Hybrid-Besaitung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tschevap

    Hybrid-Besaitung

    Moin...



    habe bei mir noch ne Rolle Prince-Tournament rumliegen....habe sie geschenkt
    bekommen und noch nie benutzt....ich weiss, die Saite ist nicht gerade
    der Renner....aber kann ich die nicht z.B. mit meiner KB Super Smash Spiky
    kombinieren....Prince als Quer-, KSSS als Längssaite...

    macht das Sinn???



    habe auch ne Kirschbaum Polyester Basic....ist die besser geeignet als
    Quersaite??



    Gruß T.
  • MagicMat

    #2
    Jo macht Sinn. Habe ich früher gespielt und kenne einige die das so spielen.

    Kommentar

    • teddyfl

      #3
      Warum nicht umgekehrt?

      Prince Nylon längs (1,38mm), KB quer.

      Welchen Durchmesser KB hast Du?

      Die Spiky ist natürlich eigentlich prädestiniert für die Längssaite. Die
      Prince als Quersaite bringt aber sicherlich keine zusätzliche Elastizität.

      Kommentar

      • Tschevap

        #4
        Moin...

        ich habe ne 1.20 und ne 1.25 KSSS....

        taugt die Kombi also doch nix?

        Kommentar

        • Tschevap

          #5
          Hallo....

          kann mir jemand eine sinnvolle Saitenkombination empfehlen....worauf muss
          ich bei der Wahl von Längs- und Quersaite achten??



          Vielen Dank....



          T.

          Kommentar

          • Jens
            Administrator
            • 13.09.2001
            • 6612

            #6
            Das Prinzip ist folgendes: Längssaite = haltbar, Quersaite = elastisch.
            Somit machen zwei Polyestersaiten wenig Sinn.

            Bei Hybridbespannungen gibt es halt eben tausende verschiedener Möglichkeiten.
            Für Saitenfresser ist längs eine Kevlarsaite empfehlenswert, aber auch
            Polyester längs ist okay. Als Quersaite kann z.B. eine Multifilament-Saite
            genommen werden oder ultimativ natürlich eine Darmsaite.

            Kommentar

            • teddyfl

              #7
              Hi Jens,

              ein Mannschaftskollege schwört auf Polysaiten.

              Da ihm die Längssaiten in 1,20mm ständig reißen, ist er auf 1,25 mm längs
              und 1,10mm quer umgestiegen und ist begeistert.

              Warum also nicht Poly mixen?

              Kommentar

              • Hawkeye2
                You cannot be serious !!!
                • 26.04.2002
                • 3277

                #8
                Hi,



                ich finde auch, das so ein Polyester Mix Sinn macht.



                Längs etwas dicker für Haltbarkeit, quer dünner für mehr Gefühl.



                Aber da selbst eine 1.20 Poly bei mir so lange hält, bis das Spielgefühl
                deutlich nachlässt (und das geht ja schnell !), mache ich mir da keinen
                Kopf über eine Poly Hybrid Besaitung.





                Gruß

                Kommentar

                • MagicMat

                  #9
                  @tschevap

                  Ich meinte Poly ab 1,30 aufwärts zum mixen (zumindest für Leute mit hohem
                  Verchleiß...).

                  Kommentar

                  • Tschevap

                    #10
                    Moin nochmal...



                    ich spiele eigentlich bisher immer die Kirschbaum SSS in 1.20 als Längs-
                    und Quersaite...

                    habe mir von SignumPro und ProsPro nen Riesenhaufen Testpakete bestellt
                    und werde nun mal wild drauflosmixen....

                    Welche Saite ist denn nun die Entscheidende: d.h. wo soll die bessere
                    Saite sein-längs oder quer?

                    Wenn die Längssaite für Haltbarkeit, die Quersaite für das GEfühl steht,
                    dann sollte wohl eher die Quersaite mit der 15Euro :-) Saite bespannt
                    werden??!!!

                    Oder?

                    Kommentar

                    • MagicMat

                      #11
                      Wenn du längs die KB SS in 1,20 spielst, solltest du quer natürlich auch
                      eine relativ dünne Synthetiksaite spielen. Wie dünn die letztendlich sein
                      darf (also bis sie vor der Längssaite reißt), musst du selber ausloten.

                      Da die Längssaiten viel stärker beansprucht werden, erübrigt sich die
                      Frage, wo du die teuerere Synthetiksaite spielen solltest.

                      Kommentar

                      • Raphael

                        #12
                        was für Saiten von Pro´s Pro hast du denn, da bestellt, weil ich hatte
                        im Winter versucht KB SS 1,25 mit Pro´s Pro multifilen Saiten als Quersaite
                        zu mixen, was ein einziger Schlag ins Wasser war, die Mischung konnte
                        ich vom Spielgefühl überhaupt nicht ab, aber das muß ja nicht bei jedem
                        gleich sein...

                        Kommentar

                        • Tschevap

                          #13
                          Pros Pro Top Spin 12 Meter Set

                          Pros Pro Super Spin

                          Pros Pro Gut 2000 jetzt Gutex Ultra

                          Pros Pro Aramid Spin

                          Pros Pro Hybrid Garnitur

                          Pros Pro Claycourt Plus

                          Pros Pro Syn Power

                          Pros Pro Cyber Power



                          sehr viel multifiles ist da ja nicht dabei....aber ich versuchs halt mal....

                          Kommentar

                          • Raphael

                            #14
                            von denen hatte ich nur die Gutex Ultra, war für mich fürchterlich vom
                            Gefühl her

                            Kommentar

                            • teddyfl

                              #15
                              Die Kombinationsmöglichkeiten für Hybrid-Saiten sind nahezu unendlich.

                              Wenn es nur 100 Saiten geben würde, die man kombinieren könnte, wären
                              das schon 10.000 Varianten. Wenn es jetzt nur 50 verschiedene Tennisschläger
                              geben würde, wären wir bei 50.000. Bei 5 Varianten der Bespannhärte kommen
                              wir dann auf 250.000.

                              Wer kann gut zählen und hat Zeit? Ich wette, dass die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten
                              einige Milliarden sind.

                              Kommentar

                              Lädt...