Spannungsstabilität von Saiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • badnix

    #16
    @ Schmetti

    angenommen die String 2 ist tatsächlich extrem spannungsstabil - und davon ist nach den Messungen von Hawkeye wohl auszugehen, so wird das Gesamtergebnis durch solche "Fehlurteile" doch recht dramatisch verfälscht.

    Ich kenne den genauen Schlüssel nicht, aber theoretisch müßte ein Plus mit +33 Points zu Buche stehen, ein Minus entsprechend mit negativen 33 Points. Es ist dann noch davon auszugehen, daß es recht viele Tester gibt, die ein +++ aus Prinzip nie vergeben (wollen), bzw. grundsätzlich lieber etwas kritischer = negativer bewerten - denn bekanntlich ist ja nur ein kritischer Kritiker ein guter Kritiker.

    Dies bedeutet unterm Strich, daß eine gemessene +++Spannungstabilität maximal und im günstigsten Falle gerade noch ein ++ erreichen wird, wobei de eine oder andere dann noch argumentieren wird: ich habe es aber (subjektiv) anders empfunden (war übrigens auch bei der Poly Plasma der bis zu dem Zeitpunkt, als der Test im TM erschienen ist - seitdem orientieren sich die meisten an diesem gemessenen Wert Spannungsstabilität - schau Dir aber mal die Werte vor der Veröffentlichung an).

    Kommentar

    • Jens
      Administrator
      • 13.09.2001
      • 6612

      #17
      @badnix
      Hast Du vielleicht schon mal in Erwägung gezogen, daß die Spannungsstabilität nicht allein von der Saite abhängt? Zum Beispiel:

      - Besaitungsmethode
      - Spielweise des Spielers (harte / weiche Schläge)
      - Umweltbedingungen (Hitze / Kälte)

      Warum sollten dann nicht auch unterschiedliche Bewertungen der Spannungsstabilität erfolgen dürfen? Selbst die objektiven Meßwerte werden bei verschiedenen Spielern in verschiedenen Ländern abweichen.

      Kommentar

      • badnix

        #18
        @ Jens

        kann sie bei objektiv messbaren Werten eigentlich nicht, zumindest nicht in dem geschilderten Ausmaße und zumindenst nicht dann, wenn man einheitliche Testparameter festlegt, wie es sich für einen ordentlichen Test nun einmal gehört bzw. diese dann jeweils beschreibt ...

        ... sorry, alles andere kann ich zwischenzeitlich nicht mehr ernst nehmen

        P.S. klar kann eine Saite bei 30° mehr an Spannung verlieren als eine andere bei 15° - nur wird dann wiederum auch nur 1 Saite und nicht mehrere getestet, was auch nicht aussagefähig sein kann und wird.

        Kommentar

        • Hawkeye2
          You cannot be serious !!!
          • 26.04.2002
          • 3277

          #19
          Saitenbewertung

          Hi zusammen,

          meine Bewertung der Saite bezieht sich natürlich auch auf den Saitentyp.

          Polyester ist überwiegend nicht spannungsstabil sondern fällt ziemlich schnell ab.

          Eine Saite diesen Typs, die solange die Spannung hält verdient m.E. ein +++...

          Man sollte in der Datenbank auch Saiten gleichen Typs vergleichen, bzw. deren Besonderheiten beachten.

          Gruß

          Kommentar

          • Jens
            Administrator
            • 13.09.2001
            • 6612

            #20
            @badnix
            Mir scheint, Du hast mich nicht verstanden.
            Viel Spaß bei der Konstruktion Deines Testroboters.

            Kommentar

            • Winner
              Insider
              • 09.01.2006
              • 451

              #21
              Relaxation einer Tennissaite

              Zitat von Jens
              @badnix
              Hast Du vielleicht schon mal in Erwägung gezogen, daß die Spannungsstabilität nicht allein von der Saite abhängt? Zum Beispiel:

              - Besaitungsmethode
              - Spielweise des Spielers (harte / weiche Schläge)
              - Umweltbedingungen (Hitze / Kälte)

              Warum sollten dann nicht auch unterschiedliche Bewertungen der Spannungsstabilität erfolgen dürfen? Selbst die objektiven Meßwerte werden bei verschiedenen Spielern in verschiedenen Ländern abweichen.
              @ Jens,
              Du hast das wichtigste Kriterium nicht genannt, die gewählte Bespannhärte!
              Alle anderen genannten Bedingungen sind nachrangig wichtig, wobei ich strenggenommen den Ball (Druckball oder drucklos) hinzu nehmen würde.
              Vorausschicken möchte ich jedoch, dass jede Tennissaite für ein bestimmtes Ergebnis konstruiert wird. Auch wir ein definierter Bespannbereich (von-bis kp) vorgegeben. Als zwei Beispiele möchte ich die Big Banger und die Tecnifibre nennen. Bespannt man beide mit dem gleichem Spanngewicht, bekommt man für beide Saiten ein untaugliches Testergebnis.
              Also wird der "gute Bespanner" bei der Big Banger um bis zu 4 kp. nach unten gehen, bei der Tecnifibre um 2kp. höher.
              Wenn wir in den Tests so unterschiedliche Werte bekommen, dann hängt es sicher an der für sich selbst gewählten Bespannhärte. Ein Tester spielt mit 25 der andere mit 30kp. Dass dann beide Tester zu unterschiedlichen Werten kommen, ist doch von Anfang an klar und natürlich.
              Die Relaxation, also das Nachlassen einer Spannhärte der Saite nach dem Bespannen und das weitere Nachlassen während des Spiels ist ganz normal und wird auch weiterhin so bleiben. Doch von einer Spannungsstabilität zu sprechen, kann man nur mit genau definierten Messen über ein gutes Testgerät. Wichtig ist dabei jedoch auch, dass immer an der gleichen Position die Messung gemacht wird.
              Dabei ist es unerheblich, ob nun 40 oder 30 DT anfänglich vorhanden sind. Die nachfolgenden Messungen bestimmen dann den "Wert" der Relaxation. Die überwiegende Mehrzahl der Tennisspieler passt sich an den nachlassenden Saitenwert (Relaxation) an und sind nur erstaunt wenn sie während des Spiels einen frisch bespannten Schläger in die Hand gedrückt bekommen. Plötzlich stimmen Ballkontrolle, Beschleunigung usw. wieder.
              Zum Saitentest des TM möchte ich nur anmerken, die Testspieler sind Mitglieder des schweizerischen Tennisnachwuchses. Ich selbst habe noch keinen 16 jährigen Spieler erlebt, der mir wirklich über das Spielverhalten einer Tennissaite in seinem Schläger berichten konnte.
              Winner

