Glatte Poly als Quersaite

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nkster
    Postmaster
    • 03.09.2014
    • 225

    Suche Glatte Poly als Quersaite

    Hi,
    wie der Titel sagt suche ich eine sehr glatte und rutschige, wenn möglich spannungsstabile Polyestersaite, welche als Quersaite zur Kirschbaum Max Power verwendet werden soll.

    Gedacht habe ich da an eine Saite, wie die Wilson Ripspin/revolve nur in billiger.
    Durchmesser sollte 1.30-135 sein. Also Rollenpreis Maximal 50-60€.
    Bespannt habe ich bis jetzt mit 22,5/24 und 10% Prestretch bei der Ripspin um dem Spannungsabfall entgegen zu wirken.
    3x Head IG Prestige R&R, Wilson Griff, zu verkaufen einfach PN an mich
  • Bronx89
    Insider
    • 24.10.2013
    • 372

    #2
    Hi,

    ich kann dir die Isospeed Blackfire und die Babolat RPM Bläst empfehlen die liegen aber leider beide über Deinen Budget, aber vl wirst du ja bei den Tennisoutlet Saiten findig da versteckt sich eine schwarze Tour Spinne die solltest du mal im Betracht ziehen ;-)

    Noch eines was mich schockiert du Prestrechst eine poly??? Dir ist schon klar das dass Gift für deinen Arm ist oder?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Knipser
      Experte
      • 26.12.2015
      • 757

      #3
      Ich spiele die MSV Go Max quer. Entweder in 1.25 bei großen Rahmen oder 1.20 bei kleineren Kopfgrößen.
      Prince POG 107
      Solinco Hyper G DT37

      Kommentar

      • Monzo
        Veteran
        • 19.06.2008
        • 1837

        #4
        Pre-Stretch bei einer Poly Saite? Macht man eigentlich nur bei Darm oder Multi. Will man dem Spannungsverlust bei Poly entgegenwirken, so erhöht man den Zug konstant.

        Du suchst also eine Saite mit einer sehr geringen "String-to-String-Friction" für wenig Geld. Das limitiert dich natürlich sehr stark. Die meisten dieser Saiten kosten deutlich mehr als 60 €, z.B. Wilson Revolve, Weiss Cannon Ultra Cable, Solinco Outlast und Revolution, Head Lynx. Selbst eine Gamma iO kostet etwas mehr.

        Also entweder ein paar Euro mehr in die Hand nehmen oder die Ansprüche überarbeiten

        Kommentar

        • Nkster
          Postmaster
          • 03.09.2014
          • 225

          #5
          Vielleicht finde ich irgendwo noch Restposten der Ripspin.

          Der Schläger auf dem ich das Setup verwende ist übrigens der Blade 98s.

          Das mit dem Prestretchen versteh ich nicht
          Ein Schläger der mit 25kg und 10% prestretch bespannt wurde hält die Spannung deutlich länger als einer der mit 27.5kg bespannt wurde, weil ich die Elastizität der Saite nehme.
          Klar die Saite gibt weniger power, aber damit kann ich leben.
          Die Ripspin gibt hald extrem nach und durch den Prestretch bleibt sieben Weile so wie ich so mag.
          3x Head IG Prestige R&R, Wilson Griff, zu verkaufen einfach PN an mich

          Kommentar

          • Monzo
            Veteran
            • 19.06.2008
            • 1837

            #6
            Ein Schläger der mit 25kg und 10% prestretch bespannt wurde hält die Spannung deutlich länger als einer der mit 27.5kg bespannt wurde, weil ich die Elastizität der Saite nehme.
            Das mag vielleicht für Darm, Multi, Syngut gelten, die überhaupt über Elastizität verfügen... Polysaiten definitiv nicht, die sind extremst unelastisch. Polys vertragen daher einen kurzen Stretch nicht gut, da sie sich plastisch viel schneller verformen und das dann dauerhaft. Aufgrund ihrer schwach ausgeprägten Elastizität behält sie den Stretch-Zustand viel mehr bei als Multis. Die Spannungsstabilität / das Absacken dieser mit Prestretch abzufangen ist sogar eher kontraproduktiv, da die eigentlichen Eigenschaften durch das Überdehnen verändert werden.

            Ich kenne btw auch niemanden, der eine Poly prestretcht, auch noch nie irgendwo von gelesen. Ich glaube, du verzettelst dich da ziemlich. Lieber den Zug grundsätzlich etwas erhöhen, das hilft mehr.

            Die Ripspin gibt hald extrem nach und durch den Prestretch bleibt sieben Weile so wie ich so mag.
            Die Ripspin / Revolve sind halt eher weichere Saiten. Solche neigen dazu, dass sie ihre Eigenschaften etwas früher verlieren bzw. sich früher "zu weich" anfühlen. Das krasse Gegenteil dürftest du bei der Max Power haben, da dehnt sich gar nichts, da sie ziemlich steif ist. Hab sie vor Kurzem selbst gespielt, daher weiss ich das

            Was würde denn gegen Max Power pur sprechen? Ist haltbar, für eine Poly extrem spannungsstabil, fantastische Kontrolle, satter Touch, guter Spin. Nur die Power muss man etwas selbst machen Die Saite mit 22 bis 24 Kg auf nem Blade sollte wunderbar laufen (hatte sie auf meinem Six One 95S, gleiches 18/16-Saitenbild).

