Signum Pro X-perience

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wiesel93
    Postmaster
    • 17.11.2017
    • 180

    #91
    Zitat von Limitless23
    Habe die X-Perience auch gespielt und finde nicht unbedingt dass sie mehr spin leistet als die Poly Plasma (orange)

    Allgemein finde ich der Effekt der kantigen Saiten ist relativ gering im Gegensatz zu runden Saiten.

    Ich finde die Firestorm als quer-Saite und die Poly Plasma als längs Saite eine gute Mischung. Aber auch rein Poly Plasma ist überragend.

    Was für Erfahrungen habt ihr allgemein mit Signum pro und was haltet ihr von der Poly Plasma und von der Firestorm? Die beiden sind meine Favoriten. Power und Spin überragend meiner Erfahrung nach. Was denkt ihr?
    Hi
    Ich habe fast jede Saite von Signum Pro gespielt.
    Die X-Perience macht schon etwas mehr Spin als die Poly Plasma. Ich finde bei der geht der Ball etwas höher aus dem Schläger.
    Aber ich sehe das ähnlich wie du. Der Spin kommt hauptsächlich von der Technik und der Kanten Effekt bei Saiten hält sich in Grenzen.


    Ich finde im allgemeinen Signum Pro eine gute Marke mit einem guten Preis Leistung Verhältnis.

    Die Kombi Poly Plasma/ Firestorm habe ich nicht gespielt. Aber pur haben mir beide wirklich gut gefallen.

    Als Geheimtipp kannst du Mal die Triton von Signum Pro testen. Ist überhaupt nicht bekannt , aber eine wirklich tolle Saite. Ähnlich der Poly Plasma aber etwas weicher finde ich

    Inzwischen spiele ich die Triton als Hybrid mit quer der Signum Pro Micronite .

    Kommentar

    • Limitless23
      Benutzer
      • 27.06.2016
      • 75

      #92
      Die X-Perience macht schon etwas mehr Spin als die Poly Plasma. Ich finde bei der geht der Ball etwas höher aus dem Schläger.
      Aber ich sehe das ähnlich wie du. Der Spin kommt hauptsächlich von der Technik und der Kanten Effekt bei Saiten hält sich in Grenzen.
      Ich denke das große "Problem" bei den kantigen Saiten ist dass sich diese winzigen kanten, welche bei solch einem Durchmesser von 1,24 Millimeter extremst schnell abnutzen und somit dieser Effekt für eine sehr kurze Zeit wirksam ist. Somit alles eine art Marketing. Oder man wechselt den Schläger nach wenigen Aufschlagspielenen wieder aber das kann sich im Hobby oder Amateurbereich kaum jemand leisten.
      Bei mir ist bei genauem hinschauen die Saite rund oder abgeflacht nach ein zwei gespielten Sätzen. Daher halte ich von dem ganzen garnichts und die Profispieler spielen ja auch alle runde Saiten soweit ich weiß.

      Als Geheimtipp kannst du Mal die Triton von Signum Pro testen. Ist überhaupt nicht bekannt , aber eine wirklich tolle Saite. Ähnlich der Poly Plasma aber etwas weicher finde ich
      Die kenn ich schon, ist nicht schlecht. Meine Favoriten sind allerdings Poly Plasma und Firestorm und die X-perience ist auch gut.

      Inzwischen spiele ich die Triton als Hybrid mit quer der Signum Pro Micronite .
      Die Micronite kann ich nicht spielen da sie bei mir sehr schnell ausfranzt und bricht, egal ob als längs oder quersaite. Das liegt daran dass die hohe Reibung durch das spinlastige Spiel die Saite aufreibt. An sich ist die Saite nicht schlecht für spieler die eine sehr weiche Saite bevorzugen.
      Quality beats Quantity
      --------------------------
      Favoriten: Federer, Thiem, Nadal, Dimitrov

      Kommentar

      • Wiesel93
        Postmaster
        • 17.11.2017
        • 180

        #93
        Zitat von Limitless23
        Ich denke das große "Problem" bei den kantigen Saiten ist dass sich diese winzigen kanten, welche bei solch einem Durchmesser von 1,24 Millimeter extremst schnell abnutzen und somit dieser Effekt für eine sehr kurze Zeit wirksam ist. Somit alles eine art Marketing. Oder man wechselt den Schläger nach wenigen Aufschlagspielenen wieder aber das kann sich im Hobby oder Amateurbereich kaum jemand leisten.
        Bei mir ist bei genauem hinschauen die Saite rund oder abgeflacht nach ein zwei gespielten Sätzen. Daher halte ich von dem ganzen garnichts und die Profispieler spielen ja auch alle runde Saiten soweit ich weiß.