              Kommentar

              • Heinman
                Heavy overdozed admin
                • 02.10.2001
                • 2996

                #22
                @Winner
                Wenn das stimmt, dass die Tester lediglich 16 Jahre alt sind, wären die Ergebnisse mehr als fragwürdig.
                Ich bin ganz ruhig. Wenn ich nicht alles weiß, muss ich nicht alles machen.

                Kommentar

                • Winner
                  Insider
                  • 09.01.2006
                  • 451

                  #23
                  Zitat von Heinman
                  @Winner
                  Wenn das stimmt, dass die Tester lediglich 16 Jahre alt sind, wären die Ergebnisse mehr als fragwürdig.
                  @heinman
                  schreibe doch mal ein Mail an das TM, möchtest am Test teilnehmen und wo das stattfindet. Welche Quali man braucht usw.
                  Meine letzte Info war:
                  Der Test wird im Leistungszentrum des Schweizer TB gespielt... siehe oben.
                  Winner

                  Kommentar

                  • HawaiianFlo

                    #24
                    Rein,nach Gefühl und Touch..glaub man kann durch reines "reindrücken" schon oftmals ganz gut unterscheiden,zu kleinlich muss man ja auch nicht sein,ausserhalb der atp :-)

                    Kommentar

                    • Nightwing

                      #25
                      soweit ich weiss werden die tests in einem hamburger großclub ausgeführt.

                      Kommentar

                      • f_panthers
                        Moderator
                        • 15.03.2005
                        • 2413

                        #26
                        @Nightwing

                        Das war zumindest mal so. Die Tests wurden im Marientaler THC durchgeführt. Ich weiss allerdings nicht, ob das immer noch so ist. Die 1. Mannschaft spielt in der Nordliga.
                        Der Verein ist wirklich recht groß (ca. 1000 Mitglieder), wobei ich nicht sagen kann, wieviele davon auf Hockey entfallen.
                        Liebe Grüße, f_panthers

                        Kommentar

                        • Nightwing

                          #27
                          meine info stammt vom november.

                          Kommentar

                          • HIGHTOWER
                            Moderator
                            • 03.07.2003
                            • 4979

                            #28
                            Zitat von Winner
                            @heinman
                            Meine letzte Info war:
                            Der Test wird im Leistungszentrum des Schweizer TB gespielt... siehe oben.
                            Winner
                            damit ist aber noch nichts über die tester gesagt, sondern nur über den ort. in biel kann übrigens jeder einen hallenplatz mieten.

                            PS: wir haben zwar keinen tennisbund, aber ich weiss was du meinst

                            Kommentar

                            • 4realMaster

                              #29
                              So ich gebe mal zu dem von mir erstellten Thread ein kurzes Statement:
                              Bin etwas enttäuscht von dieser Umfrage, weil sie leider das widerspiegelt, was ich selbst befürchtet habe.....
                              Manche wissen sicherlich was ich meine, andere wissens nicht, und weitere andere haben noch nicht abgestimmt und sollen noch unbeeinflusst ihre erliche Meinung abgeben können.
                              Meine derzeitige Meinung zur Spannungsstabilität nach dem Beachten der Umfrageergebnisse ist diese: Man kann diesen Punkt in Jens Saitendatenbank so gut wie löschen, da er keine Aussagekraft besitzt.....

                              Kommentar

                              • Jens
                                Administrator
                                • 13.09.2001
                                • 6612

                                #30
                                Zitat von 4realMaster
                                Meine derzeitige Meinung zur Spannungsstabilität nach dem Beachten der Umfrageergebnisse ist diese: Man kann diesen Punkt in Jens Saitendatenbank so gut wie löschen, da er keine Aussagekraft besitzt.....
                                Toll.
                                Dann kannst Du die anderen Punkte wie Power, Kontrolle, Spin etc. auch gleich mit löschen.
                                Womit wir wieder beim alten Thema wären... Natürlich sind die abgefragten Werte alle subjektiv - das ist auch absichtlich so! Wenn 10 Leute die Spannungsstabilität mit "schlecht" bewerten und 10 Leute mit "gut", dann erscheint das zunächst widersprüchlich, aber dann muß man sich halt fragen, was die 10 Leute jeweils gemeinsam haben. Haben 10 Leute hart bespannt und die anderen 10 weich, oder sind die einen 10 Turnierspieler und die anderen 10 Hobbyspieler etc.

                                Kommentar

                                Lädt...