Yonex Poly Tour Pro 1.25

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wiesel86
    Neuer Benutzer
    • 05.06.2019
    • 29

    Yonex Poly Tour Pro 1.25

    Hallo zusammen,

    wollte eine neue Saite probieren. Hat die jemand bereits auf einen Pure Aero 2019 bespannt? Muss man die 1kg härter bespannen?

    Für jede Hilfe und Tipps wäre ich euch dankbar.

    Grüße
  • bernado
    Forenjunky
    • 06.09.2006
    • 2570

    #2
    Die Sache mit der Härte ist eine sehr individuelle Geschichte. Ich habe den Schläger schon für andere besaitet, und zwar mit 23 kg. Das kam gut an! Ich spiele die Yonex in 1.20 und besaite diese für mich auch mit 23 kg, habe aber auch schon mit 22 gespielt und kam auch gut zurecht. Du musst schauen, wie die Längenkontrolle sich gestaltet. Härter besaiten erst dann, wenn dir viele Bälle hinter der Grundlinie landen.
    Mit der Saite an sich machst du nichts falsch.

    Kommentar

    • wiesel86
      Neuer Benutzer
      • 05.06.2019
      • 29

      #3
      Zitat von bernado
      Die Sache mit der Härte ist eine sehr individuelle Geschichte. Ich habe den Schläger schon für andere besaitet, und zwar mit 23 kg. Das kam gut an! Ich spiele die Yonex in 1.20 und besaite diese für mich auch mit 23 kg, habe aber auch schon mit 22 gespielt und kam auch gut zurecht. Du musst schauen, wie die Längenkontrolle sich gestaltet. Härter besaiten erst dann, wenn dir viele Bälle hinter der Grundlinie landen.
      Mit der Saite an sich machst du nichts falsch.
      Danke für die Antwort.
      Hatte den Pure Aero gerade soeben mit den HSV Hex Ultra mit 23/23kg bespannt und gestern getestet. Leider bereits nach den ersten Schläge fingen die Saiten an zu verrutschen und man verliert extrem die Kontrolle.
      Werde diese YPTP eventuell mit 24kg Längs und 1kg mehr Quer testen. Was meinst du? Danke

      Kommentar

      • bernado
        Forenjunky
        • 06.09.2006
        • 2570

        #4
        In der Regel kann man das Saitenverrutschen nicht mit einer härteren Besaitung verhindern. Wenn du mit einem Kilo quer härter bespannst, bekommst du ein brettigeres Gefühl auf den Schläger. Wenn du das willst, ist es o.k.. Aber das Saitenverrutschen wirst du dadurch nicht verhindern.
        Wenn du einen extremen Topspin drauf hast, werden die Saiten weiter verrutschen; aber solange die Präzision dabei stimmt, würde ich mich nicht so sehr daran stören.

        Kommentar

        • bernipichla
          Insider
          • 21.06.2011
          • 343

          #5
          Das mit dem saitenverrutschen liegt am extrem offenen saitenbild des pure aero. Hab diesen jetzt auch 2 wochen getestet und mit der isospeed black fire 1.25 mit 25/25 gespielt.
          Auch bei längs/quer gleich hart verrutschen die saiten also müsste man wirklich evtl quer härter gehen..

          Super schläger mit viel power und spin. Aber der saitenverschleiß gegenüber dem aeropro drive ist doppelt so stark kommt mir vor..
          Und kontrollieren muss man diesen schläger können
          Babolat Pure Aero 2019
          Saite: auf der Suche..

          Kommentar

          • wiesel86
            Neuer Benutzer
            • 05.06.2019
            • 29

            #6
            Zitat von bernipichla
            Das mit dem saitenverrutschen liegt am extrem offenen saitenbild des pure aero. Hab diesen jetzt auch 2 wochen getestet und mit der isospeed black fire 1.25 mit 25/25 gespielt.
            Auch bei längs/quer gleich hart verrutschen die saiten also müsste man wirklich evtl quer härter gehen..

            Super schläger mit viel power und spin. Aber der saitenverschleiß gegenüber dem aeropro drive ist doppelt so stark kommt mir vor..
            Und kontrollieren muss man diesen schläger können
            Danke dir für der guten Antwort.
            Ja genau bin der gleichen Meinung ich werde mal ein Versuch machen die YPTP 1.25mm mit 24kg längs und 25kg quer. Schauen wir mal ob das Resultat positiv ist.
            Danke nochmals für der Hilfe

            Kommentar

            • Fritze
              Insider
              • 23.03.2015
              • 411

              #7
              Bei quer = -1 kg und 16/19 würde ich jedoch genau auf die Schlägerverformung achten, die dabei die Folge sein könnte. Miss doch einfach die Schlägerlänge und vor allem auch die Schlägerbreite sowohl in unbespanntem Zustand, also wenn du die alten Saiten herausgemacht hast, und dann beides nochmal, wenn du du den Schläger komplett bespannt hast. Es sollte nicht sein, dass der Schläger zu sehr verformt wird (am besten so gut wie gar nicht). Sowohl in der Länge wie auch in der Breite habe ich schon Verformungen von 5 mm und mehr gemessen (das hängt allerdings auch von der Qualität der Maschine ab, vor allem vom Aufspannkorb) ...

