Spannungsstabile Polysaite

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • go deep!

    #16
    Die spannungsstabilsten Saiten sind meiner Erfahrung nach
    - Signum Pro Poly Plasma
    - Tecnifibre Pro Red Code

    Danach folgen, aber schon mit einem gewissen Abstand
    - Signum Pro Poly Megaforce
    - Toalson Cyberblade Tour Thermaxe

    Auch noch gut, zumindest für mein Tennis
    - Völkl V-Rex
    - Polyfibre Poly Hightec TCS

    Danach, mit auch noch guter längerer Rest-Spannungsstabilität nach anfänglich merkbarem Verlust
    - Topspin Cyberflash
    - Pro's Pro Intense Heat

    Sicherlich gibt es noch mehr, das waren erst mal meine getesten Empfehlungen.

    Teurer als 80 Euro/Rolle bzw. nur als (relativ teures) Einzelset erhältlich dürften die Toalson und die Völkl sein; ansonsten meines Erachtens alles in diesem, von dir genannten, Preisbereich (ok, die Tecnifibre/Polyfibre vielleicht eher durch Trainer- oder sonstige Konditionen).

    Viel Erfolg,
    gd!
    Zuletzt geändert von Gast; 11.05.2006, 22:18.

    Kommentar

    • Patrickurwa
      Gesperrt
      • 18.04.2006
      • 87

      #17
      bei der cyberflash habe ich auch den von dir beschriebenen spannungsverlust in den ersten stunden festgestellt,
      bei der intense heat allerdings nicht so sehr!
      die cyberflash spielte sich darüberhinaus auch sehr langweili, da keine power.die intense heat war unglaublich, alles betrachtet!

      Kommentar

      • badnix

        #18
        Zitat von Patrickurwa
        bei der cyberflash habe ich auch den von dir beschriebenen spannungsverlust in den ersten stunden festgestellt,
        bei der intense heat allerdings nicht so sehr!
        die cyberflash spielte sich darüberhinaus auch sehr langweili, da keine power.die intense heat war unglaublich, alles betrachtet!
        mit welcher Meßmethode hast Du denn den Spannungsverlust festgestellt ??? da kommst Du doch tatsächlich zu komplett anderen Ergebnissen als der Großteil aller anderen Tester, diversen offiziellen Tests etc.


        Zurück zu den Fakten: Cyber Flash und auch Poly Megaforce haben objektiv gemessen so gut wie 100 % identische Spannungswerte wie Poly Plasma (siehe im Falle Cyber Flash auch TM-Test). Soviel zu diesem Thema und subjektiv "gefühlten" Werten
        Zuletzt geändert von Gast; 12.05.2006, 06:44.

        Kommentar

        • sportheld

          #19
          saiten

          an alle hier aufgebrachten:

          das testurteil eines jeden über diverse saiten ist doch immer sehr individuell anzusehen. so habe ich bereits von einigen kunden und bekannten gehört, daß sie mit der Polyfibre Poly Hightec durchaus zufrieden waren (spannungsstabilität). Natürlich gibt es spannungsstabilere saiten, jedoch kaum unter 80,00 €, was das preisliche Kriterium war!!!!
          Kb Competition z.B. ist nirgends für 80,00 € zu bekommen, oder?

          Kommentar

          • Patrickurwa
            Gesperrt
            • 18.04.2006
            • 87

            #20
            sportheld so sehe ich das auch

            Kommentar

            • O.Schmetterhand

              #21
              @ badnix

              hier eine Bewertung von Dir über die CyberFlash 1,25 mm.

              Zitat von badnix
              Habe die Cyber Flash jetzt mehr als 10x bespannt, ohne jedes Problem. Die Spannung fällt am Anfang kurz etwas ab, bleibt dann aber sehr lange stabil. Saiten verschieben sich so gut wie nie. Die Flash bringt bei harten Schlägen viel Power, bietet jedoch gleichzeitig bei gefühlvollen Schlägen viel Touch. Saite bietet, wenn etwas weniger hart bespannt wird, deutlich mehr Power, Gefühl und Armschonung.
              Den Spannungsverlust am Anfang hast Du selbst auch festgestellt, aber wahrscheinlich war das nur wieder ein Fehler von Dir.

