Spannungsstabilität von Saiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 4realMaster

    Spannungsstabilität von Saiten

    Hi!

    Ich habe da mal ein Frage an alle die schon einmal eine Saite bewertet haben, und auch Angaben zur Spannungsstabilität gemacht haben.
    Macht ihr dies nach Gefühl?
    Messt ihr das mit einem Gerät?
    Meint ihr damit nachlassende Spieleigeschaften oder nachlassende Spannung?
    uws.....

    Wenn ich mir da ein paar Saitenbewertungen anschaue finde ich teilweiße 2 Minus bei Spannungsstabilität und dann bei der gleichen Saiten vom 2ten Bewerter 3 mal + .
    Gerade bei der Spannungsstabilität sollte doch eine ziemlich einheitliche Meinung bestehen können oder täusche ich mich da!?
    Mir kommt vor die meisten Bewerter (natürlich nicht alle) bewerten die Spannungsstabilität ganz genau so wie ihren Gesamteindruck.
    zB.: Wenn dem Bewerter die Saite gefiel, bekommt sie auch Pluspunkte bei Spannungsstabilität, ansonsten bekommt sich halt einfach Minuspunkte!!!!

    Was sagt ihr dazu???
    74
    Mache das nur nach Gefühl
    0%
    23
    Bewerte über Messergebnisse von ERT bzw. MiniSTT
    0%
    17
    Über den Kontrollverlust und plötzlich weit fliegenden Bälle
    0%
    23
    Mache ich vom Gesamteindruck der Saite abhängig
    0%
    8
    Keine dieser Methoden
    0%
    3
  • badnix

    #2
    die wenigsten, die eine Saite testen und den Test hier veröffentlichen messen wirklich nach, sonst könnten solche Differenzen in einem objektiv messbaren Testparameter in der Tat nicht vorkommen ...

    ... zu beobachten ist auch, daß sich die "privaten" Testergebnisse nach einem offiziellen Test in einem Magazin sehr stark dem angleichen, vorher z.T. aber das Gegenteile aussagten ...

    ... andererseits werden diese Test auch nicht zur Gänze gelesen bzw. verinnerlicht, da Saiten mit identisch gemessenen Werten anschließend wieder hier unterschiedlichst bewertet werden ...

    ... eine positive Bewertung - nicht nur in Bezug auf die Spannungsstabilität, ist z.T. auch unmittelbar in Verbindung mit dem Preis und/oder mit dem Bekanntheitsgrad einer Marke, mit der Tagesform des Testers, ob er Poly- oder Multiliebhaber, ob er überhaupt Liebhaber und oder auch, bzw. wochenlang nicht zum Zuge gekommen ist etc. etc. zu sehen, anders kann die typische/häufige Aussage wie : " ich empfehle Dir die Rackets der Marke XY" nicht interpretiert werden ...

    ... Tester des Saitenforums haben wiederum die Angewohnheit, überdurchschnittlich kritisch zu verfahren, nach dem Motto: nur eine sehr kritische Kritik ist eine wirklich gute Kritik bzw. was wären wir für schlechte Kritiker, wenn wir nichts auszusetzen hätten ...

    ... ist aber alles menschlich, somit verständlich und entschuldbar. Bin persönlich aber zu der Ansicht gelangt, daß ausschließlich Blindtests mit mehreren Produkten, mehreren Personen, mit verschiedenen Rackets und über mehrere Tage bzw. Wochen wirklich Sinn machen und vernünftige Ergebnisse bringen (können), zumal wenn diese noch durch entsprechend objektive Messmethoden unterstützt werden, um wieder auf den Punkt Spannungsstabilität zurück zu kommen

    Kommentar

    • Paddy C.

      #3
      Ich habe mal den Anfang gemacht und keine dieser Methoden gewählt. Bei mir hält eine Saite max 3h bzw. 1 Medenspiel. Da kann man die Haltbarkeit nicht so gut beurteilen, weil der Zeitraum zu kurz ist. (Meiner Meinung nach)

      Kommentar

      • HIGHTOWER
        Moderator
        • 03.07.2003
        • 4979

        #4
        bei mir ist es eine mischung der ersten 3. wenn ich das gefühl habe, dass sie nichts mehr taugt (manchmal sind sie einfach auch zu kurz) dann schneide ich die saite raus. messe aber aus neugier immer noch nach. meine gefühl lässt mich dabei selten im stich...

        Kommentar

        • O.Schmetterhand

          #5
          Ich halte das ähnlich wie Hightower, nur dass ich bei Saitenbewertungen, auch zwischendurch mal nachmesse ob die Spannung messbar abfällt.

