Kennt jemand die Grapplesnake Saiten?
Einklappen
X
-
Ich kann den Hype auch nicht ganz verstehen. Hab letzten Freitag die Kombi Extra Sharp/Liquid aufgezogen. Beim Training am Samstag hatte ich nach ca 20 Schlägen einen Spaghetti-Teller als Saitenbild, direkt weggelegt und wird auch sofort runtergeschnitten. Kein Saitenverrutschen? Eher weniger...
Und dass die dicke vierkantseite die Ösen zerstört, ist halt auch nicht so cool.
War ein netter Test, aber auch nicht mehr. Dennoch viel Erfolg dem Vertreiber und den glücklichen Testern.Kommentar
-
Ich habe die Cube 1,18 als Fullbed nun sicher 10 Std. in der Halle getestet. Bespannt mit 23/22 kp auf 16x19 Saitenbild. Was positiv aufgefallen ist, die Spannungsstabilität. Hier konnte ich keinen nennenswerten Spannungsabfall feststellen. Touch, Spin sind mir jetzt nicht überaus positiv aufgefallen. Klar, es gibt Saiten, wo dies weniger ausgeprägt ist, aber m.E. auch mindestens genauso welche, wo dies ähnlich oder gar besser ist. Nimm ich eine Yonex Poly Tour Pro z.B. habe ich da kaum weniger Spin aber für mich ist die "touchiger". Was negativ aufgefallen ist, die Kanten sind nun nach rund 10 Stunden fast nicht mehr vorhanden - inwieweit dies nach der Zeit normal ist, mag ich nicht zu beurteilen - was aber komischerweise nicht zu weniger Spin führte. Müsste dies eigentlich nicht spürbar sein da wenn neu bespannt schon recht scharfkantig??
Alles in allem für mich ne Saite, die man spielen kann, aber nicht muss ;-).
DANKE fürs bereitstellen der Testsets und viel Erfolg beim Vertrieb weiterhin.Racket: Tecnifibre XTC 305 (18x19)
Strings: MSV Focus Hex 1.23
Over: YONEX Super Grab -white-
-----------------------------------Kommentar
-
P.S. Du/ihr schuldet mir noch ne Antwort: Warum verwendet ihr eine Rough-Saite als Quersaite ? Was soll die da bewirken ? Wenn es so was wie einen Snapback Effekt gibt, habt ihr ihn somit ausgebremst, oder ?
Zum Thema zurück: Ähnlicher Hype wurde hier doch schon mit vielen Saiten betrieben. Die kreppel sind nicht besser oder schlechter wie das meiste was so auf dem Markt gibt. Wir dichten da sehr viel hinein, voller Romantik, und bedienen das Saitenforum weil es sonst aufgelöst wird.
Meine Matches werden sicher nicht durch die Wahl der Saite entschieden. Da gibt es ganz andere Parameter. Einzig der Armschonung geschuldet, lohnt sich eine gute Wahl.Kommentar
-
Zum Thema zurück: Ähnlicher Hype wurde hier doch schon mit vielen Saiten betrieben. Die kreppel sind nicht besser oder schlechter wie das meiste was so auf dem Markt gibt. Wir dichten da sehr viel hinein, voller Romantik, und bedienen das Saitenforum weil es sonst aufgelöst wird.
... man kann froh sein ,das es nicht um die neuen Grapplesnake BÄLLE geht ... da hat nämlich jeder eine komplett andere Meinung, und zwar auch noch nach Wochentag stark verschieden ... da geht die Saitendiskussion doch noch ..
Ich benutze übrigens Wilson Ösenpuder und wärme die Saiten vor dem Bespannen mit einem Bunsenbrenner leicht an, dann flutscht das wie nichts ...Zuletzt geändert von Wooly; 01.05.2018, 14:10.Kommentar
-
Ich besaite zur Zeit nur mit Einhornhaar, welches trotz der dünnen Stärke in jedem Bereich heraussticht. Wichtig ist, aber nur bei Vollmond zu besaiten. Zur Topic hab ich nichts zu sagen, sorryJeder ist seines Glückes Schmied. Manche hauen sich aber auf die Hände.Kommentar
-
ich hätte das ja fast geglaubt! Hab dann aber nochmal genau drauf geschaut: 20 min 160°C Umluft; 180 Ober-/Unterhitze. Netter Versuch! Und dass das Racket nach jedem Spiel in den Tiefkühler muss hast du auch nicht erwähnt... Schade eigentlich...
