Knackige Saite auf weichem Rahmen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerry
    Insider
    • 09.01.2010
    • 389

    Frage Knackige Saite auf weichem Rahmen?

    Hallo zusammen,
    ich versuche diesen Herbst einen erneuten Anlauf, meinen Blade 98S CV zu ersetzen, weil ich gerne auf ein 16x19-Saitenbild wechseln möchte. Da mein Ellenbogen leider immer noch beim Spielen etwas zwickt (allerdings jetzt auf der Innenseite und nicht mehr außen, also eher leichter Golferarm anstatt Tennisarm), habe ich neulich erstmalig den Clash 100 (295 g) ausprobiert und kam ganz gut mit ihm zurecht.
    Besaitet hatte ich ihn mit meiner diesjährigen Stammsaite Kirschbaum Pro Line II (schwarz, 1.25) mit 23/22 kp, welches einen DT-Wert von 32 ergab. Die PL2 gilt ja als guter Allrounder. Gegenüber dem Blade fehlte mir beim Clash bei etwa gleichen DT-Wert etwas die Power bzw musste ich dafür mehr arbeiten. Wahrscheinlich wegen des geringeren Schwunggewichts und des Saitenbildes.

    Die Rolle der PL2 wird in Kürze aufgebraucht sein und ich bin am überlegen, ob ich eine Saite nehme, die ähnlich ausgewogen ist wie die PL2, aber mehr Power liefert. Bei meiner Suche habe ich bisher Saiten herausgesucht, die laut Datenbank eher weich oder dumpf und allgemein halbwegs armschonend genannt wurden (Pro Line Evolution, WeissCannon Scorpion, Gamma i.O, Head Lynx, Tecnifbre Ice Code, Polyfibre Viper, MSV Co Ultra, Isospeed Grey Fire). Bis auf die Evolution habe ich allerdings noch keine der anderen gespielt und kann keinen Vergleich zur PL2 ziehen.

    Jetzt habe ich in den Zusammenhang zwei Fragen:
    1. Bei harten Schlägerrahmen wird gerne mal empfohlen, ne etwas weichere Saite zu nehmen für mehr Komfort. Nun ist der Clash ja schon weich (RA von 55), könnte man dann nicht auch etwas starrere/unflexiblere Saiten in Betracht ziehen und hätte aufgrund des Rahmens noch genügend Komfort?
    Oder passt doch eher eine weichere Saite bei dem Schläger?

    2. Welche Saite aus obiger Aufzählung (oder gerne auch andere) bieten gemäß eurer Erfahrung mehr Power als die PL2 und sind trotzdem auch in den anderen Kategorien mindestens gut?
  • Roger74
    Benutzer
    • 28.02.2018
    • 94

    #2
    ich fand auf dem Clash die Testsaite von TP ganz angenehm (Luxilon Adrenalin 24/23). ich habe auch meine Stammsaite Luxilon 4G rough darauf versucht, aber das ging m.E. vollkommen in die Hose!

    Ein Freund von mir spielt die Tecnifibre Black Code (25/24) und ist sehr zufrieden damit.

    Mehr kann ich leider nicht beitragen aktuell.
    Favs: Fedal
    Racket: Yonex Vcore Pro 100 (2018)
    String: Yonex Poly Tour Pro 1,15
    Extras: B-Trainer Leistungssport, OS-Lizenz, LK-OSR-Lizenz

    Kommentar

    • Monzo
      Veteran
      • 19.06.2008
      • 1837

      #3
      ich versuche diesen Herbst einen erneuten Anlauf, meinen Blade 98S CV zu ersetzen, weil ich gerne auf ein 16x19-Saitenbild wechseln möchte. Da mein Ellenbogen leider immer noch beim Spielen etwas zwickt (allerdings jetzt auf der Innenseite und nicht mehr außen, also eher leichter Golferarm anstatt Tennisarm), habe ich neulich erstmalig den Clash 100 (295 g) ausprobiert und kam ganz gut mit ihm zurecht.
      Wieso nicht einfach auf den Blade 98 CV 16/19 wechseln? Wäre die naheliegendste Lösung

