Armschonender und billigerer Ersatz für Pacific Poly Force

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Denda
    Neuer Benutzer
    • 29.11.2016
    • 9

    Armschonender und billigerer Ersatz für Pacific Poly Force

    Hallo zusammen,

    Ich bin auf der Suche nach einemErsatz für die Pacific Poly Force (1,30mm, 26/26 kg bespannt). Wäre nett wenn alle Eigenschaften ähnlich wären nur die Saite Armschonender wäre und der 200m Rollenpreis bei max. 80€ liegt.

    Bin eher der aggressive mit etwas Top Spin spielende Grundlinienspieler, welcher auch gern ans Netz geht. Ich spiele denWilson Blade 98 mit dem Muster 18x20. Habe bisher nur noch mit der Babolat Hurricane Erfahrungen, aber die war nicht so meins. Bespannt habe ich die immer mit 25, manchmal 26 kg. Die Poly hielt bei mir immer so um die 15h, denke ich.

    Vielen Dank vorab für alle Antworten.
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5608

    #2
    ........also einen 630 Rahmen mit 18/20iger Saitenbild und 26/26 zu bespannen und dann wg. einer armschonenderen Saite zu fragen, halte ich schon für vermessen........

    Kommentar

    • Damentrainer

      #3
      Zitat von Denda
      Hallo zusammen,

      Ich bin auf der Suche nach einemErsatz für die Pacific Poly Force (1,30mm, 26/26 kg bespannt). Wäre nett wenn alle Eigenschaften ähnlich wären nur die Saite Armschonender wäre und der 200m Rollenpreis bei max. 80€ liegt.

      .....
      Vielen Dank vorab für alle Antworten.
      Unabhängig davon, dass ich Fritz recht gebe, wird auch dein Wunsch wirklich schwer, vor allem wenn es 1,30 oder 1,29mm wie die PolyForce sein soll.

      Persönlich finde ich nämlich bei 1,25mm die Isospeed Pulse Stiff (oder eben Tennisoutlet Green Mamba Tour) recht ähnlich, aber eben etwas armschonender als die PolyForce.

      Kommentar

      • Monzo
        Veteran
        • 19.06.2008
        • 1837

        #4
        Das habe ich mir auch gerade gedacht... Knackiges Setup Warum besaitest du so hart? Brauchst du soviel Längenkontrolle, um die Murmel im Feld zu halten bzw. bist du so ein Hardhitter? Hört sich eigentlich nicht so an, sonst würde die Saite keine 15h halten, sondern eher ein Drittel oder die Hälfte davon. Nach 15h ist eine Poly-Saite eigentlich tot. Also nicht im Sinne von gerissen, sondern Spannungsstabilität ist futsch.

        Vielleicht einfach mal 3 Kg weicher besaiten und schauen, was passiert.

        Falls es wirklich so hart sein muss, warum auch immer, dann vielleicht mal eine softere Saite probieren. Gamma Moto soft, Yonex Poly Tour Pro, Kirschbaum Pro Line 2...

        Kommentar

        • Denda
          Neuer Benutzer
          • 29.11.2016
          • 9

          #5
          Warum es so hart sein muss? Das weiß ich nicht mehr so genau hab eig immer damit gespielt, und nie wirklich die zeit gehabt da rum zu probieren, aber da ist dann ja jetzt die beste Zeit, um das mal zu testen. Dann werd ich einfach mal 3 kg runter gehen. Werd mir dazu aber auch gleich noch die Vorschläge genauer anschauen ubd dort mal welche ausprobieren, denn auf ne billigere Saite will ich auf jeden Fall wechseln, die zumindest ähnliche Eigenschaften hat. Und in der Dicke will ich mich jetzt auch nicht auf 1,30 festlegen, aber 1,24 sollte sie glaub schon haben, wegen der Haltbarkeit.

          Kommentar

          • albe
            Veteran
            • 30.12.2014
            • 1274

            #6
            Zitat von fritzhimself
            ........also einen 630 Rahmen mit 18/20iger Saitenbild und 26/26 zu bespannen und dann wg. einer armschonenderen Saite zu fragen, halte ich schon für vermessen........
            Mensch jetzt haut es mich fast aus den Socken, da kommt er ja in meine Regionen, hast du dich da verschrieben

            Probier mal die Big Star Pandora, habe da vor kurzem ein Testset erhalten und auch gleich gespielt, finde die Saite gut, auch was die Armschonung angeht und preislich dürfte sie in deinem Rahmen liegen.

            @fritzhimself, Schalen sind übrigens bestellt, gucke ma ä mol!
            Hast mir ja eine sehr gute Beschreibung gegeben, ist ja kein Hexenwerk
            Zuletzt geändert von albe; 29.11.2016, 15:28.
            mit sportlichen Grüßen,
            albe

            Kommentar

            • garfy
              Postmaster
              • 04.03.2007
              • 250

              #7
              Also ich spiele auch den Wilson Blade 98 18/20 und kann Dir drei Saiten wärmstens ans Herz legen, die sich auf dem Schläger super spielen lassen.