Ich besaite zur Zeit nur mit Einhornhaar, welches trotz der dünnen Stärke in jedem Bereich heraussticht. Wichtig ist, aber nur bei Vollmond zu besaiten. Zur Topic hab ich nichts zu sagen, sorry
Da gab es die Theorie, wenn man nur genug übt und entsprechend gut trifft, dann sollte man sich auf jede Quer- und jede Längssaite was anderes drauf ziehen. Wenn er also einen Kurzcross-Ball spielen will, dann muss er nur mit der Kreuzung der 4. Öse längs und der 12. Öse quer treffen.
Ein anderer User hat da auch den Tipp gebracht, dass er sich, wenn es nicht so läuft, seine Socken in die Ohren steckt.
SO offtopic EndeKommentar
-
Ein anderer User hat da auch den Tipp gebracht, dass er sich, wenn es nicht so läuft, seine Socken in die Ohren steckt.
SO offtopic Ende[/QUOTE]
Sind dann die Füsse noch dran, dann läuft es sich wirklich schlechtKommentar
-
Ich habe es jetzt endlich geschafft, die Cube auch einmal aufzuziehen und zu testen. Und was soll ich sagen? Ich zitiere einen meiner Vorredner:
Kann man spielen, muss man aber nicht...
Normalerweise spiele ich die WeissCannon Ultra Cable, mag also "eckige", relativ starre Polys und das dazugehörige Spielgefühl.
Die Cube ist in allem was sie macht ganz gut, aber eben nicht herausragend. Einzig sie Spannungsstabilität ist hervorzuheben.
Für mich spielt sie sich recht ähnlich zur Big Star Styx, die für mich im Vergleich allerdings auch och etwas besser ist (und obendrein ne Ecke günstiger...).
Aber all das ist wie immer eine rein subjektive Betrachtung.
Also langer Rede kurzer Sinn:
Ne gute, anständige Saite für alle, die profilierte Polys mögen, aber m.E. gibt es bessere und günstigere Alternativen.Kommentar
-
meine Einschätzung
auch ich habe nun 8 Stunden Spielzeit auf einem Head Graphene XT Extreme MPA (16x16) mit 22,5kg / 21,5kg mit der Grapplesnake Cube absolviert.
Ich habe mein Testset in der Bucht gekauft!
Meiner Meinung nach spielt sie sich sehr ähnlich zu meiner Stammssaite Solinco Tour Bite 1.15. Also viel Kontrolle, excellenter Spin, ordentlicher Touch und bisher sehr Spannungsstabil (mit "Schätzeisenmessung" Gamma String Tension Tester nur 0,5 kg verloren).
Aber die markanten Unterschiede sind:
Positiv:
> deutlich mehr Power
negativ:
> die Saiten beginnen nach 3 Stunden deutlich zu verrutschen.
Alles in allem: Wenn die Saite mindestens weitere 8 Stunden auf diesem Niveau bleibt (habe aber noch Zweifel dass das Saitenverrutschen noch schlimmer wird..) könnte das meine neue Stammsaite werden. Finale info folgt..Zuletzt geändert von crc0815; 26.12.2018, 16:14.2 x Yonex Ezone 100 - 300g -- Solinco TourBite 1.15 -- 24/23kgKommentar
-
Sicher ist der Gamma STT nur ein Anhaltspunkt und nicht mit Meßgeräten die hunderte Euro kosten vergleichbar.
Aktuell ist das Saitenverrutschen noch OK.
Sollte es noch stärker werden geht bei mir die Suche weiter...
Wäre aber schade da die Saite viele der von mir gewünschten Eigenschaften wie die Tour Bite hat, aber eben etwas mehr Power
ich werde nach weiteren Spielstunden weiter berichten...Zuletzt geändert von crc0815; 26.12.2018, 16:14.2 x Yonex Ezone 100 - 300g -- Solinco TourBite 1.15 -- 24/23kgKommentar
Kommentar