Hybridbesaitung, Längsaiten verrutschen stark

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stauds13
    Neuer Benutzer
    • 02.07.2022
    • 5

    Brauche Hilfe Hybridbesaitung, Längsaiten verrutschen stark

    Hallo,
    Ich spiele derzeit mit Hybridbesaitung auf meinem Babolat Pure Aero 2019. Längs verwende ich eine RPM Blast 1,3 mit 24kg und quer eine Head Reflex MLT mit 25kg.
    Was mir Sorgen macht ist, dass die Längssaite bereits nach wenigen Schlägen sehr stark verrutscht und nach jedem 2. Ballwechsel händisch zurückgeschoben werden muss. Das passiert bei eigener Bespannung sowie bei Bespannung eines „Profis“.
    Meine Frage wäre nun, ob derartige Probleme bei dieser Kombi bekannt bzw. normal sind und ob ich eventuell etwas dagegen tun kann.
    Danke!
  • fritzhimself
    Forenbewohner
    • 01.02.2006
    • 5608

    #2
    ..............hmmmm - wenn ich das so lese, tauchen bei mir mehr Fragen auf, als du an Antworten haben möchtest.
    Warum RPM in 1,30 ?
    Warum die Multi quer härter um 1kg?
    Welche Flächenhärte hast du direkt nach dem Bespannen am Schläger?
    Spielst du mit viel Topspin?
    Welche Spielstärke hast du?
    Wie lange hält diese Kombi bei dir?
    Hast du mit Poly pur Armprobleme?
    Warum Hybrid?

    Vielleicht können wir dir nach erfolgter Beantwortung eine Ferndiagnose abgeben?
    Jedenfalls macht deine Kombi nur "snap" und kein "back".

    Kommentar

    • stauds13
      Neuer Benutzer
      • 02.07.2022
      • 5

      #3
      Erstmal danke für die Antwort, ich versuche deine Fragen so gut wie möglich zu beantworten.

      Vorher vl. noch kurz zum Hintergrund der Saitenwahl:
      Mir wurden vor 2 Jahren beide Pure Aero mit folgender Bespannung verkauft: Babolat RPM Blast längs 1,3 mit 23,5kg, Wilson NXT Power 1,25 quer mit 24,5 kg.
      Im Vergleich zu meiner damaligen Saite (kann mich nicht erinnern welche) war das Spielgefühl um Welten besser. Leider war die Quersaite aber nach ca. 6h Spielzeit stark beschädigt. Im Anschluss war ich bei Tennispoint und habe nach Ratschlag vom Verkäufer die Dunlop Revolution NT (ich glaube 1.26 & 1.25) versucht. Haltbarkeit war gut, Spielgefühl allerdings nicht vergleichbar. Daraufhin habe ich etwas im Internet recherchiert und bin auf folgenden Artikel aufmerksam geworden (https://hybridtennis.de/bereich-hybr...nd-empfehlung/). Preislich war mir die Wilson Saite zu teuer und laut Artikel sollte die Head Reflex MLT gleichwertig sein, jedoch als Rolle erhältlich und deswegen günstiger. Letztes Jahr wahr ich dann verletzt und habe mir heuer eine Besaitungsmaschine und die RPM und MLT auf Rolle gekauft.
      Vl. noch kurz als Anhang, ich bin kein Experte und meine Wahl beruht auf der Erfahrung mit RPM/NXT und Internetrecherche.

      Warum RPM in 1,30?
      Wie oben erwähnt, Internetrecherche und Spielgefühl (lasse mich aber gerne eines Besseren belehren).
      Warum die Multi quer härter um 1kg?
      Wird laut Recherche bei Poly/Multi Kombi empfohlen.
      Welche Flächenhärte hast du direkt nach dem Bespannen am Schläger?
      Besitze leider kein Messgerät.
      Spielst du mit viel Topspin?
      Ich denke nicht mehr als ein Durchschnittsspieler, also "normal".
      Welche Spielstärke hast du?
      Spiele seit ca. 3.5 Jahren Tennis und würde mich als fortgeschrittenen Hobbyspieler bezeichnen.
      Wie lange hält diese Kombi bei dir?
      Habe bis jetzt ca. max 3h mit dieser Bespannung gespielt. Die MLT fängt dann an zu "fasern" (was denke ich normal ist), aber wie gesagt, mehr Sorgen macht mir die RPM die nach 15-20 min. völlig verschoben ist (was ich auch als Haltbarkeit bezeichnen würde).
      Hast du mit Poly pur Armprobleme?
      Nein, eigentlich nicht. Trotzdem merke ich den besseren Komfort der Hybridsaite.
      Warum Hybrid?
      Wie oben erwähnt, das bessere Spielgefühl.

