WeissCANNON Blue Rock'n Power

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tennishugendubel
    Postmaster
    • 29.02.2016
    • 259

    WeissCANNON Blue Rock'n Power

    Zitat von GrapheneRadicalPro
    Neue High-Tec Saite aus der deutschen Saitenschmiede "Weiss Cannon":

    "Blue Rock`n Power" nennt sich diese. In einem extrem komplexen Verfahren wurde ein 1,50mm rundes Polyetherether so lange verhobelt, bis eine 1,20mm Saite mit akkurater Seitengleichheit entsteht. Die lineare Schlingenfestigkeit übersteigt den Wert anderer PET Werte um 30%.

    Für interessierte vergibt WC jeweils 2 Testsets dieser "blauen Rakete". Hierfür kurze Mail an: weiss.cannon@t-online.de
    senden und seinen Nick hier vermerken. Natürlich sollte es sich von alleine verstehen, das nach ausgiebigem Test eine Bewertung in der Datenbank "Ehrensache" ist.

    Nach einer freundlichen Anfrage habe ich auch 2 Testsets bekommen.
    Diese habe ich nun auf meinen langsamsten Schläger ( Saite nennt sich ja Rock´n Power ) einen Pro Kennex Q5 mit 16/20 Saitenmuster und 645 cm2.
    Bespannungshärte direkt nach dem Besaiten, mit ERT gemessen: 33/34
    bei einer Zugstärke von 22/21 kg. Diese saite soll um 1kg weicher besaitet werden, laut WeissCannon.
    Durch den exakt quadratischen Querschnitt kommt sie mit 1.20 gefühlt dicker
    heraus.
    Ausserdem hat sie messerscharfe Kanten. Beim besaiten hatte ich öfter das
    Gefühl, dass sie mir nun gleich in die Finger schneidet.
    Das Besaiten an sich geht trotzdem gut, auch die Quersaiten lassen sich
    gut durchziehen. Man möchte eben immer Handschuhe tragen wollen.

    Zum Spielen bin ich noch nicht gekommen. ausserdem ist sie farblich in einem hellen Blau gehalten.
  • MackervomAcker
    Benutzer
    • 28.04.2016
    • 96

    #2
    Ich kann mich meinem Vorredner nur in allen Punkten anschließen:

    Die Saite ist "gefühlt" durch die viereckige Form deutlich dicker und das Bespannen macht nicht wirklich Freude. Die Kanten sind unheimlich scharf und haben mich ein paar Hautschichten an den Fingerkuppen gekostet
    Aber eben diese Kanten machen sich beim Spielen sehr positiv bemerkbar:
    Die Saite generiert auch ohne großen Aufwand sehr viel Spin und hat darüber eine tolle Kontrolle. Wie zu erwarten gibt es dafür kaum Power, aber die bringt der Spielertyp, für den diese Saite gedacht ist, wohl schon von selber mit.
    Ich persönlich mag diese Art von Saiten sehr und spiele die Ultra Cable als Stammsaite, aber es ist wie alles Im Leben Geschmackssache. Es wird sicherlich genügend Spieler geben, die sich fragen, was man an dieser Saite nur finden kann.
    Genauso ist die Sache mit dem Gefühl ja sehr subjektiv, und das ist der Punkt, warum die Rock´n Power für mich nicht an meine Stammsaite, die Ultra Cable, herankommt: Sie ist mir ein wenig zu starr, als dass sie mich komplett vom Hocker hauen könnte. Ich kann den Ball nicht wirklich auf der Saite "fühlen", wenn ihr versteht, was ich meine...
    Alles in Allem eine wirklich gute Saite für Spieler mit einem schnellen Schwung und auf Topspin ausgelegten Spielstil.
    Vielen Dank an die Firma WeissCannon für die Testmöglichkeit!
    Zuletzt geändert von MackervomAcker; 20.09.2016, 08:08.

    Kommentar

    • tennishugendubel
      Postmaster
      • 29.02.2016
      • 259

      #3
      Nun, am 3. Tag nach dem Besaiten habe ich damit gespielt. Und nach 10 Minuten den Schläger wieder weggelegt. Mit dem Pro Kennex Q5 und dieser Saite hatte ich keinen Power zustande gebracht. Liegt natürlich auch an meinem Tennis. Aber ich würde die Saite nicht Rock´n POWER taufen.
      Vll macht ein anderer andere Erfahrungen. Ich, der es gewohnt ist, Hybridbesaitungen zuspielen, oft auch mit Naturdarm, wollte mal eine Poly Pur ausprobieren.
      Zur Kontrolle kann ich nun nichts sagen, habe den Ball ja kaum bis zur Grundlinie gebracht.
      Ich habe dann direkt danach den gleichen Schläger mit der Neuen BIG STAR Nexus RPM längs und HEAD Lynx quer gespielt. Da habe ich mindestens gleich viel Spin bei höherer Power. Für eine reine Poly Kombi, richtig gut zu spielen damit.
      Das andere Set teste ich dann auch als Hybrid, mal überlegen welche ich quer dazu nehme.

