Kennt jemand die Grapplesnake Saiten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bicmic
    Experte
    • 14.03.2012
    • 665

    #31
    @ Sven81

    Am Ende kam ein DT Wert von 31,1 nach 3 Stunden heraus. Deutlich niedriger als gedacht und gehofft Mal sehen wie sich das spielt.
    Es verwundert mich nicht, dass die RT-App bei deinen Eingaben für den Stringfaktor diesen DT-Wert ausgibt. Ich hatte es schon häufiger erwähnt, dass Dinge gleicher Dichte mit der selben Frequenz schwingen und diese Tatsache von der App genutzt wird, um den DT-Wert zu messen. Die Dichte wird durch Volumen und Gewicht bestimmt. Die App kalkuliert mit dem Saitendurchmesser, also Radius zum Quadrat mal PI mal Saitenlänge als Volumen für den Stringfaktor. Das gilt nur für runde Durchmesser.
    Wenn du jetzt bei der quadratischen Saite nur die Saite von einem Meter Länge auswiegst, stimmt die Berechnung der App nicht mehr, da die Form deiner Saite für die Dichte als rund angenommen wird. Das Volumen einer quaratischen Saite ist deutlich höher als das einer runden Saite. Deshalb muss hier der gewogene Stringfaktor korrigiert werden. Hierzu muß das Verhältnis der unterschiedlichen Flächeninhalte der entsprechenden Saitenformen rund, quadratisch, sechseckig berücksichtigt werden. Dann gibt dir die App auch wieder den richtigen DT-Wert an.

    Kommentar

    • Sven81
      Postmaster
      • 10.08.2016
      • 166

      #32
      Zitat von bicmic
      @ Sven81



      Es verwundert mich nicht, dass die RT-App bei deinen Eingaben für den Stringfaktor diesen DT-Wert ausgibt. Ich hatte es schon häufiger erwähnt, dass Dinge gleicher Dichte mit der selben Frequenz schwingen und diese Tatsache von der App genutzt wird, um den DT-Wert zu messen. Die Dichte wird durch Volumen und Gewicht bestimmt. Die App kalkuliert mit dem Saitendurchmesser, also Radius zum Quadrat mal PI mal Saitenlänge als Volumen für den Stringfaktor. Das gilt nur für runde Durchmesser.
      Wenn du jetzt bei der quadratischen Saite nur die Saite von einem Meter Länge auswiegst, stimmt die Berechnung der App nicht mehr, da die Form deiner Saite für die Dichte als rund angenommen wird. Das Volumen einer quaratischen Saite ist deutlich höher als das einer runden Saite. Deshalb muss hier der gewogene Stringfaktor korrigiert werden. Hierzu muß das Verhältnis der unterschiedlichen Flächeninhalte der entsprechenden Saitenformen rund, quadratisch, sechseckig berücksichtigt werden. Dann gibt dir die App auch wieder den richtigen DT-Wert an.
      Klingt logisch, aber wie setzt man das in der Praxis um? Verhält sich dann ja bei einer Ultra Cable oder Rock n Power ebenso.
      --------------------------
      Schläger: Babolat Pure Aero 2018
      Saite: Grapplesnake Cube 1,18 / WeissCannon Silverstring 1,20 22/20kg
      Bespanngsmaschine: Stringway ML120-T92con

      Kommentar

      • bicmic
        Experte
        • 14.03.2012
        • 665

        #33
        ..... , aber wie setzt man das in der Praxis um?
        ... ich dachte, ich hätte es hiermit schon hinreichend beschrieben.
        Hierzu muß das Verhältnis der unterschiedlichen Flächeninhalte der entsprechenden Saitenformen rund, quadratisch, sechseckig berücksichtigt werden.
        also jetzt einmal für deine Gewichtsangabe 1.76 (stringfactor) bei entsprechendem string diameter, müsstest du für eine quadratische Saite bei gleichem string diameter ca. 2.24 als stringfactor eintragen, um auf das richtige Messergebnis zu kommen.

