Auf der Suche nach DER Saite

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WoitZsTaR
    Benutzer
    • 12.06.2010
    • 63

    Auf der Suche nach DER Saite

    Schönen guten Abend zusammen,
    der Titel ist etwas reißerisch, aber ich bin gerade etwas orientierungslos unterwegs. Es gibt einfach so viele Saite, dass ich bis zum jüngsten Tag testen könnte. Macht ja auch Spaß, zumindest mir, dem Geldbeutel eher weniger

    Erstmal zu mir:
    H00/H30, LK4, TVM 1.V
    VH sehr viel Spin, RH etwas weniger, 1. Aufschlag glatt, 2. Kick
    Bin von der Spielanlage der klassische Wühler, spiele viel zurück und warte auf den Fehler des Gegners. Ich kann aber auch mit einem Stop, Slice oder Netzangriff den Rhythmus brechen und fühle mich damit sehr wohl.

    Ich spiele seit 4 Jahren den Prestige Pro, seit kurzem das 360+ Modell und bin damit total happy.

    Als Saite habe ich, seitdem ich den Prestige spiele, die Grapplesnake Cube längs und die Discho Iontec quer gespielt.
    Bespannt als Sergetti mit 23.5.
    Warum diese Kombi?
    Ich finde, dass die Cube eine hervorragende Kontrolle bietet, welche für mein Spiel ziemlich wichtig ist. Die Iontec bietet einen angenehmen Touch und kostet nichts, macht die Bespannung also was günstiger.
    Sergetti empfinde ich insgesamt als deutlich angenehmer im Gegensatz zur "konventionellen" Bespannung.

    Das hat auch gut geklappt bis ich letzten Winter einen Tennisarm bekommen habe... Nun gut, 23.5 ist natürlich schon ein ziemliches Brett und ich versuche gerade auch, die Härte zu reduzieren. Ändert aber nicht viel daran, dass die Cube schon sehr steif ist.
    Danach war ich mit Multi pur (Tennisoutlet No.2) unterwegs, was im Sommer auf Asche mit einer Haltbarkeit von 1 Satz etwas witzlos ist
    Den Touch fand ich aber schon ganz geil

    Aktuell spiele ich die Gamma Jet. Tolle Saite, hält aber auch nur ein Match. Mit der Cube konnte ich immerhin 3x spielen, bevor diese über den Jordan gegangen ist.

    Aber nun genug geschwätzt...
    Was suche ich also?
    Die eierlegende Wollmilchsau natürlich
    Aber um Ernst zu bleiben:
    Eine Kombination aus Kontrolle, Touch, Speed und vllt so 4-5h Haltbarkeit.
    Hybrid stehe ich offen gegenüber, auch weiterhin Poly/Poly mit einer sehr weichen Quersaite.

    Hoffentlich fallen euch ein paar Ideen ein.
    Hatte gerade die Head Lynx und Hawk aufm Schläger.
    Die Lynx fand ich furchtbar, die Hawk war ganz gut, hatte aber irgendwie nicht das gewisse Etwas.
    Gerade ist noch das Tier One Testpaket auf dem Weg zu mir.
    Bin gespannt auf Black Knight/Ghostwire als Hybrid. Bin über Talk Tennis draufgekommen.

    Vielen Dank für eure Tipps!

    Sportliche Grüße
    Thomas

    Update #1:
    Es kamen die ersten beiden Ideen auf den Schläger und wurden heute prompt in der Traglufthalle auf Asche gespielt.
    WC Scorpion, da ich die Rolle für Kunden sowieso da habe. Wurde von mir aber lange nicht mehr gespielt.
    Als Zweites habe ich was von Tier One probiert, nachdem ich bei Talk Tennis davon als weichere Alternative zur Solinco Hyper-G gelesen habe.