      Gegenüber dem Blade fehlte mir beim Clash bei etwa gleichen DT-Wert etwas die Power bzw musste ich dafür mehr arbeiten. Wahrscheinlich wegen des geringeren Schwunggewichts und des Saitenbildes.
      Der Clash ist ganz anders ausgelegt. Mehr Headspeed, mehr Drall. Aus dem Nichts macht der mehr Power (free Power), aber sobald Schwung ins Spiel kommt... Da hat der Blade schon deutlich mehr Rumms zu bieten.

      Die Rolle der PL2 wird in Kürze aufgebraucht sein und ich bin am überlegen, ob ich eine Saite nehme, die ähnlich ausgewogen ist wie die PL2, aber mehr Power liefert. Bei meiner Suche habe ich bisher Saiten herausgesucht, die laut Datenbank eher weich oder dumpf und allgemein halbwegs armschonend genannt wurden (Pro Line Evolution, WeissCannon Scorpion, Gamma i.O, Head Lynx, Tecnifbre Ice Code, Polyfibre Viper, MSV Co Ultra, Isospeed Grey Fire). Bis auf die Evolution habe ich allerdings noch keine der anderen gespielt und kann keinen Vergleich zur PL2 ziehen.
      Die PLE ist der PL2 sehr ähnlich, minimal softer.

      Teste mal die Signum Pro Hyperion an. Die hat m.E. mehr Bumms und ist auch gedämpfter als die eher knackig ausgelegte PL2, kommt der Armschonung auch zu Gute. Dafür ist die Hyperion halt dumpfer im Feedback (wenn das für jemanden relevant ist). Kirschbaum Helix würde vielleicht noch in die Ecke passen. Gute Power, cooler Touch. Head Lynx könnte passen, habe ich aber noch nicht selbst gespielt. Die Yonex Poly Tour Pro wird ja gerne als super Allrounder beschrieben, soft und gedämpft. Ist aber eher auf Kontrolle ausgelegt, also runter mit der Härte.

      Gibt auch noch Saiten, die deutlich mehr Power haben als die PL2, aber da haut dann das Gesamtpaket meiner Meinung nach nicht mehr hin. Power und Touch ist z.B. bei der Polyfibre Black Venom super, aber Spannungsstabilität und Haltbarkeit sind eher mau. Oder die Kirschbaum X-Plosive Speed, auch richtig gute Power, aber Haltbarkeit und Preis sind da auf der Negativseite zu finden.

      1. Bei harten Schlägerrahmen wird gerne mal empfohlen, ne etwas weichere Saite zu nehmen für mehr Komfort. Nun ist der Clash ja schon weich (RA von 55), könnte man dann nicht auch etwas starrere/unflexiblere Saiten in Betracht ziehen und hätte aufgrund des Rahmens noch genügend Komfort?
      Oder passt doch eher eine weichere Saite bei dem Schläger?
      Pauschal nicht zu beantworten. Ich fand den Clash 100 zwar ziemlich flexy, aber nicht herausragend soft oder gedämpft im Feedback. Da wirst du ums Testen nicht herumkommen. Und Saitentesten ist bekanntlich nicht wirklich teuer
      Zuletzt geändert von Monzo; 07.10.2020, 17:09.

      Kommentar

      • dirkwerner
        Benutzer
        • 14.02.2019
        • 39

        #4
        Isospeed Grey Fire

        Hallo Gerry,

        ich spiele die Isospeed Grey Fire, und kann mich nicht davon trennen (hab schon einige Saiten probiert)
        Als armschonend würde ich Sie aber nicht bezeichnen(bin empfindlich).
        Sie ist knackig und sehr kontrollorientiert.
        Ich spiele Sie zwischen 21- max 23 kg auf dem Ezone DR98.
        Da passt für mich alles,Kontrolle,Gefühl und gute Beschleunigung.
        Und Arm/Schulter spielt dann auch mit.
        Ich spiele Sie auch gerne als Hybrid mit Isospeed Control+ (quer)

        Den Clash habe ich in beiden Varianten mit 23kg getestet.
        Ich fand den Rahmen nicht besonders angenehm mit der Saite und der Besaitungshärte.
        Ich würde bei Möglichkeit auch den Blade mit 16x19 testen.

