Ytex Saiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sundown
    Insider
    • 30.06.2014
    • 430

    #31
    @SaGoLi

    Wenn Fritzhimself und Tennisman die gleiche Person sind, dann frage ich mich, warum Fritzhimself nicht verraten wollte welche Saiten zu denen von Ytex passen, denn damit hätte er Profit machen können ...

    Und desweiteren gibt Tennisman sehr gerne Auskünfte wenn man ihn Fragt. Mir hat er auch bereits einige Sachen erzählt, die ich ohne seine Zustimmung nicht öffentlich posten würde. Und nein, ich bin weder Tennisman noch Fritzhimself und erst recht nicht beide gleichzeitig.

    Ob du bei deiner Anmerkung mit den Gebinden recht hast oder nicht weiß ich nicht. Aber der Rest deines Posts wird fast jeden hier im Forum dazu bringen, dass man dir nicht glaubt, selbst wenn du recht hast ...

    Kommentar

    • SaGoLi
      Neuer Benutzer
      • 07.02.2019
      • 3

      #32
      "...der Rest deines Posts wird fast jeden hier im Forum dazu bringen, dass man dir nicht glaubt, selbst wenn du recht hast ... "
      >>sundown<< , das könnte wohl stimmen...

      Kommentar

      • fritzhimself
        Forenbewohner
        • 01.02.2006
        • 5617

        #33
        @SaGoLi

        So ich denke, die Gemüter haben sich ein wenig abgekühlt, um auf der Sachebene zu bleiben.
        Wenn ich recht in der Annahme gehe, mokierst du dich über mein „Halbwissen“ in Bezug auf die Gebinde Größe. Wenn das alles war, was dir sauer aufstößt, kann ich damit leben.

        Die Kosten für Rohstoffe kann man ganz leicht aus dem Internet abfragen.





        Zitat von SaGoLi
        Allerdings ist es ganz eindeutig nicht so, dass Granulate in ltr.-Fässern verkauft werden (sondern in kg-Gebinden >> z.B. Säcke) und da kostet "ein Faß" Granulat auch nicht "wenige Euros", sondern jedes einzelne kg kostet einige Euros. Zudem entsteht während der Herstellung v. Saiten auch nicht verwertbares Material, sodass aus 100kg Granulat nicht gleich 100kg Tennissaite werden. Leider ist es in nahezu allen Foren so, dass viele Halb- und Unwahrheiten eingebracht werden, um weniger Wissende zu verunsichern und sie dann zum Kauf anderswo zu animieren.
        Die Dichte beträgt 1,38–1,40 g/cm 3; eigentlich kann man sich leicht ausrechnen, welche Rohkosten eine 200m Rolle in der Herstellung verbraucht. Dass Abfall und Ausschuss bei der Produktion anfallen, habe ich gar nicht erwähnt und ist auch unerheblich in dieser Diskussion.

        Kaum ein Händler lässt sich eigene Spezifikationen mischen. Fast alle kaufen ein OEM Produkt, dass vom Erzeuger angeboten wird zu, um es so teuer wie möglich zu vermarkten – keine Ahnung, ob du auch zu diesem Klientel gehörst, oder dem Threadersteller nahe stehst, oder noch schlimmer als Doppelaccount, mich zu diskreditieren versuchst.

        Es ist halt üblich, dass dann solche Produkte mit blumigen Worten an den Mann gebracht werden – der superplumpe Versuch des Threaderstellers hat mich einfach dazu bewogen, etwas aus dem Nähkästchen zu plaudern.
        That´s it.
        Mehr werde ich zu diesem Thema nicht mehr schreiben, obwohl es mich schon ein klein wenig freut, dass du dich gleich angemeldet hast um es mir „richtig reinzuwürgen“
        Danke nochmals für deine drei Beiträge.

        Kommentar

        • fritzhimself
          Forenbewohner
          • 01.02.2006
          • 5617

          #34
          Zur besseren Illustration lege ich noch ein Video von Gosen Saiten nach.
          Die Entstehung einer SynGut Tennissaite in einem sehenswerten Video. (leider auf japanisch)

          2005年 14分 シリーズ「ザ・メイキング」。身近な製品がどのような技術を使ってつくられていくのかを、追い、モノの成り立ちと科学技術の関わりを伝えます。今回は、テニスラケットのガットです。ガットは、太さ1ミリのナイロン製の糸を芯糸に、そのまわりに0.1ミリの側糸を、数十本まきつけて作られます。その後タイプによっ...


          Btw - eine 200m Poly mit 1,25mm hat ein Reingewicht von ca. 350g.

          Kommentar

          • Ferry
            Insider
            • 29.04.2016
            • 368

            #35
            Zitat von SaGoLi
            [...]weil er ja auch um das Werbeverbot weiß [...]
            Dirk aka Tennisman braucht niemanden der die Werbetrommel für ihn rührt. Das darf er als offizieller Forum-Partner selber machen

            Kommentar

            • Heini77
              Benutzer
              • 27.02.2018
              • 37

              #36
              Vielleicht kann uns Cologne81 ja einen kostenlosen Saitentest zur Verfügung stellen und wir können uns unser eigenes Bild über die Qualität der Saiten machen?

              Kommentar

              • Rayman
                Postmaster
                • 05.01.2014
                • 174

                #37
                Zitat von Heini77
                Vielleicht kann uns Cologne81 ja einen kostenlosen Saitentest zur Verfügung stellen und wir können uns unser eigenes Bild über die Qualität der Saiten machen?
                Wieso überrascht es mich nicht dass hier keine Reaktion mehr vom Thread-Ersteller kommt?
                Beste Grüße
                Stephan a.k.a. Rayman

                Kommentar

                Lädt...