    WC Scorpion 1,22 mit 21,5: Die Saite ist grundsolide. Bietet eine wirklich sehr gute Kontrolle, Spin und Power sind ganz brauchbar. Wurde von mir im Doppel gespielt, somit wurde alles einmal durchgespielt.
    Sowohl der glatte als auch der Kickaufschlag kamen ziemlich gut. Hier gibts nichts zu beanstanden.
    Von der Grundlinie spielt die Saite mit ihrer Kontrolle auf jeden Fall ihre Stärke aus. Der Ball kam ziemlich genau dahin, wo ich ihn hinhaben wollte. Was am Netz weggespielt werden musst, wurde auch tot gemacht.
    Der Arm hat aber ein wenig empfindlich reagiert. Das hat mir gar nicht gefallen. Werde das weiterhin beobachten.

    Tier One Black Knight 1,23/Ghost Wire 1,22 mit 21,5: Holla die Waldfee Mehr muss man eigentlich nicht mehr sagen
    Vom Einspielen weg ein Traum. Nach 5min kam direkt die Rückfrage, was bei mir denn los ist, da ich jeden Ball von hinten an die Grundlinie rangespielt habe, aber doch mit ziemlicher Sicherheit.
    Ich habe noch nie eine Poly gespielt, die soviel Touch geboten hat.
    Bin mir nicht sicher, ob das an der sehr, sehr weichen Ghostwire lag, aber das Feeling fand ich sensationell.
    Meine Stops und Volley waren damit wie von einem anderen Stern
    Und Winner war kein Problem.
    Es gab aber ein großes Manko: Der Aufschlag kam gar nicht. Glatt durchgezogen ging noch, auch wenn die Quote sehr überschaubar war, aber beim Kick musste ich schon ziemlich krass durch den Ball gehen und bin trotzdem mehrfach nur bis zum Netz gekommen.
    Das werde ich ebenfalls weiter beobachten.

    Auf jeden Fall war der Tipp, die Härte zu reduzieren, goldrichtig.
    Statt der standardmäßigen 23,5 mit 21,5 bespannt und keinerlei Probleme mit der Länge bekommen.
    Danke euch
    Zuletzt geändert von WoitZsTaR; 22.10.2020, 23:41.
  • ian
    Postmaster
    • 08.06.2007
    • 238

    #2
    armschonend aber polylike und einigermaßen haltbar, dann empfehle ich einfach diesen thread
    The player breaks the Hyper G Mains of a Hyper G 1.30mm/1.25mm Head Hawk set up in his Ai 98 in 12 hours, he now has a serious elbow injury and wants to keep playing but you can't use "poly" or Kelvar. Can you find him a solution with these restrictions: 1) the setup lasts at least 10 hours 2)...

    Kommentar

    • WoitZsTaR
      Benutzer
      • 12.06.2010
      • 63

      #3
      Zitat von ian
      armschonend aber polylike und einigermaßen haltbar, dann empfehle ich einfach diesen thread
      https://tt.tennis-warehouse.com/inde...enario.677507/
      Vielen Dank für die Antwort.
      Den Thread habe ich tatsächlich schon mehrmals gesehen (der Titel ist ja doch eher auffällig ), aber nie reingeguckt.
      Ich glaube, dass ich ein paar Dinge relativieren muss.

      Im o.g. Topic haben mehrere User zu einem Wechsel auf ein engeres Saitenbild geraten, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
      Bei mir reißen Saiten relativ schnell seit ich 13/14 bin.
      Seit dieser Zeit besaite ich auch selbst.
      Ich habe jahrelang 18/20er Rahmen gespielt (Prestige MP u. Speed Pro) und deswegen kamen für mich 16/19er eigentlich per se nie in Frage.
      Mit dem Prestige Pro kam ich aber so gut klar, dass ich dem ganzen die Chance geben wollte. Und den Schläger möchte ich nicht wechseln.

