärte Fragen - alles klar?

      Kommentar

      • Tom333
        Benutzer
        • 04.07.2013
        • 39

        #18
        Hallo zusammen,

        anbei die restlichen Eckdaten (wollte diese vorab nicht mit angeben da meine Befürchtung war sonst liest sich den Roman ja keiner durch, weit gefehlt wofür ich dankbar bin )

        Besaitungsmaschine: Premium Stringer 3600 (Hebelarm)
        Mein persönlicher Wohlfühlbereich DT bei Besaitung mit reiner Mulit Wilson Sensation 1,25 auf einem Blade 98 18x20: 39 DT (geprüft mit ERT Messgerät, ein Tag nach der Besaitung)

        Ich habe beim Besaiten eine Abweichnung zwischen kg Hebelarm und Besaitungshärte von ~4 kg. (variiert natürlich: Saitenart, Saitendicke, KG Hebelarmeinsatz)

        Bsp.: Besaitung der Wilson Sensation am Hebelarm angelegt mit 30 kg = Resultat 26 kg Besaitungshärte ( 40 DT soweit ichs von der Umrechnung grad ca. im Kopf hab)

        Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins dunkle bringen .

        lg
        Tom

        Kommentar

        • zman
          Benutzer
          • 19.06.2008
          • 34

          #19
          Hallo,

          schon seltsam das du mit der Lynx Probleme mit dem Arm hast. Für mich war es die erste Poly nach langer Zeit die ich wieder ohne Schmerzen spielen konnte.
          Allerdings mach ich auf meinem Völkl Super G 10 295g nur 22/22 Kilo drauf das entspricht einem DT Wert von ca. 36/37 . Das ist völlig ausreichend, Kontrolle ist trotzdem Top!
          Multi hab ich früher auch mit DT 40-42 bespannt aber das kann man nicht vergleichen..

          Kommentar

          • Monzo
            Veteran
            • 19.06.2008
            • 1837

            #20
            Zitat von Tom333
            Hallo zusammen,

            anbei die restlichen Eckdaten (wollte diese vorab nicht mit angeben da meine Befürchtung war sonst liest sich den Roman ja keiner durch, weit gefehlt wofür ich dankbar bin )

            Besaitungsmaschine: Premium Stringer 3600 (Hebelarm)
            Mein persönlicher Wohlfühlbereich DT bei Besaitung mit reiner Mulit Wilson Sensation 1,25 auf einem Blade 98 18x20: 39 DT (geprüft mit ERT Messgerät, ein Tag nach der Besaitung)

            Ich habe beim Besaiten eine Abweichnung zwischen kg Hebelarm und Besaitungshärte von ~4 kg. (variiert natürlich: Saitenart, Saitendicke, KG Hebelarmeinsatz)

            Bsp.: Besaitung der Wilson Sensation am Hebelarm angelegt mit 30 kg = Resultat 26 kg Besaitungshärte ( 40 DT soweit ichs von der Umrechnung grad ca. im Kopf hab)

            Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins dunkle bringen .

            lg
            Tom
            Bei Multi könnte das noch klappen. Aber so hohe Werte mit einer Poly-Saite... Würde die Schmerzen u.U. erklären oder du hast einen Eisenarm

            Kommentar

            • bernado
              Forenjunky
              • 06.09.2006
              • 2570

              #21
              Ich besaite meinen Babolat Drive Tour, wenn ich die Lynx nehme, mit 23/23 kg, bekomme dann einen DT-Wert von 35, und das geht gut und auch angenehm für den Arm. Bei der Gamma i.O. erreiche ich denselben DT-Wert schon mit 22/22 kg. Dies alles mit der Gamma Hebelarm-Maschine. Wenn die Lynx schon bei recht niedriger Besaitungshärte im Arm zwickt, bliebe wirklich nur noch die Yonex PTP in 1.25 oder multifile Saiten, von denen die Wilson Sensation eine der schlechteren ist.
              Armfreundlich wäre unter den Monos allerdings noch die Tier One Firewire in 1.20 oder die Prince Tour XT in 1.18.

              Kommentar

              • Tom333
                Benutzer
                • 04.07.2013
                • 39

                #22
                Also eine Sachen interessiert mich zu dem Thema allgmein noch und habe hierzu auch bereits mit den Vereinskollegen schon drüber diskutiert:

                -Nehmen wir mal an ich besaite meinen Schläger mit der Lynx 1,25 auf 40 DT. Ich spiele die Saite auf den DT Wert 35 runter. Dann hab ich doch im Grunde ab dem Zeitpunkt die selben Voraussetzugnen als wenn ich den Schläger frisch mit 35 DT besaiten würde oder ist die Saite hier bereits "angespielt bzw. runtergespielt" ?