        Einen Tipp hätte ich noch wenn es ein 100er Kopf sein darf (und Saitenbild 16/18 :-) )
        Prince Phantom 100x 305g (weicher Rahmen) mit der Greyfire in 22kg hat mir sehr gefallen.
        Saftes Gefühl ,trotz der eher starren Saite.

        Gruß
        Zuletzt geändert von dirkwerner; 07.10.2020, 19:34.

        Kommentar

        • Speedy14
          Benutzer
          • 08.10.2016
          • 56

          #5
          Hatte viel Freude mit meinem Clash und folgender Kombi:
          Längs Babolat RPM Rough / Quer MSV Go Max
          Alternativ auch Gamma Moto Soft längs oder Signum Hyperion quer.

          Viel Spass beim Testen!

          Kommentar

          • Gerry
            Insider
            • 09.01.2010
            • 389

            #6
            Ich danke euch für eure Anregungen und Antworten.

            @Roger74: Die Bewertungen zur Adrenalin werde ich mir anschauen.

            @Monzo: Ja, warum nicht mal den "normalen" Blade 98 16x19? Vermutlich weil ich glaube, dass er mir auf Dauer zu schwer ist. Ich habe eigentlich immer nur Schläger mit maximal 295 g gespielt, ausgenommen dem SixOne 95S und den Prince Phantom, die beide ca 310 g wogen, aber dafür recht grifflastig waren. Der Clash 100 ist ebenso grifflastig und wiegt nur 295 g. Mir gefällt irgendwie dieses Gefühl der totalen Kontrolle über den Schläger. Auch wenn ich mich täuschen mag...
            Die Hyperion hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Die Lynx habe ich mir mit der Gamma iO als Testset bestellt.

            @dirkwerner: hm, beim Phantom 100 hielt die Saite tatsächlich länger als beim Blade 98S. Vielleicht wirklich ne Überlegung wert. Wollte aber eigentlich nicht über 300 g gehen.

            @Speedy: Spielst du den Clash immer noch?

            Ich weiß wohl, dass Probleme mit Ellenbogen/Handgelenk/Schulter vielfältige Ursachen haben können und auch sehr individuell sind. In vielen Fällen helfen ja weichere Setups, wobei ich seit letzter Woche mir gar nicht so sicher bin, ob das bei mir auch zutrifft. Habe den Blade 98S V7 für ca 1,5 Stunden gespielt und dieser ist laut TWE ja weicher als der 98S CV (RA 63 zu 66), trotzdem schmerzte die Ellenbogen-Innenseite mehr als mit dem CV.

            Kommentar

            • Alropa
              Postmaster
              • 07.09.2018
              • 280

              #7
              Hallo Gerry,

              ich persönlich halte ja nichts von persönlichen Saiten- und Schlägerempfehlungen. Jeder hat eine andere Technik, Empfinden, körperlichen Voraussetzungen usw. und muss selbst testen.
              Will aber trotzdem meine Erfahrungen mit dem Schläger und der Saite mitteilen.
              Hatte den Schläger ca. 5 mal zum Bespannen auf der Maschine und zwar von verschieden starken Spielern. Zweimal habe ich die Saite rausgeschnitten und zwar waren die Schläger vom Sportgeschäft besaitet worden, aber viel zu hart und fast nicht spielbar, die verwendeten Saiten sind mir aber unbekannt, auf jeden fall waren sie zu dick.
              Jetzt habe ich auf allen Schlägern die Big Star Nexus RPM 35 und nur positive Rückmeldungen. Das ist jetzt wie gesagt meine persönliche Erfahrung, was Dir am besten liegt, musst Du selbst herausfinden.