        Kommentar

        • Sven81
          Postmaster
          • 10.08.2016
          • 166

          #34
          Zitat von bicmic
          ... ich dachte, ich hätte es hiermit schon hinreichend beschrieben.

          also jetzt einmal für deine Gewichtsangabe 1.76 (stringfactor) bei entsprechendem string diameter, müsstest du für eine quadratische Saite bei gleichem string diameter ca. 2.24 als stringfactor eintragen, um auf das richtige Messergebnis zu kommen.
          Mathe und Physik waren nicht meine Lieblingsfächer. Danke für die Hilfe.
          --------------------------
          Schläger: Babolat Pure Aero 2018
          Saite: Grapplesnake Cube 1,18 / WeissCannon Silverstring 1,20 22/20kg
          Bespanngsmaschine: Stringway ML120-T92con

          Kommentar

          • MackervomAcker
            Benutzer
            • 28.04.2016
            • 96

            #35
            Zitat von bicmic
            Das Volumen einer quaratischen Saite ist deutlich höher als das einer runden Saite.
            Deine Ausführungen sind absolut logisch und verständlich.
            Aber wird denn der Durchmesser einer beispielsweise quadratischen Saite entlang der Kantenlänge gemessen?
            Dann hättest du recht, denn die runde Saite wäre sozusagen der Inkreis dieses Quadrat und der Flächeninhalt des Quadrates größer.
            Wenn aber der Durchmesser entlang der Diagonalen gemessen wird, müsste doch die gedachte runde Saite der Umkreis des Vierecks sein und der Flächeninhalt dementsprechend größer als der des Quadrats.

            Oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler?

            Kommentar

            • bicmic
              Experte
              • 14.03.2012
              • 665

              #36
              Hallo Macker....
              kein Denkfehler bei dir, ist so wie du es beschreibst.
              Bei quadratischen Saiten gibt der Hersteller als "Durchmesser" meist die Kantenlänge des quadratischen Querschnitts an. Am besten mißt man mit der Schieblehre oder der Micrometerschraube nach und lässt das Maß dann in die Berechnung einfließen.
              Eine weitere Ungenauigkeit ist, dass sich die Saite unter Spannung ja längt und der Durchmesser hierdurch eigtl. geringfügig kleiner wird. Wenn man vor dem Bespannen und nach dem Bespannen den Durchmesser mißt, kann man das auch einfliessen lassen und den Springfaktor entsprechend prozentual korrigieren.

              Kommentar

              • GOAT
                Postmaster
                • 05.04.2017
                • 148

                #37
                Bei aller Liebe zum Detail, wird es jetzt aber schon zu extrem mit Kantenlängen, Querschnitten, Flächeninhalten um dann noch mit der Schieblehre vor und nach dem Bespannen den Unterschied des Durchmesser zu überprüfen!?!?
                Die RacquetTune App misst in keinem Fall, auch wenn der Stringfaktor exakt mit euren Berechnungen und Schieblehre Messungen stimmt, den wirklichen/realen DT-Wert. Genauso wie das ERT300 dies nicht zustande bringt.
                Bei beiden Geräte wird niemals der reale DT-Wert angezeigt!!!
                Diese beiden Prüfmöglichkeiten dienen nur dazu, dass Ergebnis einer Besaitung zu veranschaulichen und replizierbar zu machen.
                Soll überspitzt heißen, wenn ich zwei Schläger bspw. mit 21 kg Längs und Quer mit der gleichen Saite bespanne und aufgrund des falschen Stringfaktors wird bei der App immer ein DT-Wert von 43 angezeigt, ist das auch in Ordnung. Solange das bei gleichen Schläger, Besaitungshärte und Saite immer und immer wieder angezeigt wird.
                Den realen Wert wird die App sowieso nicht anzeigen. Also ist es egal ob jedesmal eine 35 eine 40 oder 43 angezeigt wird.