      Ich hoffe die Antworten sind hilfreich und nicht zu ausführlich

      Kommentar

      • fritzhimself
        Forenbewohner
        • 01.02.2006
        • 5608

        #4
        Na das liest sich schon interessanter - guter Post.
        Ich bespanne dzt. pandemiebedingt gut 350 Schläger p.a. - vorher an die 500 Rahmen pro Jahr.
        Ich habe ein Babolat RDC und messe die Flächenhärte nach jedem Bespannen.
        Habe seit zig-Jahren noch keinen Schläger quer härter bespannt, da es m. A. falsch ist.

        Du kannst gerne meine Posts nachlesen - hab das viele Male beschrieben.
        Wenn du deinen Rahmen soweit es geht unverformt aus der Bespannungsmaschine nehmen möchtest, musst du das Dehnhungsverhalten deiner Saiten kennen.
        Eine Multi kommt mit selben Anzugsgewicht härter aus der Maschine wie eine Poly - das ist Fakt.
        Da die Multi in ihrem gesamten Aufbau aber weicher ist, hält sich seit Jahren das Gerücht, dass man eine Multi härter besaiten soll.
        An dieser Stelle empfehle ich maschinelles prestretch.

        Meine Vermutung ist, dass aufgrund der härter bespannten Quersaite und der unpassenden 1,30er längs, es zu keinem snapback kommt.
        Vielleicht probiert du zuerst eine 1,20er Poly längs und deine MLT quer (aber um minus 1 kg Richtwert zu deiner Längssaite) und wir sprechen dann nochmals, ob die Längssaite stecken bleibt.
        Die Haltbarkeit wird eher an der Quersaite als Verschleiß sichtbar werden und du brauchst keinen Strick als Längssaite.
        Dein Saitenbett wird viel lebendiger sein und den Spin gut annehmen.
        Die Rahmenverformung wird auch weniger sein und eher den Maßen entsprechen, die der Rahmen im unbespannten Zustand hatte.

        BTW -welche Bespannungsmaschine hast du?
        Zuletzt geändert von fritzhimself; 03.07.2022, 19:14.

        Kommentar

        • fritzhimself
          Forenbewohner
          • 01.02.2006
          • 5608

          #5
          Zitat von fritzhimself
          Habe seit zig-Jahren noch keinen Schläger quer härter bespannt, da es m. A. falsch ist.
          ......ausgenommen die phantastischen Schläger von Wilson mit dem 18/16er Besaitungsbild - aber das versteht sich eh von selbst.

          Kommentar

          • stauds13
            Neuer Benutzer
            • 02.07.2022
            • 5

            #6
            Danke nochmal für deine sehr hilfreiche Erklärung. Ich verwende zum Bespannen eine Gamma Progression II 602 FC Pro. Maschinelles Vorspannen sagt mir jetzt als Bezeichnung schon etwas, bin mir allerdings nicht sicher ob ich das hinbekomme (bzw. ob das mit meiner Maschine überhaupt geht). Würde es wenn möglich vorerst gerne vermeiden .
            Deinen Vorschlag mit einer 1,2 Poly längs (+1kg im Vergleich zu quer) werde ich auf alle Fälle versuchen. Mir fällt ja auf, dass sich die RPM durch ihre kantige Form richtig in die MLT „beißt“ und so das snap-back auf alle Fälle behindert. Könntest du mir eventuell eine runde Poly empfehlen, welche deiner Meinung nach gut mit der 1,25 MLT harmoniert?

