Kennt jemand diese Saiten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • albe
    Veteran
    • 30.12.2014
    • 1275

    Kennt jemand diese Saiten?

    Hallo,

    bin zufällig auf der Suche nach kostengünstigen Saiten auf dieses Angebot gestoßen. Frage kennt jemand diese Saiten und kann was dazu sagen?
    Hintergrund ist ganz einfach, ich bespanne für Jugendliche und eine bestimmte Gruppe die Schläger kostenlos und da will ich natürlich nicht zu teure Saiten verwenden. Allerdings sollen die Saiten auch spielbar sein, bisher habe ich meist Black Force, oder auch die Black Pearl verwendet, welche durchaus gute Spieleigenschaften haben.

    Hier der Link: http://www.ebay.de/itm/Monofile-Tenn...p2056016.l4276
    Zuletzt geändert von albe; 20.11.2016, 09:55.
    mit sportlichen Grüßen,
    albe
  • saitenfresser
    Neuer Benutzer
    • 12.12.2024
    • 1

    #2
    Hi,

    das dürfte die hier diskutierte Saite sein:


    Gruß,
    Saitenfresser

    Kommentar

    • albe
      Veteran
      • 30.12.2014
      • 1275

      #3
      Zitat von saitenfresser
      Hi,

      das dürfte die hier diskutierte Saite sein:


      Gruß,
      Saitenfresser
      Ja ich glaube du hast da Recht

      Wiederhole mal die Frage, hat sie schon jemand gespielt, wenn sie sich ähnlich der Black Pearl spielen sollte (Mr. Pink), wäre das eine Option für mich.
      mit sportlichen Grüßen,
      albe

      Kommentar

      • GrapheneRadicalPro
        Experte
        • 05.02.2014
        • 898

        #4
        Bei dem Preis kannste ja generell nix verkehrt machen. Kaufen, testen, wenn gut dann haste alles richtig gemacht. Wenn nicht, wieder ab in die Bucht damit..für den Preis findest dort immer Abnehmer.
        Racket: Tecnifibre XTC 305 (18x19)
        Strings: MSV Focus Hex 1.23
        Over: YONEX Super Grab -white-
        -----------------------------------

        Kommentar

        • albe
          Veteran
          • 30.12.2014
          • 1275

          #5
          Zitat von GrapheneRadicalPro
          Bei dem Preis kannste ja generell nix verkehrt machen. Kaufen, testen, wenn gut dann haste alles richtig gemacht. Wenn nicht, wieder ab in die Bucht damit..für den Preis findest dort immer Abnehmer.
          Mensch super Idee, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin.....

          Da ich aber keine Leerrollen mehr habe, wäre ich dankbar wenn ihr mir (zu meinen Kosten natürlich) welche schicken könnt.

          Aber Achtung nehme nur diese Leerrollen

          mit sportlichen Grüßen,
          albe

          Kommentar

          • coke2000
            Veteran
            • 28.07.2007
            • 1022

            #6
            Zitat von albe
            Hallo,

            bin zufällig auf der Suche nach kostengünstigen Saiten auf dieses Angebot gestoßen. Frage kennt jemand diese Saiten und kann was dazu sagen?
            Hintergrund ist ganz einfach, ich bespanne für Jugendliche und eine bestimmte Gruppe die Schläger kostenlos und da will ich natürlich nicht zu teure Saiten verwenden. Allerdings sollen die Saiten auch spielbar sein, bisher habe ich meist Black Force, oder auch die Black Pearl verwendet, welche durchaus gute Spieleigenschaften haben.

            Hier der Link: http://www.ebay.de/itm/Monofile-Tenn...p2056016.l4276

            700 Meter für 39,11 Euro
            Das ist mal ein Preis...........und noch Made in Germany
            Das ist interessant.

            Kommentar

            • Barbony
              Experte
              • 01.08.2014
              • 585

              #7
              Zitat von coke2000
              700 Meter für 39,11 Euro
              Das ist mal ein Preis...........und noch Made in Germany
              Das ist interessant.
              Also ich weiß ja nicht, ob heutzutage Made in Germany noch etwas gutes ist Ganz ehrlich, wenn einem der Aufwand der Herstellung einer Saite bekannt ist, ist es eigentlich ziemlich unmöglich ein vernünftiges Produkt um diesen Preis anzubieten... aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
              Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
              Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

              Kommentar

              • Tennisman
                Neuer Benutzer
                • 18.12.2024
                • 3

                #8
                Das ist ja aus einer Geschäftsauflösung, ich denke dort bekommt man schon einigermaßen ordentliche Saiten. Für den Bedarf von Albe reicht das allemal.

                => @ Albe ich bekomme in kürze Nylon/Synthetik Saiten aus einer Lagerauflösung rein. => sind etwas älter, aber noch vollkommen in Ordnung.

