Hallo zusammen,
ich habe mir zuletzt beim Bespannen nochmal Gedanken um die Bedeutung des Snapback gemacht und die Faktoren die hierbei zusammenspielen.
Von den Herstellern habe ich bislang immer nur werbung dafür gesehen, dass die Gleitfähigkeit der Quersaite so toll ist, dass der Snapback unwiderstehlich gut ist ...
Meiner Meinung nach sollte aber auch die Fähigkeiten der Längssaite passen.
Meine Theorie ist jetzt folgende:
Wenn die Längssaite eine Kontrollsaite ist und die Quersaite eine eher flexible weichere Saite, dann sollte der Snapback in dieser Kombination höher sein wie im Umgekehrten Fall.
Wobei man vermutlich darauf achten muss die Quersaite nicht zu weich zu bespannen da sonst die Gleitfähigkeit nicht mehr in der Form gegeben sein könnte.
Hat jemand hierzu schon getüftelt, Erfahrungen oder etwas was meine Theorie widerlegt?
Grüße
ich habe mir zuletzt beim Bespannen nochmal Gedanken um die Bedeutung des Snapback gemacht und die Faktoren die hierbei zusammenspielen.
Von den Herstellern habe ich bislang immer nur werbung dafür gesehen, dass die Gleitfähigkeit der Quersaite so toll ist, dass der Snapback unwiderstehlich gut ist ...
Meiner Meinung nach sollte aber auch die Fähigkeiten der Längssaite passen.
Meine Theorie ist jetzt folgende:
Wenn die Längssaite eine Kontrollsaite ist und die Quersaite eine eher flexible weichere Saite, dann sollte der Snapback in dieser Kombination höher sein wie im Umgekehrten Fall.
Wobei man vermutlich darauf achten muss die Quersaite nicht zu weich zu bespannen da sonst die Gleitfähigkeit nicht mehr in der Form gegeben sein könnte.
Hat jemand hierzu schon getüftelt, Erfahrungen oder etwas was meine Theorie widerlegt?
Grüße
Kommentar