      Das Thema mit dem Tennisarm hängt bei mir wohl auch mit dem Radfahren zusammen. Kurz davor fing ich mit Rennradfahren an und nunja, die Straßen rund um Köln ähneln eher einer Buckelpiste
      Die Vibrationen, die mein Arm aufnehmen musste, waren wohl der Auslöser und die Cube hat meinem Arm den Rest gegeben.
      Habe diesen Sommer auch nochmal die Cube gespielt und es ging ohne Schmerzen.
      Ich will nur nichts mehr riskieren und deswegen auf weichere Saiten zurückgreifen.

      Die HDMX/YPTA würde mich das 3-4fache von dem kosten, was ich aktuell für meine Saiten ausgebe.
      Wenn ich nun auch "nur" die 3-4fache Haltbarkeit bekomme, bespanne ich lieber öfters, weil ich das Feeling einer neuen Saite einfach mag.

      Ich habe einfach das Gefühl, dass die Jet unfassbar schnell reißt und diese gibt es eben nicht in größeren Durchmessern.

      Wahrscheinlich will ich auch einfach zu viel und was ich suche, gibt es gar nicht
      Da ich schon so lange selbst besaite, habe ich in den Jahren schon sehr viel getestet und ich gucke mir auch regelmäßig an, was es schönes Neues gibt.
      Aktuell gehen mir aber einfach die Ideen aus...

      Kommentar

      • ian
        Postmaster
        • 08.06.2007
        • 238

        #4
        eine option wäre noch eine poly/poly hybrid mit der isospeed cream als quersaite. im gegensatz zu anderen polys wird diese plattgedrückt und schneidet deshalb nicht in die längssaite ein. allerdings ist sie deshalb slbst nicht sehr lange haltbar. aber wenn bei dir immer die längssaite reißt, wäre die cream als crosssaite zumindest einen versuch wert.
        eine andere option wäre mit der quersaite im durchmesser weiter runterzugehen um den komfort zu erhöhen und als längssaite eine weiche und sehr dicke poly zu wählen, um vielleicht auf diese art noch die ein oder andere minute rauszuschlagen
        glaube aber dass angesichts deiner spielstärke keine dieser optionen eine wirkliche verbesserung darstellt.
        noch eine anmerkung: der neue prestige mp 360+ spielt sich ganz gut, mit dem neuen 98er kopf hat er mehr spin als man vom 18x20 muster erwartet. das in kombi mit etwas geringeren besaitungshärten könnte ein setup sein das sowohl von der performance als auch der haltbarkeit zufriedenstellend sein könnte.

        Kommentar

        • WoitZsTaR
          Benutzer
          • 12.06.2010
          • 63

          #5
          Bei mir reißt in der Tat IMMER die Längssaite, zumindest wenn ich Poly/Poly spiele.
          Ich hatte auch schon überlegt, auf Seiten der Crosssaite noch was zu machen.
          Aber die Iontec ist schon 1,20 und mir fallen nicht viele Saiten mit kleinerem Durchmesser ein, die sinnvoll wären. Vielleicht die Pro's Pro Black Force in 1,14 oder eine PL2 in 1,15?
          Oder taugt bei sowas sogar eine Tour Bite in 1,05? Obwohl ich ja kein Fan von profilierten Quersaiten bin. Da hält sich der Besaitungsspaß meistens in Grenzen

          Die Isospeed Cream kannte ich bisher nicht, werde mir aber sicherlich mal ein Set besorgen.

          Wegen des Schlägers:
          Vielleicht war ich hier etwas vorschnell... Vor 2 Wochen kamen eben meine neuen Pros :/ Hätte dann doch nochmal testen sollen... Die 360+ Modelle gefallen mir nochmal deutlich besser als die Vorgänger.

          Kommentar

          • tennistiger

            #6
            Bin von der Spielanlage der klassische Wühler, spiele viel zurück und warte auf den Fehler des Gegners. Ich kann aber auch mit einem Stop, Slice oder Netzangriff den Rhythmus brechen und fühlen mich damit sehr wohl.