              Kommentar

              • jever98
                Postmaster
                • 23.01.2006
                • 172

                #22
                Nachdem ich die P2 von Kirschbaum getestet habe wuerde ich sie auch vorschlagen. Kommt mir (rein subjektiv) genauso spannungsstabil wie die Poly Plasma vor und spielt sich sehr schoen, finde ich.

                Gruss
                Jever
                Babolat AeroPro Drive
                Saite: Poly Plasma 1,23 26kg, nach Ende der Rolle: Kirschbaum P2 1,20

                Kommentar

                • f_panthers
                  Moderator
                  • 15.03.2005
                  • 2413

                  #23
                  Jetzt wird das hier wieder mal zur Grundsatzdiskution.

                  Vielleicht können wir das Pferd ja mal von der anderen Seite aufzäumen:

                  @Elmago: Warum willst Du die Poly Plasma nicht? Wegen der Farbe? Dann nimm die Poly Megaforce, die unterscheidet sich nicht sonderlich in den Spieleigenschaften.

                  Wenn Du die Spieleigenschaften nicht magst (z.B. zu hart und zu wenig Gefühl oder Power), dann must Du auf andere Saiten schauen wie z.B. die Cyberflash.

                  Ansonsten bleibt nur der Umstieg auf weichere Polyestersaiten und Du musst einen gewissen Spannungsverlust hinnehmen.

                  Geht es um das Geld, dann schaue Dir die Pro's Pro Saiten an.
                  Liebe Grüße, f_panthers

                  Kommentar

                  • muellerhp
                    Jens Kasirske
                    • 27.06.2002
                    • 1930

                    #24
                    So, Leute, jetzt bitte wieder Schluß mit den persönlichen Scharmützeln

                    Wir alle wissen, daß fast jedes Kriterium der Beurteilung zum Teil subjektiv ist, nicht jeder hat ein Messgerät. ElMago hat nach Empfehlungen gefragt, es sind welche gekommen.

                    @ElMago

                    Am besten recherchierst du einige der gegebenen Empfehlungen in der Datenbank und machst dir selber ein Bild, ein einheitliches Bild wirst du bei subjektiv gefärbten Empfehlungen sowieso nicht bekommen. Viel Erfolg dabei
                    Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
                    Gruß Peter

                    Kommentar

                    • badnix

                      #25
                      hi Schmetti,

                      bei jede Saite fällt die Spannung nach dem Bespannen etwas ab, hatte damals auch sofort nach dem Bespannen getestet, ist vielleicht auch ein (unnötiger) Allgemeinplatz von mir, Mea Culpa, ok. ...

                      ... nur im Zusammenhang mit einem Thread "Spannungsstabile Saite gesucht" hat so eine Bemerkung wenig zu suchen, zumal dann noch der Nachsatz "keine Power" kommt. Bekanntlich ist die Cyber Flash bei Power unter den Top 5, wenn ich mich richtig erinnere - entsprechend werte ich auch die Gesamtaussage solche Beiträge, die ich nicht unwidersprochen lassen bzw. relativieren möchte, damit auch ein zufälliger Leser dies richtig einschätzen kann, was ja im Sinne dieses Forums sein soll

                      @SHeld
                      spannungsstabile Saiten unter 80 € gibt es vielleicht nicht bei Dir, aber dort wo es die Poly Plasma (59,-) , Poly Megaforce (55,-) und Cyber Flash (69,-) etc. gibt die doch sehr wohl ...

                      ... und Spannungsstabiliät kann bekanntlich auch gemessen und nicht nur nach der Tagesform des Einzelnen x der Kleidergröße der Freundin : Anzahl Mißhits eingeschätzt werden

                      P.S. wer sich die Freiheit nimmt, ein Meinung zu veröffentlichen, muß auch Anderen die Freiheit einräumen, eine Meinung zur Meinung zu haben
                      Zuletzt geändert von Gast; 12.05.2006, 09:46.

                      Kommentar

                      • sportheld

                        #26
                        @badnix

                        @badnix: auch bei mir gibt es gute und spannungsstabile saiten unter 80,00 €. sogar die poly plasma!!!! aber nach der sucht er ja eben nicht, falls du es anfangs nicht gelesen hast!
                        wieso bist du überhaupt so aufgebracht, ich habe dir nichts getan sondern habe nur meine erfahrungen bzw. meine empfehlung hier gepostet. du kannst ja gerne anderer ansicht sein, dennoch muß man nicht andere forumsmitglieder blöd anmachen, oder?
                        deine negativen aussagen über mein sortiment solltest du in zukunft weglassen! she unsachlich!!!!
                        ich wünsch dir trotzdem ein schönes we!

