Signum Megaforce macht Ösen kaputt!!!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victorious

    Signum Megaforce macht Ösen kaputt!!!

    Hallo,

    The Appel war so freundlich, mir Testsets der Megaforce zu schicken. Ich zog die Saite gleich auf meinen erst einmal mit der BOB Pro Hurricane bespannten Zweitschläger ein.

    Nach dem Bespannen bemerkte ich, dass fast alle Ösen so kaputt sind, wie diese hier:



    Meinen Erstschläger habe ich schon 5 Mal mit BB Alu Power bespannt und die Ösen sehen immer noch aus wie neu - was ja auch eigentlich normal sein sollte,
    nach 5x bespannen, oder???
  • f_panthers
    Moderator
    • 15.03.2005
    • 2413

    #2
    Das sieht mir danach aus, dass Du beim Durchziehen der Saite zu viel Druck/Zug auf das Ösenband ausgeübt hast bzw. zu schnell durchgezogen hast.

    Die Ösenbänder von Babolat sind allerdings auch nicht die besten (im Gegensatz zu den Schlägern), bei drei Mannschaftkollegen von mir sind viele Ösen spröde geworden (nach ca. 1 Jahr) und abgebrochen. Das hat man bei anderen Herstellern so nicht unbedingt.
    Liebe Grüße, f_panthers

    Kommentar

    • Victorious

      #3
      Ich habe es gemacht, wie bei JEDEM anderen Schläger auch. Daran kann's eingentlich nicht liegen...
      Kan man den Schläger vielleicht reklamieren?

      Kommentar

      • Jens
        Administrator
        • 13.09.2001
        • 6612

        #4
        @Victorious
        Wenn ich das Photo richtig deute, wurde die Saite, die man sieht, aus der Öse heraus in Richtung Betrachter gespannt, korrekt?
        Sollte natürlich nicht passieren, da ist wohl das Material des Ösenbands zu weich.

        Kommentar

        • Victorious

          #5
          Zitat von Jens
          @Victorious
          Wenn ich das Photo richtig deute, wurde die Saite, die man sieht, aus der Öse heraus in Richtung Betrachter gespannt, korrekt?
          Vollkommen richtig!
          Kann man sowas reklamieren? Oder liegt die Schuld allein "bei der Saite"?

          Kommentar

          • badnix

            #6
            das Material des Ösenband scheint zwar in der Tat etwas zu weich zu sein, andererseits verstehe ich aber nicht, warum die Zugrichtung, die ja nahezu horizontal verläuft, hier so weit nach unten zeigte, daß es zu solchen Schäden überhaupt kommen kann ???

            kann auch beim Durchziehen von Saiten mit harten/rauhen Oberflächen (Schmirgeleffekt) bzw. durch Reibungshitze beim zu schnellen Durchziehen von Saiten durch Ösen enstehen, wenn man nicht sauber horizontal, sondern hastig mit Druck nach unten durchzieht, wobei letztere hier der Fall zu sein scheint

            Kommentar

            • HIGHTOWER
              Moderator
              • 03.07.2003
              • 4979

              #7
              habe solche einschnitte dieses WE bei einem wilson nPro gesehen. besaitet war er mit einer mulit!!!
              badnix erklärung klingt vernüftig

              Kommentar

              • badnix

                #8
                wenn ich mir die Sache nochmals genauer Betrachte dürfte tatsächlich Reibungshitze, d.h. zu schnelles Durchziehen der Saiten mit Zug/Druck nach unten die Ursache sein ...

                ... da die "Furche" innen glatt, am Rande aber ausgefranzt ist = typische Schmelzränder von Kunststoff. Geh das Ganze einfach mit mehr Gefühl und etwas Vorsicht an, dann passiert das nicht mehr. Trotzdem das Ösenband auswechseln, da nun die Gefahr besteht, daß die Saite beim Bespannen verletzt/angeritzt wird, was bei modernen Saiten schnell zum Riss führen kann.

                P.S. wieviel Reibungshitze da entstehen kann, ist einfach zu testen: halte einfach mal eine Saite mit einer Hand fest und laß Deinen Kumpel schnell ein paar Meter durchziehen - das Ergebnis kennst Du ja schon, brennt Dir eine ähnliche Furche in die Haut, nur hat die dann keine Schmelzränder - positiver Effekt: Dein Gefühl für den Umgang mit Saiten wird sich ganz erheblich verbessern

                Kommentar

                • Victorious

                  #9
                  Zitat von badnix
                  wenn man nicht sauber horizontal, sondern hastig mit Druck nach unten durchzieht, wobei letztere hier der Fall zu sein scheint
                  Das habe ich auch gedacht. Und es ist auch die einzige logische Erklärung. Aber: Müssen die Ösen das nicht aushalten??? Ich habe die Saite durchgezogen wie immer!!!
                  Und weder bei der Pro Hurricane, noch bei der BB Alu Power haben
                  die Ösen "Verschleißerscheinungen" gezeigt.

                  Kommentar

                  • TheAppel

                    #10
                    So, jetzt bin ich auch wieder regelmässig da!

                    Das erscheint mir schon ein bisschen komisch und ist mir so noch nicht aufgefallen. Werde diesen Prozess aber mal beobachten. Die Erklärungen machen Sinn, das sehe ich genau so. Komisch nur das es bei anderen Saiten nicht ist!

                    Kommentar

                    • Victorious

                      #11
                      Ich werde in den nächsten Tagen noch die 1,19er aufziehen. Vielleicht war es ja nur ne einmalige Sache...

                      Kommentar

                      • HawaiianFlo

                        #12
                        Normalerweise zählen die Babolatösenbänder laut comido zu den besten..

                        Kommentar

                        • badnix

                          #13
                          Zitat von TheAppel
                          Komisch nur das es bei anderen Saiten nicht ist!
                          ... ist abhängig von der Oberflächen-Haftung und da ist nun mal jede Saite/jeder Kunststoff unterschiedlich, von extrem klebrig bis rutschig ölig. Je größer die (gegenseitige) Haftung, desto größer der Widerstand und somit wohl auch die Reibungshitze ...

                          ... gehe aber davon aus, daß es unser Victor an dem Tag schon etwas heftig eilig und den linearen Durchzug etwas verstellt hatte - das bringt jedes Ösenband zum Glühen bzw. schmelzen

                          Kommentar

                          • TheAppel

                            #14
                            Ja schon aber von den Eigenschaften sind die genannten Saiten schon recht ähnlich. Wie gesagt, ich werde das bei mir auch mal beobachten!

                            Kommentar

                            • O.Schmetterhand

                              #15
                              @ Victorious

                              Auf welcher Höhe hast Du die Bespannmaschine stehen? Es sieht wirklich so aus, als hättest Du die Saite schräg nach unten aus der Öse gezogen.
                              Auch würde in einem solchen Fall die Reibungshitze größer sein, als wenn Du die Saite gerade aus der Öse ziehst.

                              Kommentar

                              Lädt...