            Wenn die Spielstärke so stimmt, sollte Spieleigenschaft der Saite vor Haltbarkeit gehen. Bei der Spielanlage und dem Prestige würde ich vielleicht auch von einer Poly, zumindest halb, mal weggehen.

            Kommentar

            • WoitZsTaR
              Benutzer
              • 12.06.2010
              • 63

              #7
              Zitat von tennistiger
              Bin von der Spielanlage der klassische Wühler, spiele viel zurück und warte auf den Fehler des Gegners. Ich kann aber auch mit einem Stop, Slice oder Netzangriff den Rhythmus brechen und fühlen mich damit sehr wohl.

              Wenn die Spielstärke so stimmt, sollte Spieleigenschaft der Saite vor Haltbarkeit gehen. Bei der Spielanlage und dem Prestige würde ich vielleicht auch von einer Poly, zumindest halb, mal weggehen.
              Zumindest steht in meinem Lk-Profil ne 4.0
              Ich habe aber sicherlich nicht die schönsten Schläge in diesem LK-Bereich. Und die druckvollsten schon gar nicht.
              Mein Spiel basiert auf Konstanz, Fitness und nem cleveren Spiel.

              Natürlich gehen Spieleigenschaften vor. Deswegen habe ich priorisiert nach:
              Kontrolle, Touch, Speed und vllt so 4-5h Haltbarkeit.

              Die Haltbarkeit kommt erst ganz hinten.

              Und jetzt kommt das Problem.
              Ich trainiere im Winter 3x die Woche, im Sommer bin ich min. 5 Mal/Woche am Platz. Wenn ich dann jedes Mal oder jedes zweite Mal neu besaiten muss, geht das schon ordentlich ans Geld. Deswegen möchte ich nur ungern eine teure Multi oder sogar Darm spielen...

              Bin aber natürlich trotzdem neugierig. Welche Idee schwebt dir denn vor?

              Kommentar

              • Thomi
                Postmaster
                • 17.04.2017
                • 118

                #8
                ich bin auch jemand bei dem die Saiten nicht lange halten (zwischen 3-5 Std., mir ist es aber wichtig, dass die Spieleigenschaft immer gleich bleibt. Wenn Du eine Saite spielst die lange hält z.B Tour Bite ist sie auch nach einigen Stunden wie totgespielt aber nicht gerissen. Somit tust Du deinem Arm auch nichts gutes.
                Ich war jahrelang immer auf dem Prestige Pro unterwegs, bis jetzt. Der Schläger ist mega und auch sehr beliebt, aber ob Du eine Saite findest die länger hält wird schwierig, denke da eher an eine softe Poly welche etwa 1.30 ist.
                Yonex Ezone 98, Solinco Tour Bite 23kg

                Kommentar

                • WoitZsTaR
                  Benutzer
                  • 12.06.2010
                  • 63

                  #9
                  Zitat von Thomi
                  ich bin auch jemand bei dem die Saiten nicht lange halten (zwischen 3-5 Std., mir ist es aber wichtig, dass die Spieleigenschaft immer gleich bleibt. Wenn Du eine Saite spielst die lange hält z.B Tour Bite ist sie auch nach einigen Stunden wie totgespielt aber nicht gerissen. Somit tust Du deinem Arm auch nichts gutes.
                  Ich war jahrelang immer auf dem Prestige Pro unterwegs, bis jetzt. Der Schläger ist mega und auch sehr beliebt, aber ob Du eine Saite findest die länger hält wird schwierig, denke da eher an eine softe Poly welche etwa 1.30 ist.
                  Da hast du recht, ich musste die Cube oft rausschneiden, weil die Saite einfach tot war.
                  Mir geht es auch gar nicht darum, eine Saite zu finden, die ewig hält.
                  Ich habe aktuell nur mit der Jet das Problem, dass die Saite 1,5-2h hält.
                  Das kenne ich so von einer Poly einfach nicht. Die Cube hat wirklich lange gehalten, schätze mal so 6-8h. Die Spieleigenschaften sind toll, aber so stehe ich jeden zweiten Tag an der Maschine, im Sommer häufiger und es kostet halt...