        Die kenn ich schon, ist nicht schlecht. Meine Favoriten sind allerdings Poly Plasma und Firestorm und die X-perience ist auch gut.



        Die Micronite kann ich nicht spielen da sie bei mir sehr schnell ausfranzt und bricht, egal ob als längs oder quersaite. Das liegt daran dass die hohe Reibung durch das spinlastige Spiel die Saite aufreibt. An sich ist die Saite nicht schlecht für spieler die eine sehr weiche Saite bevorzugen.
        Zum Beispiel bei der Tornado spielen sich die Kanten auch relativ schnell ab. Trotzdem ist sie bei mir eine der gefragtesten Saiten.

        Das abspielen der Kanten habe ich zum Beispiel bei der X-Perience nicht so sehr bemerkt. Die hält relativ gut die Form. Hat aber auch nicht, wie zum Beispiel die Tornado so klare Kanten.

        Ich spiele einen Wilson six one 95. Mit 18*20 Saitenbild. Da ist die Haltbarkeit völlig in Ordnung mit einer multi Hybrid. Und das Spielgefühl ist wirklich besser als Poly pur für mich

        Kommentar

        • Limitless23
          Benutzer
          • 27.06.2016
          • 75

          #94
          Ich sehe da keinen großen Unterschied, egal bei welcher Saite. Mag sein dass es minimale unterschiede gibt, der Spin ändert sich dennoch nur minimal. Mit der richtigen Technik bekommt man gleichen Spin bei hälfte des Preises. Die Poly Plasma beispielsweise kostet 5,50 € und die X-Perience 10 €.
          Ich möchte die Saite hier auf garkeinen Fall schlecht reden. Sie ist gut und diese Kantigen Saiten haben ihre Berechtigung allerdings ist es eben ein kurzweiliges Vergnügen und bei Spielern die zwei bis drei Besaitungen pro Woche brauchen geht das ziemlich ins Geld.

          Bei einem 18/20 Saitenbild ist die Abnutzung natürlich geringer, da geb ich dir Recht.
          Es geht eben immer um Geld und Aufwand. Würde ich eine Multi spielen könnte ich mir nach jedem Spieltag neue Schläger bespannen lassen.

          Wenn Geld und Zeit keine Rolle spielen würde dann wäre ich bei einer Natur/Poly Besaitung aber pro Besaitung an die 50 € das kann keiner bezahlen... Außer jemand der gesponsert wird.

          Ich denke die Signum Pro Poly Plasma ist eine für das moderne Topspin-Spiel gute Saite.
          Allgemein Signum Pro ist bezahlbar und sollte es auch bleiben. Gute Qualität bei niedrigen Preisen! Weiter so
          Quality beats Quantity
          --------------------------
          Favoriten: Federer, Thiem, Nadal, Dimitrov

          Kommentar

          • bicmic
            Experte
            • 14.03.2012
            • 665

            #95
            Die 5.50€ für die poly plasma und die 10€ für die x-perience stimmt wohl beim einem Set, aber wenn du für die 200m Rolle 60€ für die PP bzw. 80€ für die x-p gegenüber stellst ist Verhältnis bei sicherlich 17-18 Besaitingen je Rolle was ganz Anderes, der Preis für eine Schlägerbesaitung ist da wohl kein treffendes Argument.