      Kommentar

      • Nicolas192
        Neuer Benutzer
        • 28.07.2015
        • 12

        #4
        ich finde, dass sich die Saite sehr ähnlich zur UC spielt. Für mich leider nicht so der Bringer, weil ich lieber selbst den Spin erzeuge. Power hat die Saite definitiv NICHT! Da muss man schon selber arbeiten, damit die Kugel Geschwindigkeit aufnimmt.

        Kommentar

        • GrapheneRadicalPro
          Experte
          • 05.02.2014
          • 898

          #5
          Vielleicht könnt ihr eure Erfahrungen mit der Saite noch in die DB eintragen?? So hat jeder was davon. DANKE
          Racket: Tecnifibre XTC 305 (18x19)
          Strings: MSV Focus Hex 1.23
          Over: YONEX Super Grab -white-
          -----------------------------------

          Kommentar

          • Aesthetiker
            Insider
            • 07.07.2013
            • 355

            #6
            Nach 10 Minuten den Schläger zur Seite legen ist genau das was viele Bewertungen hier wieder spiegelt.
            Nämlich nichts...

            Wenn man testet sollte man erstens einen Plan haben wie man testet und vergleicht + unabhängig der persönlich gewünschten Eigenschaften oder Vorstellungen der Saite eine Chance geben.
            Schon allein Händler/Hersteller gegenüber, wäre das nur fair genug.

            Wenn ich nach 10 Minuten den Rahmen mit Alu Power weg gelegt hätte, würde ich heute noch ein Setup suchen...
            Zuletzt geändert von Aesthetiker; 20.09.2016, 21:29.
            ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
            -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg

            Kommentar

            • dannysspieler85
              Neuer Benutzer
              • 06.09.2016
              • 25

              #7
              Blue Rock 'n Power Feedback

              Zitat von Aesthetiker
              Nach 10 Minuten den Schläger zur Seite legen ist genau das was viele Bewertungen hier wieder spiegelt.
              Nämlich nichts...

              Wenn man testet sollte man erstens einen Plan haben wie man testet und vergleicht + unabhängig der persönlich gewünschten Eigenschaften oder Vorstellungen der Saite eine Chance geben.
              Schon allein Händler/Hersteller gegenüber, wäre das nur fair genug.

              Wenn ich nach 10 Minuten den Rahmen mit Alu Power weg gelegt hätte, würde ich heute noch ein Setup suchen...

              Sehe ich überhaupt nicht so. Schläger/Saiten/... sind sehr individuell. Sonst würden wir alle mit dem gleichen Material spielen. Folglich sind "Tests" in den meisten Fällen weder "wissenschaftlich" noch "objektiv".
              Es ist eher wie das Testfahren eines Autos. Ich kann die harten Fakten nicht prüfen, sondern nur beschreiben, was ich sehe, empfinde, feststelle, ... aber NICHT wie viel PS das Auto hat, wie viel Nm ich auf die Straße bringe, ...
              Klar, manche verfügen über Messequipment, aber gerade bei Tennissaiten sind die Messergebnisse was beispielsweise Saitenhärte oder Spannungsstabilität betrifft, je nach Messverfahren/-gerät unterschiedlich - also nicht mal hier kann man zwischen verschiedenen Testberichten wirklich vergleichen.

              Das heißt für mich - und auch für Bewertungen, die ich verfassen werde - dass sie ganz klar meine Meinung, mein Gefühl und meine Präferenzen widerspiegeln. Das kann (und soll!) für andere Tester komplett anders sein. Sollte das hier im Forum anders gewünscht/vorgeschrieben sein, werde ich auf Bewertungen verzichten.

              Back to Topic.

              Ich habe auch die Testsets zur Saite bekommen (hier ein riesiges Dankeschön an WeissCannon! ) und kann großteils meinen Vorpostern zustimmen.

              Besaitungsvorgang:
              Ich habe auf einem Blade 98 16x19 mit 24kg besaitet, 1 kg weniger wie mein "Standardsetup", wie vom Hersteller empfohlen.
              Die Saite fühlt ist das Gegenteil von "ölig" - würde sie am ehesten mit Adjektiven wie "scharfkantig" oder "rauh" beschreiben. Man spürt die Kanten und auch die extrem hohe Reibung zwischen den Saiten beim Bespannen. Ich hatte ständig das unbestimmte Gefühl, die Saite schon beim Besaiten "abzunützen" Die Größenbestimmungen für Bilder hier im Forum sind lächerlich - ansonsten könnte ich ein Foto dazu hochladen. Die Saite wirkte auf mich, als ob sie schneller "ausfransen" würde als andere Polys.