                  Deswegen suche ich jetzt was, dass eine wirklich gute Kontrolle und Touch (soweit bei Poly eben möglich) bietet. Habe auf dem Speed Pro lange die Yonex Poly Tour Spin gespielt. Die bietet nämlich genau diese Eigenschaften, ist aber - wie man auch in der DB - sehr langsam. Haltbarkeit war auch top.
                  Aber die bietet auf dem Prestige einfach zu wenig Power.

                  Was spielst du denn auf dem Prestige?

                  Kommentar

                  • Monzo
                    Veteran
                    • 19.06.2008
                    • 1837

                    #10
                    Deswegen suche ich jetzt was, dass eine wirklich gute Kontrolle und Touch (soweit bei Poly eben möglich) bietet. Habe auf dem Speed Pro lange die Yonex Poly Tour Spin gespielt. Die bietet nämlich genau diese Eigenschaften, ist aber - wie man auch in der DB - sehr langsam. Haltbarkeit war auch top.
                    Aber die bietet auf dem Prestige einfach zu wenig Power.
                    Was hindert dich denn daran die Besaitungshärte zu reduzieren? 22/21 oder noch tiefer mal ausprobieren. Weicher hat auch mehr Armschonung und Haltbarkeit als Folge. Und Längenkontrolle generierst du ja über deinen starken Spin.

                    Ansonsten wird es schwierig, alles unter einen Hut zu kriegen. Kontrolle, Touch, Haltbarkeit, Armschonung... Von den Saiten her würde ich vielleicht mal Solinco Hyper-G testen. Bei Kirschbaum am ehesten die Max Power, Kontrolle pur gepaart mit sehr guter Spannungsstabilität und Haltbarkeit. Nur die Power ist mager, also sehr weich besaiten. Wenn es finanziell etwas teurer sein darf, Kirschbaum Pro Tour Control. Die etwas softere Alternative zur Max Power. Wenn es was Ausgefallenes sein darf, dann Polyfibre Tour Player.

                    Denke, du wirst aufgrund der Haltbarkeit und deines Wunschs nach Kontrolle kaum an einer weich besaiteten Kontrollsaite vorbeikommen. Weiche Saiten reißen bei dir einfach zu schnell.

                    Kommentar

                    • tennistiger

                      #11
                      Zitat von WoitZsTaR
                      Zumindest steht in meinem Lk-Profil ne 4.0
                      Ich habe aber sicherlich nicht die schönsten Schläge in diesem LK-Bereich. Und die druckvollsten schon gar nicht.
                      Mein Spiel basiert auf Konstanz, Fitness und nem cleveren Spiel.

                      Natürlich gehen Spieleigenschaften vor. Deswegen habe ich priorisiert nach:
                      Kontrolle, Touch, Speed und vllt so 4-5h Haltbarkeit.

                      Die Haltbarkeit kommt erst ganz hinten.

                      Und jetzt kommt das Problem.
                      Ich trainiere im Winter 3x die Woche, im Sommer bin ich min. 5 Mal/Woche am Platz. Wenn ich dann jedes Mal oder jedes zweite Mal neu besaiten muss, geht das schon ordentlich ans Geld. Deswegen möchte ich nur ungern eine teure Multi oder sogar Darm spielen...