                Viele Grüße
                GOAT

                Kommentar

                • bicmic
                  Experte
                  • 14.03.2012
                  • 665

                  #38
                  @ GOAT
                  das hat ja alles nichts mehr mit dem eigtl. Threat zu tun,

                  Die RacquetTune App misst in keinem Fall, auch wenn der Stringfaktor exakt mit euren Berechnungen und Schieblehre Messungen stimmt, den wirklichen/realen DT-Wert. Genauso wie das ERT300 dies nicht zustande bringt.
                  Bei beiden Geräte wird niemals der reale DT-Wert angezeigt!!!

                  aber es interessiert mich jetzt schon woher du diese grundlegende Erkenntnis hast?

                  Etwa aus den Videos von Oliver Edelmeier?
                  Bei dem fast gleicher Wortlaut deines Kommentars liegt das ziemlich nahe. Wenn das deine Referenzquelle ist, Prost Mahlzeit.

                  Die Theorie die hinter der RT App steht, ermöglicht über die Frequenzmessung genaue Messungen der aufgebrachten Spannung der Besaitung. Dies ist immer in Abhängigkeit der einzelnen Faktoren und deren exakter Bestimmung zu sehen. Da ich selber verschiedene experimentelle Versuche mit mechanischen und elektronischen Meßaufbauen im Labor gemacht habe, kann ich deiner pauschalen Aussage nicht zustimmen.
                  Zuletzt geändert von bicmic; 25.01.2018, 16:23.

                  Kommentar

                  • GOAT
                    Postmaster
                    • 05.04.2017
                    • 148

                    #39
                    Ja da hast du recht, ist alles Off-Topic...
                    Wer soll Oliver Edelmeier sein?
                    Ich habe die App und das ERT300 hier bei mir liegen und messe damit die DT-Werte.
                    Die grundlegende Erkenntnis, dass diese Geräte nicht den realen DT-Wert ausspucken, habe ich dadurch erhalten, dass ein tennisverrückter Kollege aus meinem Club, der nebenbei ausreichend Kompetenz besitzt, sich selbst ein Messgerät wie das Stringlab gebaut hat.
                    Dieses wurde mit einem Original Stringlab verglichen und hat die identischen Werte angezeigt.
                    Die DT-Werte unterschieden sich von App, ERT und dem "Stringlab" zum Teil signifikant.
                    Nach meinen Erfahrungen hat die App vor allem bei Hybrid Bespannungen Probleme.
                    Ich lasse mich aber liebend gerne eines besseren belehren!!!
                    Bin für jeden produktiven Input offen.
                    Kommst du mit App, ERT und den Messaufbauten auf ein und den selben DT-Wert?

                    Viele Grüße
                    GOAT

                    Kommentar

                    • bicmic
                      Experte
                      • 14.03.2012
                      • 665

                      #40
                      @ GOAT
                      wegen Off-Topic sollte das besser in einem anderen Thread erläutert werden.

                      nur noch zu deiner Frage,

                      Kommst du mit App, ERT und den Messaufbauten auf ein und den selben DT-Wert?
                      Nein, wäre auch erstaunlich wenn es so wäre (es verwundert mich auch, dass dein Bekannter mit seinem Gerät identische Werte zum Stringlab (vermutlich2) gemessen hat), aber signifikante Unterschiede konnte ich nicht feststellen.

                      Kommentar

                      • SD26
                        Postmaster
                        • 15.01.2012
                        • 277

                        #41
                        Könntet ihr euch bitte wieder auf die Diskussion zur Saite beschränken?

                        Kommentar

                        • Petersen
                          Benutzer
                          • 31.08.2012
                          • 83

                          #42
                          Hi, ich habe ein Testset der Cube bekommen und sie mit 22/21kg auf meinen Pure Drive gebracht. Bisher hatte ich Spaß beim Besaiten, mit der Cube vergeht der einem aber gründlich. Die Cube ist waffenfähiges Material, erdrosseln kann man damit aber keinen, weil die vorher den Kopf vom Rumpf trennen würde. Wie viele schon berichtet haben, ist beim Besaiten ziemliche Vorsicht geboten, will man sich keine Schnittwunden zuziehen. In dieser Hinsicht also glatt Note 6.