                        Kommentar

                        • badnix

                          #27
                          @ Sport-Held

                          ... Du stellst sachlich hier fest, daß es keine spannungsstabile Saite unter 80 € gibt - das ist sachlich ganz einfach falsch, auch wenn man die Poly Plasma außen vor läßt

                          ... ferner empfiehlst du die Poly High Tech als spannungsstabile Saite - auch das ist sachlich schlichtweg falsch - auch wenn einige Kunden von Dir mit der Saite generell zufrieden sind

                          ... das hat mit Anmachen nichts zu tun, ist lediglich die Richtigstellung falscher Darstellungen, zu der jeder hier berechtigt, ja aufgefordert ist

                          Für mich erhebt sich auch noch die Frage, warum Du zuerst behauptest, es gäbe keine spannungsstabile Saiten unter 80 € und jetzt hast du sogar mehrere in Deinem Shop, muß zugeben, das verwirrt mich doch etwas

                          P.S. keine weiteren Kommentare mehr von meiner Saite
                          Zuletzt geändert von Gast; 12.05.2006, 10:36.

                          Kommentar

                          • Silent Bob

                            #28
                            Zitat von badnix
                            Du stellst sachlich hier fest, daß es keine spannungsstabile Saite unter 80 € gibt - das ist sachlich ganz einfach falsch, auch wenn man die Poly Plasma außen vor läßt
                            Unbeschadet aller anderen Aussagen muß ich hier Partei für Sport-Held ergreifen, auch wenn es Haarspalterei ist; er schrieb nicht, daß es keine spannungsstabilen Saiten unter EUR 80,00 gibt, sondern daß es kaum welche gibt.

                            Aufgezählt wurden von Dir 3. Ich weiß nicht, wieviele spannungsstabile Saiten es überhaupt gibt, aber nehmen wir mal an, es sind 50, dann würde aus meiner Sicht die Aussage, es sind kaum welche unter 80,00 EUR vorhanden, bei 3 Stück zutreffen.

                            Und jetzt halt ich mich wieder raus, ich habe nämlich vom Rest der Materie keine Ahnung...

                            Grüße

                            SB

                            Kommentar

                            • ELmago

                              #29
                              Hey Leute,

                              also ich weiß nun einiges mehr als vorher und bin einfach der Meinung das diese kleinen Streitereien unnötig sind. Ich wollte ja nur Tipps und die hab ich auch bekommen....keiner von euch hat die Absicht mir irgend einen Quatsch zu erzählen! Und daher ist es okay eure persönliche Meinung, eure Erfahrungen aber auch vielleicht Messwerte mit einzubringen.
                              Danke an eure zahlreichen Beiträge.

                              mfg Elmago

                              Kommentar

                              • Winner
                                Insider
                                • 09.01.2006
                                • 451

                                #30
                                Hallo Elmago,
                                Deine Anfrage richtig zu beantworten, dürfte sehr schwierig bzw. aus meiner Sicht unmöglich sein. Warum? Du suchst eine Polyesthersaite mit keinem bzw. geringen Spannungsverlust. Die gibt es nicht, auch wenn der eine oder andere hier im Forum das glaubt. Es liegt in der Natur des Materials, daß ein deutlicher Spannungsverlust sofort nach dem Bespannen einsetzt, wenn dann noch Temperaturschwankungen dazu kommen, dann hast du gar keine Kontrolle mehr.
                                Es gibt veredelte Polyesthersaiten, sogenannte Poly-Ether-Ether Saiten, z.B. von Big Banger, Kirschbaum. Diese Saiten haben einen wirklich niedrigen Spannungsverlust, dafür sind diese Saiten auch entsprechend Teuer. Doch Achtung, wenn du diese Saiten verwendest, mußt du das gewohnte Spanngewicht deutlich nach unten reduzieren.
                                Jede Saite (egal welche) hat nach dem Bespannen einen Verlust an Spannhärte (entsprechend mehr oder weniger), doch den gleicht man mit dem Einstellgewicht vorab aus, dann steht dir nach dem Einspielen der Schläger in der von dir gewünschten Härte für eine bestimmte Zeit zu Verfügung. Danach, wieder neu bespannen. usw. usw.
                                Winner

                                Kommentar

                                Lädt...