                      Bin aber natürlich trotzdem neugierig. Welche Idee schwebt dir denn vor?
                      Eine konkrete Saitenempfehlung ist schwierig und subjektiv, ohne dein Spiel wirklich gesehen zu haben. Was ich aber aus meiner langen Erfahrung sagen kann, daß sehr viele Spieler ihr Spiel oft falsch einschätzen, vor allem in Bezug auf den Spin in ihren Schlägen. So wie du es beschreibst wäre für mich eine Poly halt nicht die erste Wahl. Bringer, nicht die schönsten und druckvollsten Schläge spricht eigentlich auch eher für ein Spiel mit wenig Spin. Wenn du hohe Bälle spielst muß das ja nicht gleichbedeutend sein mit viel Spin. Und oft gerissene Saiten bei geradem Spiel mit Poly auf dem dichten Prestige ist komisch. Wenn als extrem komplett Darm oder Multi nicht in Frage kommt, würde ich zumindest einfach mal quer Darm probieren, einfach nur um mal zu testen, was dir das für ein Gefühl gibt. Ich habe eine Bekannten mit einem ähnlichen Spilstil, der spielt glaube ich LK7 mit einem Wilson Profile Hammer 110 (!) und Babolat VS längs/Gamma Professional quer, der bekommt von mir 2 Besaitungen im Jahr pro Schläger. Haltbarkeit geht auch bei darm/Multi Hybrid!
                      Zuletzt geändert von Gast; 19.10.2020, 11:36.

                      Kommentar

                      • WoitZsTaR
                        Benutzer
                        • 12.06.2010
                        • 63

                        #12
                        Zitat von Monzo
                        Was hindert dich denn daran die Besaitungshärte zu reduzieren? 22/21 oder noch tiefer mal ausprobieren. Weicher hat auch mehr Armschonung und Haltbarkeit als Folge. Und Längenkontrolle generierst du ja über deinen starken Spin.

                        Ansonsten wird es schwierig, alles unter einen Hut zu kriegen. Kontrolle, Touch, Haltbarkeit, Armschonung... Von den Saiten her würde ich vielleicht mal Solinco Hyper-G testen. Bei Kirschbaum am ehesten die Max Power, Kontrolle pur gepaart mit sehr guter Spannungsstabilität und Haltbarkeit. Nur die Power ist mager, also sehr weich besaiten. Wenn es finanziell etwas teurer sein darf, Kirschbaum Pro Tour Control. Die etwas softere Alternative zur Max Power. Wenn es was Ausgefallenes sein darf, dann Polyfibre Tour Player.

                        Denke, du wirst aufgrund der Haltbarkeit und deines Wunschs nach Kontrolle kaum an einer weich besaiteten Kontrollsaite vorbeikommen. Weiche Saiten reißen bei dir einfach zu schnell.
                        Gar nichts Habe sogar am Wochenende mit 22,5 statt 23,5 gespielt und es hat mir gut gefallen. Hatte auch keinerlei Probleme mit Längenkontrolle. Deswegen werde ich probieren, die Härte noch weiter zu reduzieren.

                        Die Hyper-G haben mir jetzt schon mehrere Leute per PN empfohlen. Die kommt also definitiv auf meine Liste

                        Von der Max Power habe ich schon gelesen.
                        Vom Profil passt die sicherlich, allerdings war die Meinung oft, dass sie sehr steif ist, weswegen ich mir etwas unsicher bin.
                        Ich hatte aber gestern auch noch Kontakt mit Sandra Kirschbaum und sie hat mir noch die Xplosive Speed empfohlen.

                        Du hast mir aber auf jeden Fall weitergeholfen.
                        Ich schaue mich weiter nach Kontrollsaiten um und gucke gleichzeitig bis wohin ich mit der Härte runter kann

                        Kommentar

                        • WoitZsTaR
                          Benutzer
                          • 12.06.2010
                          • 63