              - Gamma i.O. in schwarz in 1,18
              - Signum Tornado in 1,17
              - MSV Max Go in schwarz in 1,20

              Gibt es natürlich auch in dickeren Durchmessern.

              Warum spielst Du denn auf einem 18/20er so eine dicke Saite? 1,30 halte ich nicht für vorteilhaft?

              Die 200m-Rolle bekommst Du bei Alfred Wildgruber (www.sportshop-direct.de) bestimmt um die 80,-- EUR, wenn nicht sogar günstiger.

              Ich würde die o.g. Saiten mal testen, eine davon wird Dir mit Sicherheit zusagen.

              Nach 10 -15 Stunden würde ich eine Poly aber auf jeden Fall runterschneiden, auch wenn sie noch nicht gerissen ist.

              Kommentar

              • Monzo
                Veteran
                • 19.06.2008
                • 1837

                #8
                Zitat von Denda
                Und in der Dicke will ich mich jetzt auch nicht auf 1,30 festlegen, aber 1,24 sollte sie glaub schon haben, wegen der Haltbarkeit.
                Mehr als 1,25 mm brauchst du auf einem 18/20 nicht wirklich. Würde je nach Präferenz etwas zwischen 1,18 und 1,25 nehmen. Dünner, wenn du Beschleunigung, Spin und Touch brauchst. Dicker, wenn du Haltbarkeit brauchst. Es gilt: So dünn wie möglich, so dick wie nötig.

                Kommentar

                • Denda
                  Neuer Benutzer
                  • 29.11.2016
                  • 9

                  #9
                  Wenn ich da mal ne dünnere nehme, sollte ich die dann am besten mit weniger kg testen oder auch mal mit 23 kg einsteigen?

                  Kommentar

                  • albe
                    Veteran
                    • 30.12.2014
                    • 1274

                    #10
                    Generell sind das alles nur Empfehlungen, herauszufinden musst du selbst was dir am besten liegt. Aber dünnere Saite und KG-Zahl nach unten würde ich, wie die meisten Kollegen hier, auf jeden Fall. Mit 22-23 kg liegst du richtig, einfach mal testen.

                    Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
                    mit sportlichen Grüßen,
                    albe

                    Kommentar

                    • Fritze
                      Insider
                      • 23.03.2015
                      • 411

                      #11
                      Und nicht zuletzt kommt es auch auf die Bespannungsmaschine (und auf den Bespanner) an, was "hinten rauskommt" ... Eine Bespannhärte von "26/26" sind eben nicht immer wirkliche 26/26, sondern manchmal eben bereits nur z.B. 23/23 ...

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5608

                        #12
                        Zitat von Fritze
                        Und nicht zuletzt kommt es auch auf die Bespannungsmaschine (und auf den Bespanner) an, was "hinten rauskommt" ... Eine Bespannhärte von "26/26" sind eben nicht immer wirkliche 26/26, sondern manchmal eben bereits nur z.B. 23/23 ...
                        .....volle Zustimmung - Eigentlich sollte man auch die Flächenhärte messen können, dann kann man die 26/26 besser einordnen.

                        Kommentar

                        • Denda
                          Neuer Benutzer
                          • 29.11.2016
                          • 9

                          #13
                          Bespannungsmaschine hab ich die Premium Stringer 3600 (mit Hebelarm) und bespanne eig. sehr gewissenhaft, falls das irgendwie hilft

                          Kommentar

                          • Fritze
                            Insider
                            • 23.03.2015
                            • 411

                            #14
                            Hast du ein ERT-Messgerät, um den DT-Wert (Bespannflächenhärte) zu messen, oder hast du einen Bekannten, der dir eventuell sein Gerät mal ausleiht oder selber mal misst? Das ist immer mal wieder gut, um die eigene Arbeit (bzw. das Funktionieren der eigenen Maschine) zu überprüfen.
                            Viele hier im Saitenforum machen das nach jedem Bespannen zur Kontrolle des Bespannergebnisses.
                            Den DT-Wert deiner Bespannungen hier auch noch zu kennen, wäre interessant.

                            Kommentar

                            • Denda
                              Neuer Benutzer
                              • 29.11.2016
                              • 9

                              #15
                              Zitat von Fritze
                              Hast du ein ERT-Messgerät, um den DT-Wert (Bespannflächenhärte) zu messen, oder hast du einen Bekannten, der dir eventuell sein Gerät mal ausleiht oder selber mal misst? Das ist immer mal wieder gut, um die eigene Arbeit (bzw. das Funktionieren der eigenen Maschine) zu überprüfen.
                              Viele hier im Saitenforum machen das nach jedem Bespannen zur Kontrolle des Bespannergebnisses.
                              Den DT-Wert deiner Bespannungen hier auch noch zu kennen, wäre interessant.
                              Hab ich leider nicht und wüsste jetzt auch nicht wo ich das ausleihen könnte.

                              Kommentar

                              Lädt...