              Kommentar

              • Gerry
                Insider
                • 09.01.2010
                • 389

                #8
                Danke für deine Meinung, Alropa.
                Ja, die Erfahrung muss ich natürlich selbst machen. Aber als Anregung sind die Erfahrungen anderer schon interessant.

                Kommentar

                • Monzo
                  Veteran
                  • 19.06.2008
                  • 1837

                  #9
                  @Monzo: Ja, warum nicht mal den "normalen" Blade 98 16x19? Vermutlich weil ich glaube, dass er mir auf Dauer zu schwer ist. Ich habe eigentlich immer nur Schläger mit maximal 295 g gespielt, ausgenommen dem SixOne 95S und den Prince Phantom, die beide ca 310 g wogen, aber dafür recht grifflastig waren. Der Clash 100 ist ebenso grifflastig und wiegt nur 295 g. Mir gefällt irgendwie dieses Gefühl der totalen Kontrolle über den Schläger. Auch wenn ich mich täuschen mag...
                  Da würde ich mir gar keine Sorgen machen. Eine Bekannte von mir spielt den 98S und rein vom Durchschwingen her merke ich da keinen wirklichen Unterschied zu meinen 16/19. Außerdem ist die Gewichtstoleranz bei Wilson immer so ein Thema. Meine drei Blades wiegen 297, 308 und 310 Gramm. Kannst ja deinen 98S im Stock-Zustand mal auf die Waage legen.

                  Aber wenn das deine Sorge ist... Es gibt ja auch noch den 98L. Gleicher Mold, nur mit weniger Gewicht.

                  Kommentar

                  • coma
                    Benutzer
                    • 10.11.2018
                    • 59

                    #10
                    @Gerry
                    Hast du die Lynx und iO schon getestet? Würde mich interessieren, habe die zwei Saiten noch nicht selbst gespielt, lese ich hier aber regelmäßig als Empfehlung

                    Kommentar

                    • Gerry
                      Insider
                      • 09.01.2010
                      • 389

                      #11
                      @coma
                      Ich habe mir beiden Saiten gekauft und muss die Keule noch besaiten. Ich würde mit der iO beginnen, weil sie wohl bezüglich Spannungsstabilität besser als die Lynx sein soll. Leider haben wir in Hessen nun erstmal 4 Wochen eine corona-bedingte Spielpause...
                      Ich hoffe, dass ich dir im Dezember mehr sagen kann.

                      Kommentar

                      • Knipser
                        Experte
                        • 26.12.2015
                        • 757

                        #12
                        Hallo Gerrit,

                        meine Frau spielt mehrere Clash 290gr mit der Solinco Hyper G in DT31 oder DT 32, je nach Wetter.

                        Sie ist Vielspielerin (~10 Stunden/Woche), mit geraden, druckvollen Schlägen, sauberer Treffpunkt. Von Armproblemen hab ich noch nix gehört.

                        Nach einem Jahr Testerei mit allem möglichen aus dem MSV- , Weiss, Oehms und Signum-Regal kommt sie immer wieder auf die Hyper G zurück, in 1.20.

                        Viele Grüße und viel Erfolg!!
                        Prince POG 107
                        Solinco Hyper G DT37

                        Kommentar

                        • Max1988
                          Postmaster
                          • 31.12.2018
                          • 286

                          #13
                          Na das heisst ja erstmals was, von der MSV Familie unter anderem immer auf die Hyper G zurück zu kommen, nicht schlecht.

                          Aber die Solinco Tour Bite könnte der Hyper G nicht ähnlicher sein, 2 tolle Saiten!!
                          Kann ich nach empfinden, und das mit der Hyper G unterstreichen!!!

                          Viel Erfolg, Gruss
                          ALL GOOD IN THE HOOD!