            Kommentar

            • Limitless23
              Benutzer
              • 27.06.2016
              • 75

              #96
              Wenn du davon ausgehst dass jeder selbst besaitet kannst du diese preise so annehmen! Das ist aber bei weitem nicht der Fall und deswegen die Argumentation! Wenn man selbst bespannt ist es natürlich günstiger und dennoch ist eine X-P teurer und des weiteren kostet die X-P 88,90 € und somit fast 90€.
              Es geht um Preis Leistung und da sehe ich die Poly Plasma einfach vorne. Es stimmt dass diese Saite mehr Spin produziert aber eben nur ein zwei Sätze lang und dann sind die kanten abgenutzt und hier kommt der Punkt von mir zu tragen! Für normalos die öfter spielen und nicht jeden zweiten Tag bespannen wollen macht es halt meiner Meinung keinen Sinn.
              Ich spiele nicht besser mit der X-Perience und finde die Poly Plasma einfach sehr gut was Spin, Power und Gefühl angeht. Aber das muss jeder selbst für sich wissen.
              Quality beats Quantity
              --------------------------
              Favoriten: Federer, Thiem, Nadal, Dimitrov

              Kommentar

              • bicmic
                Experte
                • 14.03.2012
                • 665

                #97
                Hatte die aktuellen Preise von Tennis- Pet.... genommen, da waren es 80€. Vllt handelst du mal was mit deinem Besaiter aus, wenn du so einen hohen Verschleiss hast ist da evtl auch ein Rabatt möglich. Oder du solltest dir tatsächlich mal Gedanken zum Selbstbesaiten machen. Eine gute manuelle Maschine armortisiert sich da ganz schnell.

                Kommentar

                • Limitless23
                  Benutzer
                  • 27.06.2016
                  • 75

                  #98
                  Ich besaite selbst, aber es geht hier doch nicht ums besaiten!
                  Ich weiss nicht ob du überhaupt gelesen hast was ich geschrieben habe?...

                  Und trotz allem besaiten nicht alle selbst sondern vielleicht 10% der Leute. Um wieder zum Thema zu kommen, genau um den Verschleiß geht es ja und das ist der Punkt. Wer Sandplatztennis spielt hat immer hohen Verschleiß der Saiten was am Umstand liegt dass die Partikel des Sandes eine höhere Abnutzung der Saiten verursacht.
                  Quality beats Quantity
                  --------------------------
                  Favoriten: Federer, Thiem, Nadal, Dimitrov

                  Kommentar

                  • XM-Tennis
                    Neuer Benutzer
                    • 30.09.2018
                    • 9

                    #99
                    Hallo Männer,

                    im direkten Vergleich hat mir die Poly Plasma auch besser gefallen. Ich zu beiden Saiten einen ausführlichen Review geschrieben. Wer Lust hat einfach lesen, was ich für einen Eindruck von den Saiten hatte.

                    Kommentar

                    • Limitless23
                      Benutzer
                      • 27.06.2016
                      • 75

                      #100
                      Zitat von XM-Tennis
                      Hallo Männer,

                      im direkten Vergleich hat mir die Poly Plasma auch besser gefallen. Ich zu beiden Saiten einen ausführlichen Review geschrieben. Wer Lust hat einfach lesen, was ich für einen Eindruck von den Saiten hatte.
                      Hey cool dass du nen Test geschrieben hast aber ein Link dafür wäre toll gewesen

                      Ich meine auch dass die Poly Plasma eine super Wahl ist.
                      Quality beats Quantity
                      --------------------------
                      Favoriten: Federer, Thiem, Nadal, Dimitrov

                      Kommentar

                      • bicmic
                        Experte
                        • 14.03.2012
                        • 665

                        #101
                        Zitat von Limitless23
                        Ich besaite selbst, aber es geht hier doch nicht ums besaiten!
                        Ich weiss nicht ob du überhaupt gelesen hast was ich geschrieben habe?...

                        Und trotz allem besaiten nicht alle selbst sondern vielleicht 10% der Leute. Um wieder zum Thema zu kommen, genau um den Verschleiß geht es ja und das ist der Punkt. Wer Sandplatztennis spielt hat immer hohen Verschleiß der Saiten was am Umstand liegt dass die Partikel des Sandes eine höhere Abnutzung der Saiten verursacht.