              Besaitungsvorgang:
              Ich war gespannt auf die Spieleigenschaften der Saite und erwartete mir durch die hohe Reibung der Saiten zumindest einen extremen Spin. Dem war allerdings überhaupt nicht so. Die Bälle nahmen nicht wesentlich mehr Spin an als mit anderen, "normalen" (also nicht profilierten) Polys. Versuchte ich bewusst, stärkeren und aggressiveren Spin zu spielen als ich das sowieso schon mache, wurde einfach nur die Flugkurve der Bälle höher und die Bälle tendentiell zu lang. Es kam mir allerdings vor, dass die Saite ein "Ballfresser" ist - sich der Filz also schneller abnützt. Dies kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen.
              Vom Namen "Rock n Power" erwartete ich mir nicht viel - ich spiele auch gerne die Pro's Pro Cyber Power und da kommt ja auch kaum Power raus - und wurde bestätigt. Power hat die Saite nicht. Das stört mich im Prinzip nicht, da ich eine "powerarme" Saite für mein aggressives Spiel brauche. Aber ich vermisste die "Knackigkeit" anderer Saiten. Das Spielgefühl war eher "dumpf" und "nicht lebendig". Mir fehlte also das "Saitenfeedback" beim Schlagen. Auch das Schlaggeräusch war anders, eher dumpf, jedenfalls für mich nicht angenehm.
              Positiv ist das geringe Saitenverrutschen, das ich aber für alle meine Saiten als "Standard" betrachte. Zur Haltbarkeit kann ich (noch) nichts sagen, da ich erst 1 1/2h gespielt habe und für mich die Haltbarkeit zweitrangig ist.

              Fazit
              Keine Saite für mich - sie bietet nichts, was ich nicht bei anderen Saiten besser empfunden hätte. Ich habe mich gefragt, für welchen Spielertyp sie wohl etwas sein könnte, bin aber nicht wirklich auf einen grünen Zweig gekommen. Am ehesten ist sie wohl für Spieler mit viel "Eigenpower" geeignet (würde mich da prinzipiell dazuzählen), denen das "gedämpfte" Feedback der Saite zusagt.

              Bei konkreten Fragen gerne nachfragen

              Kommentar

              • Aesthetiker
                Insider
                • 07.07.2013
                • 355

                #8
                Klar ist im Tennis vieles sehr verschieden und jeder empfindet anders.
                Aber nach nur 10 Minuten kann ich mir nicht wirklich ein Urteil bilden.
                Einige müssen erstmal eine Stunde "eingeschlagen" werden.

                Das Testergebnisse verschieden ausfallen können habe ich auch nicht kritisiert!
                Lediglich das man meiner Meinung nach, keine vernünftige Aussage nach 10 Minuten spielen treffen kann.
                ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
                -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg

                Kommentar

                • dannysspieler85
                  Neuer Benutzer
                  • 06.09.2016
                  • 25

                  #9
                  Zitat von Aesthetiker
                  Klar ist im Tennis vieles sehr verschieden und jeder empfindet anders.
                  Aber nach nur 10 Minuten kann ich mir nicht wirklich ein Urteil bilden.
                  Einige müssen erstmal eine Stunde "eingeschlagen" werden.

                  Das Testergebnisse verschieden ausfallen können habe ich auch nicht kritisiert!
                  Lediglich das man meiner Meinung nach, keine vernünftige Aussage nach 10 Minuten spielen treffen kann.
                  ok - da kann ich mit ich glaube schon, dass man in einzelfällen nach kurzer zeit weiß, dass eine konkrete saite nichts für einen persönlich ist. aber für eine aussagekräftige 'bewertung' ist das wohl zu wenig...

                  Kommentar

                  • tennishugendubel
                    Postmaster
                    • 29.02.2016
                    • 259

                    #10
                    Zitat von Aesthetiker
                    Nach 10 Minuten den Schläger zur Seite legen ist genau das was viele Bewertungen hier wieder spiegelt.
                    Nämlich nichts...

                    Wenn man testet sollte man erstens einen Plan haben wie man testet und vergleicht + unabhängig der persönlich gewünschten Eigenschaften oder Vorstellungen der Saite eine Chance geben.
                    Schon allein Händler/Hersteller gegenüber, wäre das nur fair genug.

                    Wenn ich nach 10 Minuten den Rahmen mit Alu Power weg gelegt hätte, würde ich heute noch ein Setup suchen...
                    Ich glaube du verwechselst da Bewertung mit Eindruck.
                    Ich habe lediglich meine Eindrücke und, zugegeben kurzen Erfahrungen, versucht darzulegen.
                    Mir ist klar, dass das nicht ausreicht um eine Bewertung abzugeben, deshalb
                    habe ich auch Nichts in die Datenbank eingegeben. würde ich auch als unfair
                    betrachten.
                    Aber diese Saite mit so einem Namen zu bezeichnen, finde ich nicht treffend.
                    Da hat die Marketingabteilung eben nur Marketing gemacht.
                    Dass die Saite sicher auch einen bestimmten Spielertyp anspricht, ist nicht
                    auszuschliessen.
                    Für mich, als Senior mit höchstens mittlerer Zuschlagbewegung, ist sie als reine Uni - Saite, nicht geeignet.
                    Ich sagte ja schon, dass ich sie als Hybrid noch testen werde.

                    Kommentar

                    • Aesthetiker
                      Insider
                      • 07.07.2013
                      • 355

                      #11
                      @tennishugendubel: Dann hat sich das ja geklärt und wie wir in Bayern sagen: "Do samma beiand"
                      ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
                      -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg

                      Kommentar

                      Lädt...