                Dort könnte ich dir 200 Meter Rollen für 9,90 Euro anbieten. Farbe, Natur (so ähnlich wie die Prince tourn. Nylon) weiß oder Neon gelb.

                Kommentar

                • fritzhimself
                  Forenbewohner
                  • 01.02.2006
                  • 5608

                  #9
                  Zitat von Barbony
                  Ganz ehrlich, wenn einem der Aufwand der Herstellung einer Saite bekannt ist........
                  .......ein 200l Fass mit Polygranulat kostet keine 5 €.
                  Da bekommt man einige tausend Meter raus..........!
                  Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie so manche für eine 200er Rolle mehr als 100 € verlangen und auch bekommen....?

                  Kommentar

                  • Barbony
                    Experte
                    • 01.08.2014
                    • 585

                    #10
                    Zitat von fritzhimself
                    .......ein 200l Fass mit Polygranulat kostet keine 5 €.
                    Da bekommt man einige tausend Meter raus..........!
                    Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie so manche für eine 200er Rolle mehr als 100 € verlangen und auch bekommen....?
                    Klar, das Grundmaterial kostet jetzt nicht die Welt, aber der "Entwicklungsaufwand", die Maschinen die für den Herstellungsprozess gebraucht werden etc. sind alle nicht billig. Denke da auch gleich an meine Winterreifen die ich dieses Jahr neu kaufen musste... ist ja auch nur Gummi kostet trotzdem 900€ ^^ Was die 200m über 100€ angehen bin ich voll bei dir aber wie man es eben schafft 700m für 39€ herzustellen war mir ein Rätsel aber anscheinend handelt es sich dabei ja um einen "spezial Preis"
                    Schläger: Head Graphene XT Prestige S | 358g
                    Saite: Luxilon 4G | 21 / 20 kg

                    Kommentar

                    • fritzhimself
                      Forenbewohner
                      • 01.02.2006
                      • 5608

                      #11
                      Zitat von Barbony
                      Klar, das Grundmaterial kostet jetzt nicht die Welt, aber der "Entwicklungsaufwand", die Maschinen die für den Herstellungsprozess gebraucht werden etc. sind alle nicht billig.
                      Na ja eine Polyestersaite herzustellen ist kein Hexenwerk - siehe diese Patenschrift:

                      Verfahren zur Herstellung eines Monofilaments dass man in einem Extruder ein Gemisch aus Polyester und Polyolefin oder substituiertem Polyolefin in einem Extruder aufschmilzt, durch eine Düse extrudiert, die erhaltenen Monofilamente in einem Wasserbad abschreckt, die Monofilamente mehrfach unter Wärmeeinwirkung verstreckt und sodann mit einer Präparation versieht und einzeln aufspult.

                      Da braucht es keine teuren Maschinen.............

                      Kommentar

                      • GrapheneRadicalPro
                        Experte
                        • 05.02.2014
                        • 898

                        #12
                        Unser wertes Forummitglied "Tennisman" könnte zu der Thematik sicherlich interessantes beitragen.
                        Racket: Tecnifibre XTC 305 (18x19)
                        Strings: MSV Focus Hex 1.23
                        Over: YONEX Super Grab -white-
                        -----------------------------------

                        Kommentar

                        • albe
                          Veteran
                          • 30.12.2014
                          • 1275

                          #13
                          Zitat von GrapheneRadicalPro
                          Unser wertes Forummitglied "Tennisman" könnte zu der Thematik sicherlich interessantes beitragen.
                          Hat er doch schon ich zitiere: Das ist ja aus einer Geschäftsauflösung, ich denke dort bekommt man schon einigermaßen ordentliche Saiten. Für den Bedarf von Albe reicht das allemal.

                          Wäre halt über praktische Erfahrungen dankbar, aber wie es scheint hat sie noch niemand gespielt..........
                          mit sportlichen Grüßen,
                          albe

                          Kommentar

                          • GrapheneRadicalPro
                            Experte
                            • 05.02.2014
                            • 898

                            #14
                            Ich meinte eher auf den Punkt der Produktion der Saiten. Sprich Kostenfaktoren u.ä.
                            Racket: Tecnifibre XTC 305 (18x19)
                            Strings: MSV Focus Hex 1.23
                            Over: YONEX Super Grab -white-
                            -----------------------------------

                            Kommentar

                            • Tennisman
                              Neuer Benutzer
                              • 18.12.2024
                              • 3

                              #15
                              Wenn jetzt eine Firma ihr Geschäft aufgibt werden die Saiten zu sehr günstigen Preisen verkauft. Es geht ja dann nicht darum einen Gewinn zu erzielen sondern, alles muß raus, und zwar meist so schnell als möglich. Man kann in so einem Fall jetzt nicht unbedingt vom Preis auf die Qualität schließen.