                Mich ärgert und verwundern die Armprobleme bei niedrigen DT Werten auch ein wenig, ich werd die Lynx nochmal mal im Bereich 35-36 DT die kommende Woche besaiten und testen.

                Mit welcher Saitenstärke spielt ihr die Lynx ?
                Zuletzt geändert von Tom333; 22.08.2016, 15:45.

                Kommentar

                • garfy
                  Postmaster
                  • 04.03.2007
                  • 251

                  #23
                  Hallo Tom333,

                  ich spiele auch den Blade 98 18/20 und würde Dir als Alternative zu der Lynx mal die Gamma i.O. oder die von Bernado genannte Prince XT Tour in 1,18 empfehlen. Die Tier One habe ich leider noch nicht gespielt, aber wenn Bernado das sagt, wird es schon eine armfreundliche Poly sein.

                  Die Gamma i.O. und die Prince spielen sich für mich auf dem Blade sehr angenehm - aktuell spiele ich die Prince XT.

                  Ich gehe beim Blade 18/20 und einer Poly auf keinen Fall über 24 kg, eher 23/23.

                  Kommentar

                  • Tom333
                    Benutzer
                    • 04.07.2013
                    • 39

                    #24
                    Zitat von garfy
                    Hallo Tom333,

                    ich spiele auch den Blade 98 18/20 und würde Dir als Alternative zu der Lynx mal die Gamma i.O. oder die von Bernado genannte Prince XT Tour in 1,18 empfehlen. Die Tier One habe ich leider noch nicht gespielt, aber wenn Bernado das sagt, wird es schon eine armfreundliche Poly sein.

                    Die Gamma i.O. und die Prince spielen sich für mich auf dem Blade sehr angenehm - aktuell spiele ich die Prince XT.

                    Ich gehe beim Blade 18/20 und einer Poly auf keinen Fall über 24 kg, eher 23/23.
                    Danke garfy und Bernado, da kommen heute Abend ein paar Exemplare in den Einkaufswagen.

                    Kommentar

                    • zman
                      Benutzer
                      • 19.06.2008
                      • 34

                      #25
                      [QUOTE=Tom333;461277]Also eine Sachen interessiert mich zu dem Thema allgmein noch und habe hierzu auch bereits mit den Vereinskollegen schon drüber diskutiert:

                      -Nehmen wir mal an ich besaite meinen Schläger mit der Lynx 1,25 auf 40 DT. Ich spiele die Saite auf den DT Wert 35 runter. Dann hab ich doch im Grunde ab dem Zeitpunkt die selben Voraussetzugnen als wenn ich den Schläger frisch mit 35 DT besaiten würde oder ist die Saite hier bereits "angespielt bzw. runtergespielt" ?

                      Mich ärgert und verwundern die Armprobleme bei niedrigen DT Werten auch ein wenig, ich werd die Lynx nochmal mal im Bereich 35-36 DT die kommende Woche besaiten und testen.

                      Mit welcher Saitenstärke spielt ihr die Lynx ?

                      1,25

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5667

                        #26
                        Zitat von Tom333
                        Nehmen wir mal an ich besaite meinen Schläger mit der Lynx 1,25 auf 40 DT. Ich spiele die Saite auf den DT Wert 35 runter. Dann hab ich doch im Grunde ab dem Zeitpunkt die selben Voraussetzugnen als wenn ich den Schläger frisch mit 35 DT besaiten würde oder ist die Saite hier bereits "angespielt bzw. runtergespielt" ?

                        Mich ärgert und verwundern die Armprobleme bei niedrigen DT Werten auch ein wenig.......?
                        Jetzt ist mir alles klar - dein Irrglaube so hart bespannen zu müssen, damit die Lynx länger spielbar ist, dürfte für dein Armaua verantwortlich sein.

                        Diese Saite relaxiert schon 12% oder 3,5 DT bevor du auf den Platz gehst.
                        Dann verliert sie - wie jede andere Poly auch - aber viel weniger wie herkömmliche Poly´s.
                        Nach 12 - 15h ist jede Poly tot - du spielt dann auf der plastischen Verformung und dann, (optimal noch mit alten Bällen) produzierst du merklich deine Armschmerzen.
                        An deiner Stelle würde ich um 2kg runtergehen und der Lynx noch eine Chance geben. Du wirst begeistert sein.