                          #13
                          Zitat von tennistiger
                          Eine konkrete Saitenempfehlung ist schwierig und subjektiv, ohne dein Spiel wirklich gesehen zu haben. Was ich aber aus meiner langen Erfahrung sagen kann, daß sehr viele Spieler ihr Spiel oft falsch einschätzen, vor allem in Bezug auf den Spin in ihren Schlägen. So wie du es beschreibst wäre für mich eine Poly halt nicht die erste Wahl. Bringer, nicht die schönsten und druckvollsten Schläge spricht eigentlich auch eher für ein Spiel mit wenig Spin. Wenn du hohe Bälle spielst muß das ja nicht gleichbedeutend sein mit viel Spin. Und oft gerissene Saiten bei geradem Spiel mit Poly auf dem dichten Prestige ist komisch. Wenn als extrem komplett Darm oder Multi nicht in Frage kommt, würde ich zumindest einfach mal quer Darm probieren, einfach nur um mal zu testen, was dir das für ein Gefühl gibt. Ich habe eine Bekannten mit einem ähnlichen Spilstil, der spielt glaube ich LK7 mit einem Wilson Profile Hammer 110 (!) und Babolat VS längs/Gamma Professional quer, der bekommt von mir 2 Besaitungen im Jahr pro Schläger. Haltbarkeit geht auch bei darm/Multi Hybrid!
                          Naja, so war das halt nicht gemeint.
                          Ich habe gesagt, dass ich für LK4 (!) nicht die schönsten oder druckvollsten Schläge habe. Ich habe dieses Jahr gegen viele Hardhitter (LK1-3) gespielt, die halt richtig auf den Ball draufprügeln. Das tue ich nicht.
                          Mein Griff ist nah am Westerngriff und der Großteil meiner Bewegungsenergie geht in Rotation statt Translation. Dazu kommt noch eine "Wischer"-Bewegung mit dem Handgelenk.
                          Meine Ballflugkurve bewegt sich irgendwo zw. 1-1,5m übers Netz.
                          Das ist mein Standardschlag, quasi mein 80% Ball. Ich kann aber auch glatt schießen, wenn die Situation sich ergibt.
                          Wenn ich Spielertypen nennen müsste, dann würde ich Davydenko oder Ferrer nennen. Die waren auch immer links-rechts unterwegs und eine richtige Ballwand. Bringer klingt für mich immer nach drucklosem Geschiebe.
                          Bin aber sicherlich kein Rafa, was Spin angeht.
                          So wie du es beschreibst, müsste ich nur Mondbälle ohne Spin spielen

                          Natürlich wären dann häufig gerissene Saiten komisch
                          Das Feedback meiner Gegner ist meistens auch, dass ich einen unangenehmen Spin spiele. Deswegen habe ich geschrieben, dass ich die VH mit viel Spin spiele.
                          Wenn ich mich in meiner Mannschaft (LK7-11) umgucke, dann spiele ich da auch am meisten Spin.

                          Mit einem 110er Kopf würde bei mir sicherlich alles über den Zaun fliegen
                          Aber Darm mal fürs Feeling generell zu testen, reizt mich schon. Also werde ich mir mal ein Set besorgen

                          Generell hast du natürlich recht. Feeling mit Schläger/Saite ist total subjektiv. Deswegen gibt es ja auch so eine unschiere Menge an beidem.
                          Und man kann sicherlich gezielter beraten, wenn man jemanden mal spielen gesehen hat.
                          Ich bin einfach nur auf der Suche nach ein paar Ideen, die ich testen kann und da habe ich jetzt schon einige zusammenbekommen.

                          Kommentar

                          • Alex625
                            Neuer Benutzer
                            • 01.10.2018
                            • 21

                            #14
                            Hi,
                            ich spiele ebenfalls den Prestige Pro (Graphene Touch) und komme mit der Signum Pro Hyperion am besten zurecht. Habe in den letzten beiden Jahren alles mögliche getestet und nichts besseres für mich gefunden. In Verbindung mit der Signum Pro Fibercore als Quersaite haben bei mir im Verein zwei Kollegen auch keine Probleme mehr mit Schulter bzw. Arm. Vielleicht ist es einen Versuch wert.