              Kommentar

              • Schmetterstop
                Experte
                • 27.12.2014
                • 622

                #8
                Zitat von Fritze
                Bei quer = -1 kg und 16/19 würde ich jedoch genau auf die Schlägerverformung achten, die dabei die Folge sein könnte. Miss doch einfach die Schlägerlänge und vor allem auch die Schlägerbreite sowohl in unbespanntem Zustand, also wenn du die alten Saiten herausgemacht hast, und dann beides nochmal, wenn du du den Schläger komplett bespannt hast. Es sollte nicht sein, dass der Schläger zu sehr verformt wird (am besten so gut wie gar nicht). Sowohl in der Länge wie auch in der Breite habe ich schon Verformungen von 5 mm und mehr gemessen (das hängt allerdings auch von der Qualität der Maschine ab, vor allem vom Aufspannkorb) ...
                Kannst du das etwas weiter ausführen?
                Ich habe schon einige Schläger gesehen, die verformt raus kamen. Alle gingen jedoch in ihre Ausgangsform zurück sobald die Saite runter war.
                Yonex Ezone DR 100 + MSV Hepta Twist 1,25mm

                Kommentar

                • fritzhimself
                  Forenbewohner
                  • 01.02.2006
                  • 5655

                  #9
                  Zitat von Schmetterstop
                  Kannst du das etwas weiter ausführen?
                  .
                  Da gibt es genug Beiträge zu diesem Thema. SUFU benutzen:





                  Kommentar

                  • wiesel86
                    Neuer Benutzer
                    • 05.06.2019
                    • 29

                    #10
                    Zitat von Fritze
                    Bei quer = -1 kg und 16/19 würde ich jedoch genau auf die Schlägerverformung achten, die dabei die Folge sein könnte. Miss doch einfach die Schlägerlänge und vor allem auch die Schlägerbreite sowohl in unbespanntem Zustand, also wenn du die alten Saiten herausgemacht hast, und dann beides nochmal, wenn du du den Schläger komplett bespannt hast. Es sollte nicht sein, dass der Schläger zu sehr verformt wird (am besten so gut wie gar nicht). Sowohl in der Länge wie auch in der Breite habe ich schon Verformungen von 5 mm und mehr gemessen (das hängt allerdings auch von der Qualität der Maschine ab, vor allem vom Aufspannkorb) ...
                    habe nur mal gelesen bei den neuen Pure Aero sollte man die Quersaite 1kg höher bespannen damit die Längssaiten weniger vertuschen. Denke nicht das wegen 1kg der Schläger anfängt sich zu verformen, hoffe ich halt einmal. Werde euch demnächst Bescheid geben.

                    Kommentar

                    • Fritze
                      Insider
                      • 23.03.2015
                      • 411

                      #11
                      Falls das mit dem Saitenverrutschen so ist:
                      Du müsstest dir überlegen, ob ein gegebenenfalls verformtes Racket nicht wichtiger wäre wegen eventueller veränderter Spieleigenschaften. "+1 kg quer" und "-*1 kg quer" machen übrigens doch - insgesamt gesehen - bereits 2 kg Unterschied aus … Und ich denke schon, dass (nur z.B.) 2 kg Unterschied einen Einfluss auf dien Schlägerbreite haben, wenn das Racket - und unter gleichen Bedingungen/Anzugsfestigkeiten der 6 Schlägerbefestigungen … - fertig bespannt ist …

                      Kommentar

                      • Fritze
                        Insider
                        • 23.03.2015
                        • 411

                        #12
                        Anmerkung: Die Verformungen haben ja auch nicht nur mit der Bespannhärte etwas zu tun, sondern auch mit der Qualität der Bespannmaschien (speziell des Aufspannkorbs und auch wiederum dessen befestigungsbasis …).

                        Kommentar

                        • Monzo
                          Veteran
                          • 19.06.2008
                          • 1837

                          #13
                          Also der Pure Aero hat jetzt kein wirklich offenes Saitenbild. Ist vielleicht ein etwas offeneres 16/19-Bild, aber nicht zu vergleichen mit "echt" offenen Bildern.