                              Zur Herstellung.
                              Die Herstellung von (Co-)Polyestersaiten ist im Gegensatz zu Multifilen Saiten um einiges günstiger.

                              Die Maschinen als günstig zu bezeichnen würde ich nicht wagen, die sind schon relativ teuer.
                              Für die Fabriken lohnt sich eigentlich nur größere Mengen zu fertigen, d.h. viele Werke fangen erst ab 500 kg (oft je Saitenstärke) an zu produzieren weil es sich bei kleineren Mengen nicht lohnt. Beim Wechsel zu einer anderen Saite fallen dann schon wieder Umrüstkosten an, alles muss gereinigt werden, neue Düsen eingesetzt werden usw. Das kostet alles und lohnt sich erst ab einer bestimmten Menge.


                              Wenn man eine eigene Farbe will muß man auch große Mengen abnehmen, da die Fabriken auch bestimmte Mindestmengen an Farbe bzw. "Granulat" einkaufen müssen.

                              Wenn man jetzt aber kleinere Firmen eine Standardsaite vom Werk kaufen, die evtl. schon produziert wurde oder man hängt sich an einen Auftrag dran, kann es schon einmal sein daß eben auch so kleine Firmen Saiten günstig bekommen. Das sind dann aber wie gesagt die Standardsaiten.

                              Natürlich kommen noch zu den reinen Herstellkosten, die Fixkosten (Miete, Mitarbeiter, Maschinenwertung usw) was in den Einkaufspreis eingerechnet wird und in Deutschland natürlich auch teurer ist wie z.B. in Asien.
                              Die Forschung und Weiterentwicklung, Qualitätskontrolle usw sind in Deutschland natürlich auch teuer aber dafür auch hochwertig (wie auch die Maschinen)

                              Vom Grundprinzip her läuft die Herstellung von Monofilen meistens gleich. Ob die Borsten für einen Besen, Seilen oder eine Tennissaite. Wobei z.B. Besenborsten auf ganz günstigen Maschinen, oft irgendwo in Billiglohnländern hergestellt werden.

                              Das schwierige bei Tennissaiten ist ja, daß diese nicht nur eine bestimmte Stärke haben sollen, sondern diese sollen ja auch:
                              -spannungsstabil sein
                              -eine bestimmte Knotenfestigkeit haben
                              - nicht so schnell reissen,
                              - armschonend sein
                              - eine gute Kontrolle
                              - viel Spin generieren
                              usw.

                              Das sind Eigenschaften die bei Angelschnüren usw. nicht benötigt werden, d.h. es müssen viele Tests gefahren werden und dann müssen die Saiten von Tennisspielern getestet werden, daraus müssen Rückschlüsse gezogen werden und wieder neue Testproduktionen gemacht werden. Oft wird dann ein ganzer Tag die Maschine nur zur Testsaitenproduktion benutzt. Das kostet dann viel Geld, die Analysen usw auch.

                              Bei Borsten für Besen usw. entällt das alles. und diese werden wie gesagt oft in Billiglohnländern hergestellt.

                              Dort sind dann die Maschinen auch wesentlich günstiger ;-)

                              Siehe hier: http://www.alibaba.com/product-detai...542250400.html

                              oder hier:




                              Maschinen für Tennissaiten Made in Germany sind dort kaum zu vergleichen, weil diese doch viel hochwertiger sind. Es gibt auch Laser, welche die Durchmesser kontrollieren usw.

                              Eine ordentliche Saite zu bekommen benötigt erst einmal vieles an Forschung. Es gibt Werke die z.B. früher zu Höchst gehörten und dort viel investiert haben.

                              Es gibt dort viele Faktoren. Nicht nur welches Grundmaterial benutzt wird, sondern z.B. auch wie heiß die Wasserbäder sind durch welche die Saite läuft, wie die Saiten verstreckt werden usw.

                              D.h. wenn jetzt jemand kommt und sagt ich möchte daß Ihr mir die exakt selbe Saite produziert wie Seite XY geht das nicht. Das Labor kann zwar feststellen aus welchem Materialien die Saite besteht, aber nicht wie warm die Wasserbäder waren, wie die Saiten verstreckt wurden usw.

                              Das ist auch der Grund warum es keine Fabrik schafft die selbe Saite herzustellen wie die am meisten gespielte auf der ATP-Tour.

                              Wer daran interessiert ist wie eine Polyestersaite hergestellt wird kann das hier nach lesen (sehr gut beschrieben und erklärt): - Interessant wird es ab der Überschrift: Die Herstellung einer Mono-Angelschnur



                              Das handelt zwar von Agelschnüren, die Fabrik stellt aber auch Tennissaiten her.
                              D.h. die Herstellung von Saiten läuft auch so.

                              Videos zu Herstellung von Monofilamenten:



                              oder

                              Zuletzt geändert von Gast; 22.11.2016, 18:06.

                              Kommentar

                              Lädt...