Danke für den Tipp in Bezug auf "Luftwiderstand" und "ballistische Kurve". Ich hatte immer die Figur einer Ellipse im Kopf.
Alternative zur Head Lynx (Armschmerzen)
Einklappen
X
-
Hab hier mal einen link der den Magnuseffect den bernado beschreibt veranschaulicht.
Zwar nicht beim Tennisspielen aber sonst sehr schön.Kommentar
-
Ich kann nach etlichen Saitentests u.a. auch mit der Lynx, I.O, Moto, Yonex Poly Tour Pro und Fire usw. die Polyfibre Tour Player Rough sehr empfehlen. Diese Saite spielt sich direkt und trotzdem extrem armschonend. Die Dämpfung dieser Saite finde ich einfach genial. Ich werde nun wohl defintiv auf diese Saite nach unendlichen Tests wechseln. Ein Versuch wäre es Wert. Für mich jedenfalls die beste Saite die ich in den letzten Jahren gespielt habe. Aber das ist wie mit allem AnsichtssacheKommentar
-
So, ich hatte gestern die Möglichkeit die Lynx 1,25 mit 35 DT über zwei Stunden zu spielen.
Ich habe heute keinerlei Schmerzen. Absolut Top und danke für eure Hilfe!
Ganz überzeugt hat sich mich leider trotzdem noch nicht. Passt vermutlich nicht so ganz zu meinem Spiel. Mir fiel es schwer die Bälle kontrolliert zu verteilen, da hab ich den gewissen Touch der reinen Mulit Besaitung vermisst. Mir viel es schwer Konstanz in die Schläge zu bekommen. Zum anderen waren teilweise tolle Schüsse möglich und tolle Winkel zu spielen.
Fazit: Ich finde die Saite sehr interessant und werd sie mir nochmal in 1,20 holen und einen erneuten Versuch starten. Kann mir vorstellen das hier vielleicht das Quäntchen Touch im Detail versteckt ist.
Nächster Saitentest: Prince Tour XT 1,18
Ich habe etwas gestöbert und mir ist die Polyfibre Tour Player Green Touch von den Eigenschaften ins Auge gesprungen. Ist vielleicht ein Versuch wert?!
lg
TomKommentar
-
Die Tour Player Green Touch ist für mich (wie die gesamte Tour-Player-Serie) ein absoluter Geheimtipp. Sehr gute Kontrolle, low-powered und die grüne Variante hat dazu einen sehr guten Touch. Power finde ich ausreichend. Definitiv einen Test wert. Allerdings nicht zu hart besaiten, die Elastizität der ganzen Serie ist auf niedrigere Besaitungshärten ausgelegt.Kommentar
-
Lynx
Die Lynx in 1.20 ist der eigentliche Geheimtipp, aber eigentlich auch schon gar nicht mehr so geheim, weil viele hier sie schon spielen. Ich habe sie immer mal wieder auf dem Schläger: eine super Saite!
Aber die Tour Player Green ist auch wirklich nicht zu verachten.
Kommentar
-
Die Head Lynx ist nicht wirklich ein Geheimtipp. Wird sehr häufig gespielt, wenn der Vereinsbesaiter oder -trainer Head-Vertreter ist. Ist vielleicht inzwischen die Standard-Poly von Head zusammen mit der Sonic. Allerdings macht die Lynx durch die Farbe bei der Jugend mehr her
Und den Namen Head kennt jeder, Polyfibre hingegen nur sehr wenige
Wäre die Green Touch etwas haltbarer, dann wäre sie vermutlich meine Wahl gewesen. Die normale Tour Player war mir dann doch mit zu wenig Power ausgestattet, reines KontrollmonsterKommentar
-
Hallo Monzo,
bei uns gibt es keine Werbung für Head. Die Lynx habe ich als einer der Ersten im Forum getestet und dabei deren Qualität festgestellt und auch im Testbericht festgehalten.
Und da ich auch die Green Touch von Polyfibre kenne und auch über diese einen Testbericht eingestellt habe, kann ich nur sagen: beides gute Saiten, aber für unterschiedliche Bedürfnisse. Die Lynx spielt sich halt weicher.
Wenn du übrigens meinen Test zur Polyfibre TCS liest, wirst du ebenfalls erkennen, dass Polyfibre-Saiten mir keineswegs fremd sind.
Aber du hast dahingehend Recht, dass Polyfibre bei uns hier nicht so werbeintensiv daherkommt wie andere Firmen. Da kommt schon manche dieser guten Saiten zu kurz.
In meinem Test der TCS habe ich jedoch die Spannungsstabilität zu gut beurteilt. In der späteren Medenspiel-Praxis zeigte sich, dass es angebracht war, die Saite nach einigen Trainingsstunden vor den eigentlichen Medenspielen neu zu besaiten, um die nötige Kontrolle zu behalten. Aber dann hatte man viel Touch, Tempo und Spin. Vor drei Jahren war die TCS eine der wenigen Saiten, die es in dem dünnen Durchmesser von 1.15 gab.
VG
BernadoZuletzt geändert von bernado; 27.08.2016, 11:41.Kommentar
-
In meinem Test der TCS habe ich jedoch die Spannungsstabilität zu gut beurteilt. In der späteren Medenspiel-Praxis zeigte sich, dass es angebracht war, die Saite nach einigen Trainingsstunden vor den eigentlichen Medenspielen neu zu besaiten, um die nötige Kontrolle zu behalten. Aber dann hatte man viel Touch, Tempo und Spin.
bei uns gibt es keine Werbung für Head.Die meisten lassen bei ihren Vereinstrainern besaiten, denke ich. Diese haben meistens einen Rahmenvertrag mit irgendeinem Hersteller. Bei uns sind es Wilson, Babolat und Dunlop. Im Nachbarverein sehr stark Head. Und wenn man keine klare Äußerung macht, was häufig vorkommt, wird halt im Leistungsbereich eine gute Poly genommen. Das ist bei Wilson dann die Revolve, bei Babolat die RPM Blast, bei Head die Lynx. Die Leute wissen nichtmal, was drauf ist
Ich spiele momentan die Yonex PTP 1.25 mit 22kg, eigentlich finde ich sie nicht schlecht, aber mir fehlt ein wenig der Touch.Kommentar
Kommentar