                        Natürlich habe ich deine Beiträge gelesen und ich finde es ja auch vollkommen in Ordnung, wenn die Poly Plasma deine erste Wahl ist. Es ist aber so, daß du das Verhältnis der Kosten für den Besaiter und Verbraucher verzerrt dargestellt hast, auch dein Argument "Verschleiß beim Sandplatztennis" gilt für alle aufgezogene Saiten und hat nichts speziell mit der x-perience zu tun. Auch ist es so, dass kantige Saiten durch das "Rundspielen" der Saite nach kurzer Zeit, nicht schlagartig ihre Eigenschaften (auch bzgl. des Spinpotentials) verlieren. Bei der Haltbarkeit und Spannungsstabilität liegen beiden Saiten (PP/x-P) auch ganz dicht beieinander.
                        Du wolltest die x-Perience nicht schlecht reden, aber ich lese das genau so in deinem direkten Vergleich zur Poly Plasma.
                        Ich betrachte es auch immer kritisch, wenn individuelle Saitenbewertungen als Maßstab angesehen werden.
                        Ich persönlich schreibe keine Saitentests, genau aus dem oben genannten Grund, allerdings ist es so, dass man aus der Summe aller Bewerteungen schon Schlüsse auf die Saite ziehen kann. Für mich treffen die Bewertungen von "bernado" eigtl. immer am besten zu.

                        Kommentar

                        • XM-Tennis
                          Neuer Benutzer
                          • 30.09.2018
                          • 9

                          #102
                          Hey Limitless23:

                          Anbei ein Link zu all den mir bisher veröffentlichen Saiten-Reviews hier. Darin u.a. auch Poly Plasma und X-Perience!



                          LG

                          Kommentar

                          • bernado
                            Forenjunky
                            • 06.09.2006
                            • 2570

                            #103
                            Es gibt ja inzwischen sehr viel Erfahrung mit profilierten Saiten. Natürlich spielt sich das Profil ab; aber man muss sich dann einfach fragen, wann die positiven Effekte des Profils spürbar nachlassen. Aus Erfahrung einer Reihe von Spielern, für die ich besaite, kann ich sagen, dass z.B. bei der Tornado das Profil relativ schnell baden geht, bei der Gamma Moto nicht so schnell. Für mich drängte sich eigentlich bei der X-Perience sofort der Vergleich zur Gamma Moto auf. Sie ist im Wesentlichen etwas schneller und armfreundlicher, der Spineffekt nicht ganz so stark.
                            Wenn nun jemand die Signum Pro Poly Plasma in die Waagschale wirft, so bleibt festzustellen, dass sie vor Jahren eine der bewährtesten Wettkampfpolys war mit einer damals hervorstechenden Spannungsstabilität. Vor Jahren eben! Inzwischen sind die Polys rasant weiterentwickelt worden, und zwar ins Besondere hinsichtlich ihrer Armverträglichkeit. Die Pro Poly Plasma haut gehörig auf den Arm. Das tut schon die Gamma Moto nicht mehr in diesem Maße, erst recht nicht die Solinco Hyper G oder die Signum X-Perience. Die X-Perience muss noch beweisen, ob sie die Stabilität der Gamma Moto erreicht; aber sie gehört auf jeden Fall zu den modernen armverträglichen Polys mit sehr guten Eigenschaften. Das stelle ich heraus, obgleich ich im Augenblick wieder mal die Yonex PTP favorisiere.
                            Ich unterscheide hier für mich nicht so sehr zwischen profiliert und nicht profiliert, sondern für mich ist immer die Kategorie der Armverträglichkeit ein Ausscheidungskriterium. Saiten, die als Armkiller verdächtig erscheinen, fallen bei mir sofort heraus. Ebenso könnte man die Topspin Cyberflash ins Focus nehmen, eine Saite mit interessantem Touch. Aber man muss sie vertragen.

                            Kommentar

                            • hErr.cHilloR
                              Benutzer
                              • 06.07.2006
                              • 58

                              #104
                              Hatte schon jemand die Möglichkeit die Pros pro Eruption im Vergleich zu spielen?

                              Kommentar

                              • bernipichla
                                Insider
                                • 21.06.2011
                                • 343

                                #105
                                Hat vielleicht jemand 2-3 testsets der x-perience für mich?
                                Babolat Pure Aero 2019
                                Saite: auf der Suche..

                                Kommentar

                                Lädt...