            Kommentar

            • Nkster
              Postmaster
              • 03.09.2014
              • 225

              #7
              Das Prestretchen von Polys wurde im TT Forum mal diskutiert.
              Ergebnis: macht Saite Toter und Spannungsstabiler.
              =>ich mag das Gefühl und darum mach ich das so
              Der Troy von TW Prestretch die Alu Power, laut einer Testaussage auch mit 10% Prestretch.

              Wenn ich die Saite direkt mit 26,4kg bespannen würde, wäre der Zug ja gleich groß der auf die Saite wirkt, daher ist es meiner Vorstellung nach egal.
              Eine um 10% pregestrechte 24kg Saite darf eigentlich nicht härter sein als eine mit 26,4kg bespannte Saite.
              Es liegt schließlich der gleiche Zug an und die pregestrechte wird sogar noch beim Release der Maschine etwas gelockert.

              Das ist so meine Logik. Kann gut sein, dass ich da falsch liege, habe mich mit der Materie noch nicht so auseinandergesetzt. Hab auch erst so ~100-150 Schläger bespannt und auch nur nebenher.


              Monzo, wie lange hat die Kombi bei dir auf dem 95s gehalten?
              3x Head IG Prestige R&R, Wilson Griff, zu verkaufen einfach PN an mich

              Kommentar

              • Monzo
                Veteran
                • 19.06.2008
                • 1837

                #8
                Ok, jedem sein Bier, Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel

                Die Max Power in 1,25 mm mit 24/24 Kg hat rund 4-5 Einheiten gut gehalten, was bei mir überdurchschnittlich ist. "Haltbarkeitsrekorde" halten bisher Solinco Outlast und Weiss Cannon Ultra Cable. Sehr auffällig war bei der Max Power aber, dass sie selbst nach 3 oder 4 Einheiten immer noch eine sehr gute Spielbarkeit hatte, also die Eigenschaften bei Weitem nicht so weggebrochen sind, wie bei anderen Saiten, die langsam ihrem Ende entgegen blicken. Wäre fast meine neue Saite für 2017 geworden, hätte sie etwas mehr "freie Power". Anders als der Name verspricht empfinde ich die Power nämlich gar nicht als so hoch

                Kommentar

                • Aesthetiker
                  Insider
                  • 07.07.2013
                  • 355

                  #9
                  Zitat von Bronx89
                  Hi,

                  ich kann dir die Isospeed Blackfire und die Babolat RPM Bläst empfehlen die liegen aber leider beide über Deinen Budget, aber vl wirst du ja bei den Tennisoutlet Saiten findig da versteckt sich eine schwarze Tour Spinne die solltest du mal im Betracht ziehen ;-)
                  Ich kann dir die Isospeed Blackfire auch wärmstens empfehlen
                  ---> 6x Dunlop Revolution NT Tour unstrung 337 G / 31,3 cm / 326 SW
                  -> Luxilon Big Banger Alu Power / Isospeed Black Fire 1.20 mm -24 Kg

                  Kommentar

                  • Waterman
                    Experte
                    • 31.10.2014
                    • 873

                    #10
                    Zitat von Aesthetiker
                    Ich kann dir die Isospeed Blackfire auch wärmstens empfehlen

                    Da schließe ich mich an
                    powered by: 3 x Babolat Pure Strike 16x19, tuned by Peter Lehrner,
                    stringing with Hybridtension: Babolat RPM Team 1.25, 24,5 Kp - Natural Gut 1.25, 24 Kp
                    Favorite Players: Roger Federer, Dominic Thiem, Thomas Muster

                    Kommentar

                    • Kluntje64
                      Veteran
                      • 29.07.2012
                      • 1593

                      #11
                      Von Dunlop wird in den Naturell NT Paketen die Explosive verwendet. Die ist schön glatt. Vielleicht passt die ja für dich, mir war die Kombi mit der Black Widow allerdings zu müde.
                      Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                      Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                      Kommentar

                      • bernado
                        Forenjunky
                        • 06.09.2006
                        • 2568

                        #12
                        Angeblich soll ja die Revolve die Nachfolgerin der Ripspin sein. Die ist auf jeden Fall sehr spannungsstabil. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Vordehnen einer Poly hinsichtlich der Spannungsstabilität etwas bringen soll. Bei der Revolve und bei den meisten anderen Polys steht der Hebelarm wie ein Denkmal. Ausnahmen gibt es, wie z. B. die Black Venom von Polyfibre. Auch die Head Lynx dehnt sich beim Besaiten ein wenig. Aber da genügt auch ein weitere Hebelbewegung.
                        Die modernen Polys sind alle recht spannungsstabil.

                        Kommentar

                        Lädt...