Hallo zusammen,
beratet mich, helft mir alles besser zu verstehen oder was ich probieren sollte, Danke
Fragestellung:
Was sollte ich quer spielen, um ball-pocketing, Touch, ausreichend Kontrolle (=nicht zu viel Power, Trampolin) und um Spannungsstabilität zu erreichen (nicht nach zwei Spielstunden an meinem unteren DT-Wert Limit zu liegen)?
Zunächst mal feuere ich alle Infos für euch ab:
Mein Lieblings-Setup ist
längs Wilson NXT Comfort 1.30mm natur (manuell leicht pre-stretched) 24,5 kp
und quer MSV Co Ultra 1.20mm schwarz 23,5 oder auch mal 23,0 kp.
DT-Wert (Stringlab2) nach dem Besaiten im Bereich 38 (ggf. 38,5) (ich bekomme die Vorspannung bei Stringlab2 nicht immer konstant auf 10; d. h. manchmal 7,x oder auch mal 12,y).
Bevorzugt spiele ich dann von DT-Wert 38 bis runter auf 36,5. Ab DT-Wert 36,5 und kleiner wird es mir schwammig, zu viel Power, Trampolin.
Dieses Setup von DT 38 bis 36,5 hält -bzgl. Spannungstabilität- so ca. intensive 2 Spielstunden. Manchmal mehr, manchmal weniger, je nach Intensität oder wie oft wir neue Bälle einsetzen, Wetter, etc. etc.
Die Poly-Quersaite scheuert logischerweise die Mulit-Längssaite auf oder kerbt diese ein. Folglich habe ich so ca. 4 bis max. 6 Spielstunden, bis die Multi-Längssaite reißt, falls ich den Spannungsverlust (fallenden DT-Wert) akzeptiere/ignoriere und es weiter benutze. Z. B. Training etc.
Die Zugkraft variiere ich durchaus nach Laune, Wetter, Halle, Freiluft, meiner Form, etc. Z. B. 23,0/22,0 oder auch mal 25,0/24,0. DT-Wert dann entsprechen „anders“, wenn die Racquets vom Tisch kommen.
Ich spiele aggressiv… (kein Grundlinienwühler) bin ein normaler, einfacher Club-/Mannschaftsspieler, sportlich und im besten Alter, sagen wir Ende 30, Anfang 40 technisch sauber – aber sicher auch mit einer Menge technischen Fehlern.
Ich liebe das ball-pocketing mit meinem Setup. Dies bezeichne ich als „Touch“ und möchte es nicht missen! Ich bezeichne das Ganze Setup aber auch als „knackiges Gefühl“ (was ggf. falsch sein könnte; jedenfalls fühlt es sich nicht steif, nicht drahtig an aber auch nich gummiweich).
Ich liebe diese (nur diese!) Multi als Längssaite (schont mich, gibt mir den Charakter etc.). Bei der (Poly-)Quersaite bin ich eigentlich flexibel; teste auch viel.
Ich denke manchmal, ich suche eine andere Quersaite, welche mir mehr Kontrolle gibt. Aber jegliche Kontroll-Saite fühlt sich für mich drahtig, steif an. In „allen“ Varianten, Durchmessern etc. Daher bin ich immer wieder zurück zur MSV Co Ultra 1.20 oder auch MSV Focus HEX Ultra 1.20
Ach ja, seit Jahren den Wilson Pro Staff 97 v11.0 315g Variante (etwas angepasst).
Lest ihr überhaupt noch?
Nun, endlich zur Fragestellung:
Wie oben beschrieben ist mein gefühlter Liebslings-Spiel-DT-Wert in diesem Setup im Bereich 38 bis 36,5. Mein unteres Limit (36,5) erreiche ich sehr schnell; oft nach zwei Spielstunden.
Und das nervt mich einfach, weniger das ständige Rausschneiden und Neubesaiten als, dass ich schon das Gefühl entwickele, ich sollte nach einer Stunde im Spiel meinen Schläger wechseln… ich bin doch nur dynamischer Club-/Mannschaftsspieler (noch nicht mal mehr super gut) und kein „Profi“ – LOL.
Was tun? Mein Erfahrungsbericht:
Die MSV Co Ultra ist schon eine spannungsstabile Poly, denke ich, lese ich. Kontrollsaiten scheine ich nicht zu mögen; nach diversen Tests.
Suche ich eine super spannungstabile Comfort-Poly… welche ist das, gibt es das? Aber zuvor kam mir dieser Gedanke:
Multis sind spannungsstabil… also…
Ich traute mich nun an den Versuch (macht ja Klug, lese ich oft hier): full bed Multi!
Längs Wilson NXT Comfort 1.30mm (manuell leicht pre-stretched) 24,5 kp
Quer HEAD Velicity MLT 1.25mm (manuell leicht pre-stretched) 23,5 kp
Hmm, war das eine gute Zugkraft? Denn Multis kommen ja mit hohem DT-Wert vom Tisch. Aber ich hatte im Lieblings-Setup ja schon ausreichend Power und wollte durch full bed Multi kein Trampolin.