            Kommentar

            • Fußfehler
              Postmaster
              • 03.06.2012
              • 216

              #7
              Es gibt auch Saitenschoner, welche das Saitenverrutschen minimieren, das back ist so und so nicht vorhanden.
              LG Fußfehler

              Kommentar

              • fritzhimself
                Forenbewohner
                • 01.02.2006
                • 5608

                #8
                Im Prinzip kannst du jede runde Poly verwenden.........!
                Ich verwende gerne die Isospeed Black Fire.

                Bei deiner Hebelarmmaschine funktioniert das prestretch so nicht wirklich - dazu müsstest du das Gewicht um wahlweise (z.B.10%) erhöhen und dann wieder die Nennspannung einstellen und nochmals den Hebelarm in die Waage bringen.
                Bei den elektronische Maschinen gibt es eine eigene Taste, die das einmal zulässt.

                Kommentar

                • stauds13
                  Neuer Benutzer
                  • 02.07.2022
                  • 5

                  #9
                  Danke für die Tipps, ich habe mir jetzt einmal eine 1,2 Isospeed Blackfire zum Testen bestellt. Danke auch für den Hinweis mit den Saitenschonern.

                  Könntest ihr mir eventuell noch einen Tipp zur Bespannungshärte bei Blackfire und MLT geben? Habe wie oben erwähnt bis jetzt immer 24/25 mit der anderen Bespannung gespielt und bin etwas unschlüssig. Laut Saitenbewertungen hier werden gerne um die 22kg bei reiner Isospeed 1,2 verwendet. Ich hätte jetzt auf die Schnelle an 23/22 bei der Kombi aus Blackfire 1,2 und MLT 1,25 gedacht.
                  Danke!

                  Kommentar

                  • fritzhimself
                    Forenbewohner
                    • 01.02.2006
                    • 5608

                    #10
                    Zitat von stauds13
                    Ich hätte jetzt auf die Schnelle an 23/22 bei der Kombi aus Blackfire 1,2 und MLT 1,25 gedacht.
                    .....bei den Temperaturen kannst du auch den Richtwert um 1kg mit beiden raufgehen.

                    Hab auch noch ein interessantes Video gefunden.
                    Dennis ist/war auch Mitglied hier im Forum.
                    Insider Infos aus erster Hand.

                    ➤Shop HEAD Tennis: https://www.tennis-warehouse.com/Head/➤Shop HEAD Strings: https://www.tennis-warehouse.com/HeadString.html➤Shop HEAD Racquets: https://www...

                    Kommentar

                    • stauds13
                      Neuer Benutzer
                      • 02.07.2022
                      • 5

                      #11
                      Spät aber doch habe ich es geschafft, die von fritzhimself empfohlene Kombi aus Isospeed Blackfire 1.2 und MLT Reflex 1.25 zu testen. Leider bleiben die Probleme gleich, die Längssaite verrutscht schon während des Einspielens und nach ca. 20 min muss diese nach jedem Schlag repositioniert werden. Die Spannung verabschiedet sich bei diesen (massiven) Verschiebungen logischerweise auch recht schnell. So macht das Spielen leider keinen Spaß .
                      Nun bin ich eigentlich auf der Suche nach einer Saite/Saitenkombi mit der ich mit meinem Babolat Pure Aero auch 2 Wochen (ca. 3 x 2h) spielen kann, ohne die ganze Zeit an den Saiten zu zupfen.
                      Es muss keine Hybrid sein, ich würde mich sehr über Empfehlungen freuen, danke!

                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5608

                        #12
                        Zitat von stauds13
                        Es muss keine Hybrid sein, ich würde mich sehr über Empfehlungen freuen, danke!
                        Wenn es primär um das Saitenverrutschen geht, kannst du im Prinzip jede Poly nehmen.
                        Mit Poly pur sollte das für den von dir genannten Zeitraum kein Thema sein.

                        Jedenfalls können wir nun ausschließen, dass deine Spielart und der Schläger mit Hybridsaite keine Freude sind. -Versuch macht kluch.........!

                        Kommentar

                        • Davemaja
                          Benutzer
                          • 15.09.2016
                          • 88

                          #13
                          Einfach die Multi längs und die Poly quer. 24/23 kg.
                          Und siehe da! Super Spielgefühl und kein/kaum Saitenverutschen…

                          Kommentar

                          Lädt...