Wilson Blade 98 16x19 V7.0 bespannen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hoeni
    Experte
    • 10.09.2007
    • 558

    #16
    Danke an die Schiebelehrefraktion hier im Thread.

    Zitat von Crazydoc
    Also groben Richtwert ist man bei 100er Köpfen mit Ovaler Form bei 16/19 im unteren 20er Bereich mit 1,5kg weniger bei den Quersaiten sicher nicht so schlecht bedient.
    Habe bislang quer mit -1kg bespannt, werde das bei den genannten Schlägern nun auf -1,5kg ändern. Man ist ja lernwillig.
    Zitat von Crazydoc
    Bei 18/20er muss ich nach unzähligen Messungen Fritz recht geben. Selten ein 18/20er dem man längs/quer gleich bespannen sollte, sofern man das Augenmerk auf die Schlägerverformung legt.
    Hast du für die Fraktion der Besaiter ohne Schiebelehre für gängige 18x20 -Schläger auch einen Richtwert um Verformung zu vermeiden?
    Lässt sich anhand eurer Messungen ein Zusammenhang zwischen der Schlägerkopfgröße und der nötigen Kilodifferenz von Längs- und Quersaite ausmachen? Je kleiner der Kopf desto geringer die Differenz und vice versa?

    Und wenn man davon ausgeht, dass 'die typische Multi' weniger Spannungsverlust hat als 'die typische Poly' wäre das doch bei einer Hybridbespannung mit Multi quer - gerade bei Kunden, die mehrere Monate damit spielen - ein Argument dafür, die Multi noch etwas weicher draufzuziehen weil sie im Laufe der Zeit weniger nachgibt, oder nicht?

    Im Übrigen halte ich es für völlig legitim Schläger wissentlich so zu bespannen, dass sie hinterher verzogen sind. Voraussetzung: Man hat den Kunden aufgeklärt und er möchte die Kilozahlen ausdrücklich so ("Ich habe schon immer 24/24 kg gespielt. Keine Experimente!"). Der Kunde ist König. Und manchmal ein sturrer Esel.
    Und mit dem eigenen Schläger kann man sowieso machen, was man möchte.

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5615

      #17
      Ich fürchte, dass es keine Pauschalierungen gibt. Es kommt auf die Bespannungsmaschine, den Aufspannkorb, Schlägerrahmen und dessen Steifigkeit, die Saite per-se und noch andere Parameter, wie Schlägergröße, Ösen z.B. O -Ports bzw. Speed Ports o.ä.an.
      Das musst du schon selbst ausprobieren, was für dich und deine Kombination aus Schläger/Maschine/ Saiten Konstellation passen könnte.

      Kommentar

      Lädt...