An mein ball-pocketing Gefühl glaubte ich, naiv, denn jetzt habe ich ja längs und quer solide Multis.
Ergebnis:
DT-Wert 40,30; uff.
Spiel 1,5h: hart aber kein „Aua“, (logischerweise) kein ball-pocketing Gefühl ABER GEILE Kontrolle. Und bei einem richtigen Rumms kam auch das ball-pocketing-Gefühl kurz auf.
Fazit: das ist dennoch zu hart geworden. Nach 1.5h Spiel DT-Wert 38,58
Neuer Tag, weitere 1,5h Spiel. Gleiches Gefühl – was gut und schlecht zugleich ist. Denn es war zu hart, aber spannungstabil fühlte es sich an. Kontrolle war auch noch da.
DT-Wert nach weiteren 1.5h, Summe 3h Spielzeit (also über zwei Tage): 38,5
Geil finde ich diese Spannungstabilität aber schon.
Was nun, wie geht es weiter? Lest ihr immer noch? Cool!
Mein Gefühl sagt mir:
Full-bed Multi weicher besaiten, bis ich zu weich bin und das Trampolin (was ich nicht möchte) erreiche.
Oder findet ihr für mich eine Poly, welche
- spannungsstabil ist
- weich ist
- das ball-pocketing Gefühl a la meines Lieblings-Setup unterstützt (a la Co Ultra 1.20 ?)
Oder stelle ich (mir) die falschen Fragen, habe falsche Schlussfolgerungen?
Nochmal (sicherheitshalber) was für mich gesetzt ist:
Schläger, längs Wilson NXT Comfort 1.30mm
Warum? Weil ich es möchte, es liebe und Konstante(n) im Rahmen meiner Suche benötige; glaube ich zumindest.
Es gibt noch so viele weitere Aspekte und Details … aber das wäre eine unendliche Geschichte!?
Ich hoffe, mit diesen Infos und der Beschreibung kommen wir zu einem konstruktiven Austausch und verfangen uns nicht an der ein oder anderen Stelle, welche nicht zur eigentlichen Antwort der Fragestellung führen würde:
Was sollte ich quer spielen, um ball-pocketing, Touch, ausreichend Kontrolle (=nicht zu viel Power) und Spannungsstabilität (nicht nach zwei Spielstunden an meinem unteren DT-Wert Limit zu liegen) aufziehen?
Sportliche Grüße
beratet mich, helft mir alles besser zu verstehen oder was ich probieren sollte, Danke
Fragestellung:
Was sollte ich quer spielen, um ball-pocketing, Touch, ausreichend Kontrolle (=nicht zu viel Power, Trampolin) und um Spannungsstabilität zu erreichen (nicht nach zwei Spielstunden an meinem unteren DT-Wert Limit zu liegen)?
Zunächst mal feuere ich alle Infos für euch ab:
Mein Lieblings-Setup ist
längs Wilson NXT Comfort 1.30mm natur (manuell leicht pre-stretched) 24,5 kp
und quer MSV Co Ultra 1.20mm schwarz 23,5 oder auch mal 23,0 kp.
DT-Wert (Stringlab2) nach dem Besaiten im Bereich 38 (ggf. 38,5) (ich bekomme die Vorspannung bei Stringlab2 nicht immer konstant auf 10; d. h. manchmal 7,x oder auch mal 12,y).
Bevorzugt spiele ich dann von DT-Wert 38 bis runter auf 36,5. Ab DT-Wert 36,5 und kleiner wird es mir schwammig, zu viel Power, Trampolin.
Dieses Setup von DT 38 bis 36,5 hält -bzgl. Spannungstabilität- so ca. intensive 2 Spielstunden. Manchmal mehr, manchmal weniger, je nach Intensität oder wie oft wir neue Bälle einsetzen, Wetter, etc. etc.
Die Poly-Quersaite scheuert logischerweise die Mulit-Längssaite auf oder kerbt diese ein. Folglich habe ich so ca. 4 bis max. 6 Spielstunden, bis die Multi-Längssaite reißt, falls ich den Spannungsverlust (fallenden DT-Wert) akzeptiere/ignoriere und es weiter benutze. Z. B. Training etc.
Die Zugkraft variiere ich durchaus nach Laune, Wetter, Halle, Freiluft, meiner Form, etc. Z. B. 23,0/22,0 oder auch mal 25,0/24,0. DT-Wert dann entsprechen „anders“, wenn die Racquets vom Tisch kommen.
Ich spiele aggressiv… (kein Grundlinienwühler) bin ein normaler, einfacher Club-/Mannschaftsspieler, sportlich und im besten Alter, sagen wir Ende 30, Anfang 40 technisch sauber – aber sicher auch mit einer Menge technischen Fehlern.