                          Umso gespannter war ich auf das Spielverhalten, von dem ich nichts erwartet hätte bei so einem Draht, wenn die bisherigen Berichte nicht so positiv ausgefallen wären. Und die Kollegen haben nicht übertrieben. Das niedrige Besaitungsgewicht fühlt sich an wie 3-4kg mehr. Was sofort nach wenigen Schlägen auffällt, ist die enorme Power. Allerdings entwickelt sich die nur in einem relativen kleinen Sweetspot, verglichen mit meiner Stammsaite MSV CoFocus. Das Spielgefühl ist knackig, präzise und lebendig. Ich hätte jetzt gedacht, dass die Spinannahme verglichen zur meine runden MSV erheblich größer sein müsste, das konnte ich aber nicht wirklich feststellen. Ich habe eh meine Religion, was profilierte Saiten angeht. Nach 2h Spielzeit wurde mir der etwas kleinere Sweetspot sehr deutlich, ansonsten aber fühlte sich die Saite noch immer absolut klasse an. Weiterhin zu erwähnen ist die überragende Spannungsstabilität. Ich teste relativ viel, die meisten Tests sind schnell vorbei, aber die Cube zu spielen ist eine wahre Freude.

                          Wäre da nicht das Grauen der Besaitung...

                          Für das Einfädeln der Quersaiten empfehle ich die Verwendung einer Lochperle (schaut mal in die Spielkiste Eurer Tochter). Einfach die Saite durch die Perle ziehen und dann durchweben, einen Inverseur braucht kein Mensch. Hier ein kleines Video dazu:

                          Kommentar

                          • Waterman
                            Experte
                            • 31.10.2014
                            • 873

                            #43
                            @Petersen,
                            guter Beitrag Es gibt für mich aber keinen ersichtlichen Grund solche Saiten aufzuziehen. Zum Einen ruiniere ich nicht meine Finger während des Besaitungsvorgangs, und zum Anderen quäle ich nicht unnützer Weise meine Ösenbänder.
                            Zuletzt geändert von Waterman; 02.02.2018, 15:18.
                            powered by: 3 x Babolat Pure Strike 16x19, tuned by Peter Lehrner,
                            stringing with Hybridtension: Babolat RPM Team 1.25, 24,5 Kp - Natural Gut 1.25, 24 Kp
                            Favorite Players: Roger Federer, Dominic Thiem, Thomas Muster

                            Kommentar

                            • scoop
                              Insider
                              • 13.09.2007
                              • 459

                              #44
                              Zitat von Waterman
                              Es gibt für mich aber keinen ersichtlichen Grund solche Saiten aufzuziehen. Zum Einen ruiniere ich nicht meine Finger während des Besaitungsvorgangs, und zum Anderen quäle ich nicht unnützer Weise meine Ösenbänder.
                              Ich hab ne Rolle bestellt. Nur wer wagt....

                              Wenn die Spieleigenschaften Mist sind, hab ich eben Pech gehabt. Wenn die Saite gute Eigenschaften hat, dann gehen die bärtigen Hipster bei mir im Club eh drauf.

                              Ey Alder! Ich spiel voll krass Vierecksaide!!!
                              Zuletzt geändert von scoop; 02.02.2018, 20:45.

                              Kommentar

                              • Waterman
                                Experte
                                • 31.10.2014
                                • 873

                                #45
                                Zitat von scoop
                                Ich hab ne Rolle bestellt. Nur wer wagt....

                                Wenn die Spieleigenschaften Mist sind, hab ich eben Pech gehabt. Wenn die Saite gute Eigenschaften hat, dann gehen die bärtigen Hipster bei mir im Club eh drauf.

                                Ey Alder! Ich spiel voll krass Vierecksaide!!!
                                Notfalls kannst zum anbinden der Tomatenstauden im Garten nutzen
                                powered by: 3 x Babolat Pure Strike 16x19, tuned by Peter Lehrner,
                                stringing with Hybridtension: Babolat RPM Team 1.25, 24,5 Kp - Natural Gut 1.25, 24 Kp
                                Favorite Players: Roger Federer, Dominic Thiem, Thomas Muster

                                Kommentar

                                Lädt...