          Kommentar

          • Thomas

            #6
            Ich gleiche mein Spielgefühl, in diesem Fall die Längenkontrolle, mit Messergebnissen ab, aber nicht umgekehrt um mich nicht beeinflussen zu lassen. Das Messergebnis dient mir auch dazu mein Gefühl besser bewerten zu können. Bei Vergleichen achte ich darauf Multis mit Multis zu vergleichen und bei Polys verfahre ich ebenso. Z.B. Im Blindtest hatte ich während des Spiels das Phänomen der “Powerexplosion“, dieses wurde mir dann durch das Messergebnis bestätigt. Innerhalb von zwei Stunden ist die Spannung um ganze 3 Kg gefallen, was mich bewogen hat diese Saite im Bereich Spannungsstabilität mit - - zu bewerten.

            Da du oben keinen Punkt mit der Kombination Kontrollverlust und Messwerte hast, habe ich nicht mit abgestimmt.

            Kommentar

            • 4realMaster

              #7
              PS.: Es ist eine Multiple Choice Umfrage, daher sind mehrere Antwortmöglichkeiten sowie Kombis möglich

              Kommentar

              • Thomas

                #8
                alles klar!

                Kommentar

                • 4realMaster

                  #9
                  Habe eine Frage:
                  Was bedeutet es für euch (alle die ein Messgerät wie ERT und MiniSTT haben) wenn eine Poly innerhalb von 3 Tagen und 5 Stunden Spielzeit 7 DT zum Anfangswert verliert?
                  Ist doch viel, zumindest für ne Poly, oder täusche ich mich da?
                  Ausgangswert 40 DT

                  Kommentar

                  • Heinman
                    Heavy overdozed admin
                    • 02.10.2001
                    • 2996

                    #10
                    4-5 DT Spannungsverlust wäre da noch akzeptabel. 7 DT ist definitiv zuviel. Ich hatte bei meiner letzten Testsaite (Poly) nach 5 Stunden einen Spannungsverlust von 5 DT.
                    Ich habe mich beim Spannungsverlust immer auf mein Gefühl verlassen, da ich da sehr sensibel bin. Wenn ich keine Kontrolle mehr habe, schneide ich die Saite runter.
                    Nun messe ich allerdings vor dem runterschneiden interessehalber nochmal nach.
                    Zu deiner Frage : Das Kriterium Spannungsstabilität kann ich NUR messen. Den Spannungsverlust im Verhältnis zum Zeitpunkt der ersten Spielstunde dagegen, den kann man fühlen.
                    Ich bin ganz ruhig. Wenn ich nicht alles weiß, muss ich nicht alles machen.

                    Kommentar

                    • Hawkeye2
                      You cannot be serious !!!
                      • 26.04.2002
                      • 3277

                      #11
                      Spannungsstabilität

                      Hi,

                      messe seit einigen Jahren auch, erst mit MiniSTT jetzt mit ERT700.

                      Für mich ist ein Spannungsabfall von ca. 20 % ein Grund, einen Schläger neu zu besaiten, wenn die Saite nicht vorher reisst.

                      (Von DT 38 auf DT 30 => Neubesaitung)

                      PS

                      Zitat von badnix
                      eine positive Bewertung - nicht nur in Bezug auf die Spannungsstabilität, ist z.T. auch unmittelbar in Verbindung mit dem Preis und/oder mit dem Bekanntheitsgrad einer Marke, mit der Tagesform des Testers, ob er Poly- oder Multiliebhaber, ob er überhaupt Liebhaber und oder auch, bzw. wochenlang nicht zum Zuge gekommen ist etc. etc. zu sehen, anders kann die typische/häufige Aussage wie : " ich empfehle Dir die Rackets der Marke XY" nicht interpretiert werden
                      Ich schmeiss mich weg Was war wohl nochmal XY ?!

                      Kommentar

                      • badnix

                        #12
                        die neuesten Ergebnisse des Blindtestes sprechen leider wieder einmal Bände, was die Bewertung von Saiten angeht, speziell was die objektiv meßbare Spannungsstabilität anbetrifft:

                        Hawkeye hatte mit +++ bewertet (glaubhaft da mit ERT gemessen)

                        der nächste bewertet mit -

                        (da scheinen die Testergebnisse in Tennismagazin etc. doch irgendwie glaubhafter zu sein)

                        Kommentar

                        • O.Schmetterhand

                          #13
                          Zitat von badnix
                          (da scheinen die Testergebnisse in Tennismagazin etc. doch irgendwie glaubhafter zu sein)
                          Wie kommst Du darauf? Nur weil im TM eine Gesamtnote zu sehen ist, und keine Einzelnoten? Ich denke mal, wenn das TM die Einzelnoten der einzelnen Tester veröffentlichen würde, kämen da auch einige Differenzen innerhalb der Tester zum Vorschein.

                          Allerdings könnte man darüber nachdenken, dass nur Tester mit Meßgerät aussagen über die Spannungsstabilität treffen dürften, da diese Saiteneigenschaft objektiv meßbar, und somit dem Beweis zugänglich ist.

                          Kommentar

                          • 4realMaster

                            #14
                            @ badnix

                            an welche saite denkst du denn bei dieser Bewertung????

                            Kommentar

                            • O.Schmetterhand

                              #15
                              @ 4realMaster

                              Blindtest String 2 1,30mm

                              Kommentar

                              Lädt...