                            Kommentar

                            • Monzo
                              Veteran
                              • 19.06.2008
                              • 1837

                              #15
                              Habe sogar am Wochenende mit 22,5 statt 23,5 gespielt und es hat mir gut gefallen. Hatte auch keinerlei Probleme mit Längenkontrolle. Deswegen werde ich probieren, die Härte noch weiter zu reduzieren.
                              So ist es richtig. So weich wie möglich, so hart wie nötig. Solange du mit einer frischen Besaitung nicht die Bälle reihenweise ins Aus zimmerst oder das Gefühl hast deinen Schwung einschränken zu müssen ist alles gut.

                              Ich hatte aber gestern auch noch Kontakt mit Sandra Kirschbaum und sie hat mir noch die Xplosive Speed empfohlen.
                              Die Xplosive Speed ist einer super Saite. Hat richtig viel Bumms, ziemlich elastisch, tolle Armschonung, guten Touch. Hat aber ein großes Problem: Sie ist sehr weich und darunter leidet die Haltbarkeit stark. Lange keine Saite mehr getestet, wo so schnell Kerben entstanden sind. Das könnte bei Dir ein KO-Kriterium sein. Vielleicht mal als Quersaite ausprobieren.

                              Von der Max Power habe ich schon gelesen.
                              Vom Profil passt die sicherlich, allerdings war die Meinung oft, dass sie sehr steif ist, weswegen ich mir etwas unsicher bin.
                              Ist steifer und knackiger, ja. Deswegen weich besaiten. Hab sie mit 22 Kg auf meinem Blade 98 16/19 gespielt und hätte problemlos noch 2 Kg runter gekonnt, soviel Kontrolle hat das Teil.

                              ich spiele ebenfalls den Prestige Pro (Graphene Touch) und komme mit der Signum Pro Hyperion am besten zurecht.
                              Die Hyperion ist zufälligerweise gerade ein Testobjekt bei mir, genauso wie die X-Perience. Klasse Saite, keine Frage. Aber ob die Haltbarkeit passt... Das ist halt wirklich das Problem. Es gibt kaum weiche und armschonende Polys, die wirklich haltbar sind, wenn man nicht gerade Lust auf 1,30mm und mehr hat.


                              Eine konkrete Saitenempfehlung ist schwierig und subjektiv, ohne dein Spiel wirklich gesehen zu haben. Was ich aber aus meiner langen Erfahrung sagen kann, daß sehr viele Spieler ihr Spiel oft falsch einschätzen, vor allem in Bezug auf den Spin in ihren Schlägen. So wie du es beschreibst wäre für mich eine Poly halt nicht die erste Wahl. Bringer, nicht die schönsten und druckvollsten Schläge spricht eigentlich auch eher für ein Spiel mit wenig Spin. Wenn du hohe Bälle spielst muß das ja nicht gleichbedeutend sein mit viel Spin.
                              Immer dran denken: Wir reden von Herren offen / Herren 30 LK 4 mit einem defensiven Spinspiel. Das hat nix mit "hohe Bälle ohne Druck und Drall" zu tun, wie die Bringer / Schubser in den unteren Klassen. Da ist eher die Rede von viel Drall und einer Flugbahn mit stark vertikaler Veränderung und dass die Linien eher vermieden werden, nicht offensiv dran spielen. Solche Spieler können Saiten ruck zuck durchhauen. Insofern brauchen wir, wenn das Thema Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit ins Spiel kommt, mit Multi oder Darm nicht anfangen, maximal vielleicht quer. Kenne auch so ein paar Kandidaten, die mit viel Drall höherklassig spielen. Die reden nicht von Besaitungen pro Jahr, sondern von Rollen pro Jahr

                              Und oft gerissene Saiten bei geradem Spiel mit Poly auf dem dichten Prestige ist komisch
                              So dicht ist das Saitenbild vom Prestige Pro nicht. Ist ein 98er mit 16/19, der von allen Prestiges mit am meisten auf Power und Drall ausgelegt ist.
                              Zuletzt geändert von Monzo; 19.10.2020, 16:36.

                              Kommentar

                              Lädt...