                          Kommentar

                          • Gerry
                            Insider
                            • 09.01.2010
                            • 389

                            #14
                            Zitat von coma
                            @Gerry
                            Hast du die Lynx und iO schon getestet? Würde mich interessieren, habe die zwei Saiten noch nicht selbst gespielt, lese ich hier aber regelmäßig als Empfehlung
                            Ich kann dir mittlerweile eine Rückmeldung geben. Ich habe zuerst die iO in 1,24 (schwarz) mit 22/21 kg (DT30) auf dem Clash 100 gespielt und anschließend die Lynx in 1,25 (schwarz) mit 22/21 kg (DT29). So niedrige DT-Werte habe ich bisher noch nicht gespielt, aber es ging für mich echt gut.
                            Die Lynx habe ich zuletzt in 1,20 (schwarz) mit 23/22 kg (DT31) auch noch probiert.
                            Ich fand die iO gut. Da das Spielen mit der PLII schon ne Weile zurückliegt, fehlt mir der genauere Vergleich dazu. Die Lynx gefällt mir aber am besten. Sie hatte gefühlt mehr Power als die iO, was mir gut gefällt und was ich auch suche. Spin ging auch gut. Da sind aber die technischen Voraussetzungen auch gegeben. Sehr erfreut war auch mein empfindlicher Ellenbogen. Da war die Lynx auch die angenehmste von den dreien.
                            Die Lynx ist aktuell mein Favorit. In 1,25 finde ich sie vielleicht sogar für mich angenehmer als in 1,20, aber das muss ich noch mal testen.
                            Da ich momentan aber nur maximal 1 mal pro Woche spiele (manchmal auch nur alle 2 Wochen), kann ich die Haltbarkeit und Spannungsstabilität nicht gut beurteilen. Bei der Lynx wird die Spannungsstabilität oftmals bemängelt.
                            Ich werde demnächst auch noch mal die iO soft ausprobieren.

                            Kommentar

                            • sleisss
                              Benutzer
                              • 03.11.2016
                              • 31

                              #15
                              Zitat von Gerry
                              Ich kann dir mittlerweile eine Rückmeldung geben. Ich habe zuerst die iO in 1,24 (schwarz) mit 22/21 kg (DT30) auf dem Clash 100 gespielt und anschließend die Lynx in 1,25 (schwarz) mit 22/21 kg (DT29). So niedrige DT-Werte habe ich bisher noch nicht gespielt, aber es ging für mich echt gut.
                              Die Lynx habe ich zuletzt in 1,20 (schwarz) mit 23/22 kg (DT31) auch noch probiert.
                              Ich fand die iO gut. Da das Spielen mit der PLII schon ne Weile zurückliegt, fehlt mir der genauere Vergleich dazu. Die Lynx gefällt mir aber am besten. Sie hatte gefühlt mehr Power als die iO, was mir gut gefällt und was ich auch suche. Spin ging auch gut. Da sind aber die technischen Voraussetzungen auch gegeben. Sehr erfreut war auch mein empfindlicher Ellenbogen. Da war die Lynx auch die angenehmste von den dreien.
                              Die Lynx ist aktuell mein Favorit. In 1,25 finde ich sie vielleicht sogar für mich angenehmer als in 1,20, aber das muss ich noch mal testen.
                              Da ich momentan aber nur maximal 1 mal pro Woche spiele (manchmal auch nur alle 2 Wochen), kann ich die Haltbarkeit und Spannungsstabilität nicht gut beurteilen. Bei der Lynx wird die Spannungsstabilität oftmals bemängelt.
                              Ich werde demnächst auch noch mal die iO soft ausprobieren.
                              Die schwarze Lynx ist m.E. weniger spannungsstabil als die gelbe. Bei der iO würde ich dir die 1.18er in silber oder blau empfehlen, viel angenehmer als die 1.23. Weniger Power, aber mehr Kontrolle, Spin und Spannungsstabilität als die Lynx. Die schwarze iO ist am weichsten. dann kommt blau und dann silber. Orange vermeiden, die ist komplett anders! Aber blau und silber sind m.E. komfortabel zu spielen. Ich spiele sie auf einem Head Radical Oversize mit RA unter 60. Passt perfekt. Und ich komme nach vielem Testen immer wieder auf die silberne iO zurück.

                              Kommentar

                              Lädt...