                        Kommentar

                        • kneuzgi
                          Neuer Benutzer
                          • 27.04.2013
                          • 12

                          #27
                          Ich spiele beide als Hybrid. Hab auch schon beide einzeln getestet und die Babolat Pro Hurricane Feel ist etwas zu weich (schon fast richtung Trampolin), dafür aber hatte ich keine Probleme mehr mit meinem Arm (Ellenbogen/Schulter). Hab ich auch schon von mehreren Personen mitbekommen, für welche ich bespanne.
                          Ich habe dann noch versucht etwas mehr Kontrolle reinzukriegen und hab darum auf Hybrid umgestellt.
                          Bespannungshärte hab ich 25.5/24kg und 1.25 dicke

                          Kommentar

                          • tennishugendubel
                            Postmaster
                            • 29.02.2016
                            • 259

                            #28
                            [QUOTE=Tom333;461277]Also eine Sachen interessiert mich zu dem Thema allgmein noch und habe hierzu auch bereits mit den Vereinskollegen schon drüber diskutiert:

                            -Nehmen wir mal an ich besaite meinen Schläger mit der Lynx 1,25 auf 40 DT. Ich spiele die Saite auf den DT Wert 35 runter. Dann hab ich doch im Grunde ab dem Zeitpunkt die selben Voraussetzugnen als wenn ich den Schläger frisch mit 35 DT besaiten würde oder ist die Saite hier bereits "angespielt bzw. runtergespielt" ?


                            Hallo,

                            ich denke, das macht einen Unterschied. Mit der Saite passiert ja etwas bis sie den niedrigeren DT - Wert erreicht.
                            Die Saite und das Saitenbett werden großen mechanischen Kräften ausgesetzt.
                            Man schaue sich nur mal Superzeitlupen Aufnahmen an, wie sich da sogar der Schläger beim Treffpunkt verformt. Das lässt erahnen was die Saite bei hundertfachen Schlägen mitmacht.
                            Meßbar wäre der Unterschied sicherlich.
                            Die Frage stellt sich, ob wir Semi- und Quarter Professionals das auch feststellen. Schliesslich spielen wir eine Besaitung auch mehrere Tage/Wochen und der DT - Wert sinkt stetig ab und hat wohl nie mehr den Wert wie am Vortag.
                            Gut, da sind wir wieder bei einem anderen Thema, manche spüren wohl auch
                            ein halbes Kilo Spannungsdifferenz

                            Insgesamt kommt die Head Lynx hier im Forum doch sehr gut weg.
                            Wer wagt es, die Head Lynx in einer kurzen Beschreibung zusammenfassend
                            darzustellen, und welche Hybrid Kombinationen ( längs Profilierte Saite )
                            empfindet ihr als passend ?

                            Kommentar

                            • bernado
                              Forenjunky
                              • 06.09.2006
                              • 2570

                              #29
                              Hallo Hugendubel,
                              über die Lynx findest du einen Test von mir. Sie ist schnell und doch präzise! Das gibt es nicht so oft. Sie dehnt sich beim Bespannen etwas, so dass man, um auf den gewohnten DT-Wert zu kommen, ein kg höher ziehen sollte. Sie ist jedoch spannungsstabil, hält also den DT-Wert recht lange. Die Lynx zählt außerdem zu den armfreundlichsten Polys und hat eigentlich nur ein Manko: Selbst in der dünnen Version von 1.20 generiert sie nicht viel Spin. Es handelt sich also um eine präzise, schnelle Saite für gerade Schläge.
                              Spielst du mit Spin, wirst du natürlich den Ball auch mit dieser Saite gut übers Netz bringen. Aber die Ellipse wird nicht so steil wie bei einer profilierten Saite, der Gamma Moto oder der Focus Hex.
                              Aber: Die Gamma i.O. in 1.18 ist ebenfalls rund und bringt dennoch eine steilere Ellipse im Schlag. Den Unterschied zwischen Lynx und i.O. findest du also im Spin und im Touch. Die i.O. fühlt sich noch etwas knackiger als die Lynx, bringt den Ball etwas steiler nach oben, wenn du mit Spin schlägst, ist dabei vielleicht nicht ganz so armfreundlich, mir aber, vor allem in der silbernen oder blauen Version, armfreundlich genug.
                              Die orangene Version spielt sich - jüngst ausprobiert - etwas härter.
                              Die Prince XT Tour hat einen noch besseren Touch! In dieser Hinsicht kann ich Garfy nur bestätigen. Ansonsten bietet sie ähnliche Eigenschaften wie die i.O., auch mehr Spin als die Lynx.
                              Zuletzt geändert von bernado; 23.08.2016, 08:16.

                              Kommentar

                              • bicmic
                                Experte
                                • 14.03.2012
                                • 665

                                #30
                                Der Begriff Ellipse ist ziemlich unglücklich gewählt, obwohl wir sicherlich alle genau wissen was bernado hiermit gemeint hat, ähnelt die Flugbahn des Balles doch eher einer ballistischen Kurve unter dem Einfluß des Luftwiederstandes als einer Halbellipse.
                                Zuletzt geändert von bicmic; 23.08.2016, 08:43.

                                Kommentar

                                Lädt...