@ Sven81
Es verwundert mich nicht, dass die RT-App bei deinen Eingaben für den Stringfaktor diesen DT-Wert ausgibt. Ich hatte es schon häufiger erwähnt, dass Dinge gleicher Dichte mit der selben Frequenz schwingen und diese Tatsache von der App genutzt wird, um den DT-Wert zu messen. Die Dichte wird durch Volumen und Gewicht bestimmt. Die App kalkuliert mit dem Saitendurchmesser, also Radius zum Quadrat mal PI mal Saitenlänge als Volumen für den Stringfaktor. Das gilt nur für runde Durchmesser.
Wenn du jetzt bei der quadratischen Saite nur die Saite von einem Meter Länge auswiegst, stimmt die Berechnung der App nicht mehr, da die Form deiner Saite für die Dichte als rund angenommen wird. Das Volumen einer quaratischen Saite ist deutlich höher als das einer runden Saite. Deshalb muss hier der gewogene Stringfaktor korrigiert werden. Hierzu muß das Verhältnis der unterschiedlichen Flächeninhalte der entsprechenden Saitenformen rund, quadratisch, sechseckig berücksichtigt werden. Dann gibt dir die App auch wieder den richtigen DT-Wert an.
Am Ende kam ein DT Wert von 31,1 nach 3 Stunden heraus. Deutlich niedriger als gedacht und gehofft Mal sehen wie sich das spielt.
Wenn du jetzt bei der quadratischen Saite nur die Saite von einem Meter Länge auswiegst, stimmt die Berechnung der App nicht mehr, da die Form deiner Saite für die Dichte als rund angenommen wird. Das Volumen einer quaratischen Saite ist deutlich höher als das einer runden Saite. Deshalb muss hier der gewogene Stringfaktor korrigiert werden. Hierzu muß das Verhältnis der unterschiedlichen Flächeninhalte der entsprechenden Saitenformen rund, quadratisch, sechseckig berücksichtigt werden. Dann gibt dir die App auch wieder den richtigen DT-Wert an.
Kommentar