                          Das Saitenbild bei der Serie hat sich leicht verändert mit Einführung des Pure Aero. Der Vorgänger Aeropro Drive war in der Mitte dichter, was ihm etwas mehr Kontrolle gab. Durch die leichte Verbreiterung der Längssaitenabstände spielt der Pure Aero sich noch powervoller und ist noch spinfreudiger. Saitenhaltbarkeit reduziert sich, Saiten verrutschen. So isses halt bei dem Rahmen

                          Ich wäre vorsichtig, die Quersaite deutlich zu erhöhen. Der Rahmen ist steif genug. Je härter die Besaitung, desto schneller hat man ein hartes Brett, wo das Thema Touch und Gefühl irrelevant wird und der Arm mehr aushalten muss. Quer -1Kg ist schon in Ordnung. 23/22 oder 24/23 sind gute Werte für den Rahmen. Mehr nur, wenn man richtig feste kloppt und die Bälle trotz Drall nicht im Feld bleiben. Oder man spielt sehr glatt und flach, aber dann ist es eher der falsche Schläger

                          Verformte Rahmen empfehle ich aus Prinzip nicht

                          Kommentar

                          • wiesel86
                            Neuer Benutzer
                            • 05.06.2019
                            • 29

                            #14
                            Zitat von Monzo
                            Also der Pure Aero hat jetzt kein wirklich offenes Saitenbild. Ist vielleicht ein etwas offeneres 16/19-Bild, aber nicht zu vergleichen mit "echt" offenen Bildern.

                            Das Saitenbild bei der Serie hat sich leicht verändert mit Einführung des Pure Aero. Der Vorgänger Aeropro Drive war in der Mitte dichter, was ihm etwas mehr Kontrolle gab. Durch die leichte Verbreiterung der Längssaitenabstände spielt der Pure Aero sich noch powervoller und ist noch spinfreudiger. Saitenhaltbarkeit reduziert sich, Saiten verrutschen. So isses halt bei dem Rahmen

                            Ich wäre vorsichtig, die Quersaite deutlich zu erhöhen. Der Rahmen ist steif genug. Je härter die Besaitung, desto schneller hat man ein hartes Brett, wo das Thema Touch und Gefühl irrelevant wird und der Arm mehr aushalten muss. Quer -1Kg ist schon in Ordnung. 23/22 oder 24/23 sind gute Werte für den Rahmen. Mehr nur, wenn man richtig feste kloppt und die Bälle trotz Drall nicht im Feld bleiben. Oder man spielt sehr glatt und flach, aber dann ist es eher der falsche Schläger

                            Verformte Rahmen empfehle ich aus Prinzip nicht
                            Hallo Monzo danke für die Antwort. Ich dachte mir und ich habe bereits mehrere Meinungen gehört das man den Pure Aero mit 1kg + Quer also mit 1kg die Quersaiten mehr als die Längssaiten bespannen kann damit die Saiten länger Stabil bleiben und somit das Verrutschen nicht all so schnell eintrifft. Was meinst du? Grüße

                            Kommentar

                            • Monzo
                              Veteran
                              • 19.06.2008
                              • 1837

                              #15
                              Würde mich mal interessieren, wer das gesagt hat bzw. wo es empfohlen wird. Das hängt nämlich ganz vom Spielertyp ab und weniger vom Rahmen. Und wenn ich mir gelegentlich die Listen der Turnierbesaiter anschaue, bespannen die meisten den Pure Aero und den Pure Drive noch klassisch mit quer -1 Kg.

                              Klar ist: Je härter man quer macht, desto weniger einfach kann die Längssaite auslenken. Man nimmt dem Saitenbett Elastizität und "Offenheit", der Spin reduziert sich, Power nimmt ab, Saitenbett wird härter.

                              Du kannst es ja einfach mal ausprobieren und quer +1 Kg machen. Damit das Ding nicht zu hart wird, würde ich dann aber insgesamt mit der Härte etwas runtergehen. Also Statt 24/23 z.B. 23/24 oder 22/23. Wie gesagt, die harten Rahmen (Pure Drive, Pure Aero, Head Extreme, Wilson Burn) neigen gerne dazu, sich schnell hart anzufühlen, wenn man es mit der Härte übertreibt.

                              Alles natürlich unter der Prämisse, daß die hier geschriebenen Werte auch tatsächlich gezogen werden und auf dem Rahmen auch ankommen, also die Maschine exakt zieht und der Besaitungsvorgang sauber durchgeführt wird, mit möglichst wenig Verlusten.

                              Kommentar

                              Lädt...