Ich liebe das ball-pocketing mit meinem Setup. Dies bezeichne ich als „Touch“ und möchte es nicht missen! Ich bezeichne das Ganze Setup aber auch als „knackiges Gefühl“ (was ggf. falsch sein könnte; jedenfalls fühlt es sich nicht steif, nicht drahtig an aber auch nich gummiweich).
Ich liebe diese (nur diese!) Multi als Längssaite (schont mich, gibt mir den Charakter etc.). Bei der (Poly-)Quersaite bin ich eigentlich flexibel; teste auch viel.
Ich denke manchmal, ich suche eine andere Quersaite, welche mir mehr Kontrolle gibt. Aber jegliche Kontroll-Saite fühlt sich für mich drahtig, steif an. In „allen“ Varianten, Durchmessern etc. Daher bin ich immer wieder zurück zur MSV Co Ultra 1.20 oder auch MSV Focus HEX Ultra 1.20
Ach ja, seit Jahren den Wilson Pro Staff 97 v11.0 315g Variante (etwas angepasst).
Lest ihr überhaupt noch?
Nun, endlich zur Fragestellung:
Wie oben beschrieben ist mein gefühlter Liebslings-Spiel-DT-Wert in diesem Setup im Bereich 38 bis 36,5. Mein unteres Limit (36,5) erreiche ich sehr schnell; oft nach zwei Spielstunden.
Und das nervt mich einfach, weniger das ständige Rausschneiden und Neubesaiten als, dass ich schon das Gefühl entwickele, ich sollte nach einer Stunde im Spiel meinen Schläger wechseln… ich bin doch nur dynamischer Club-/Mannschaftsspieler (noch nicht mal mehr super gut) und kein „Profi“ – LOL.
Was tun? Mein Erfahrungsbericht:
Die MSV Co Ultra ist schon eine spannungsstabile Poly, denke ich, lese ich. Kontrollsaiten scheine ich nicht zu mögen; nach diversen Tests.
Suche ich eine super spannungstabile Comfort-Poly… welche ist das, gibt es das? Aber zuvor kam mir dieser Gedanke:
Multis sind spannungsstabil… also…
Ich traute mich nun an den Versuch (macht ja Klug, lese ich oft hier): full bed Multi!
Längs Wilson NXT Comfort 1.30mm (manuell leicht pre-stretched) 24,5 kp
Quer HEAD Velicity MLT 1.25mm (manuell leicht pre-stretched) 23,5 kp
Hmm, war das eine gute Zugkraft? Denn Multis kommen ja mit hohem DT-Wert vom Tisch. Aber ich hatte im Lieblings-Setup ja schon ausreichend Power und wollte durch full bed Multi kein Trampolin.
An mein ball-pocketing Gefühl glaubte ich, naiv, denn jetzt habe ich ja längs und quer solide Multis.
Ergebnis:
DT-Wert 40,30; uff.
Spiel 1,5h: hart aber kein „Aua“, (logischerweise) kein ball-pocketing Gefühl ABER GEILE Kontrolle. Und bei einem richtigen Rumms kam auch das ball-pocketing-Gefühl kurz auf.
Fazit: das ist dennoch zu hart geworden. Nach 1.5h Spiel DT-Wert 38,58
Neuer Tag, weitere 1,5h Spiel. Gleiches Gefühl – was gut und schlecht zugleich ist. Denn es war zu hart, aber spannungstabil fühlte es sich an. Kontrolle war auch noch da.
DT-Wert nach weiteren 1.5h, Summe 3h Spielzeit (also über zwei Tage): 38,5
Geil finde ich diese Spannungstabilität aber schon.
Was nun, wie geht es weiter? Lest ihr immer noch? Cool!
Mein Gefühl sagt mir:
Full-bed Multi weicher besaiten, bis ich zu weich bin und das Trampolin (was ich nicht möchte) erreiche.
Oder findet ihr für mich eine Poly, welche
- spannungsstabil ist
- weich ist
- das ball-pocketing Gefühl a la meines Lieblings-Setup unterstützt (a la Co Ultra 1.20 ?)
Oder stelle ich (mir) die falschen Fragen, habe falsche Schlussfolgerungen?
Nochmal (sicherheitshalber) was für mich gesetzt ist:
Schläger, längs Wilson NXT Comfort 1.30mm
Warum? Weil ich es möchte, es liebe und Konstante(n) im Rahmen meiner Suche benötige; glaube ich zumindest.
Es gibt noch so viele weitere Aspekte und Details … aber das wäre eine unendliche Geschichte!?
Ich hoffe, mit diesen Infos und der Beschreibung kommen wir zu einem konstruktiven Austausch und verfangen uns nicht an der ein oder anderen Stelle, welche nicht zur eigentlichen Antwort der Fragestellung führen würde:
Was sollte ich quer spielen, um ball-pocketing, Touch, ausreichend Kontrolle (=nicht zu viel Power) und Spannungsstabilität (nicht nach zwei Spielstunden an meinem unteren DT-Wert Limit zu liegen) aufziehen?
Sportliche Grüße
Kommentar