Spannungsstabile Multi in 1.32 mm oder grösser...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • go deep!

    Spannungsstabile Multi in 1.32 mm oder grösser...

    ...als Längssaite für Hybrid mit TF RedCode 1.25 gesucht...

    Außer einer (für Multi-Verhältnisse!) guten Spannungsstabilität wären mir gute Beschleunigung und Gefühl wichtig, Spin nicht so wichtig. Meine erste Idee wäre Wilson NXT 1.35, ich würde mich freuen, wenn ihr hier noch andere Vorschläge habt.

    Vielen Dank,
    gd!
  • f_panthers
    Moderator
    • 15.03.2005
    • 2413

    #2
    Vielleicht noch die Head FXP 16 oder die Wilson NXT MAX.
    Zuletzt geändert von f_panthers; 01.06.2006, 07:35.
    Liebe Grüße, f_panthers

    Kommentar

    • LittleMac
      Forenjunky
      • 23.02.2006
      • 4554

      #3
      Wie wär's mit 'ner TF Multifeel in 1,35!? Ist zwar eine Solid Core, spielt sich aber wie eine Multi. Solltest Du aber vordehnen (wie alle multifilen TF-Saiten und dann logischerweise auch die Wilson NXTs). Oder halt der Klassiker TGV.

      Kommentar

      • badnix

        #4
        wenn man vom letzten TM-Test ausgeht: Zitat TM

        Als herausragend stuften unsere Tester zwei Saiten ein: die FXP 17 von Head und die Fibretouch von Topspin. Beide Saiten zeichnet zunächst aus, dass sie über den gesamten Testzeitraum vergleichsweise wenig an dynamischer Bespannungshärte verloren. Die FXP 17 startete mit einem Wert von 45 DT, was bei einer mittelgroßen Schlagfläche, die unsere Tester verwendeten (siehe auch Testablauf Seite 36), 29 Kilopond entspricht. Nach drei Wochen betrug der Wert 40 DT (26 kp). Ebenfalls fünf DT (von 42 auf 37) verliert das Topspin-Produkt.

        Insgesamt vier Saiten im Test hielten die Spannung nach Meinung unserer Tester optimal - neben der FXP 17 und der Fibretouch auch die Pacific Powerline 17 und die Babolat X-cel Premium. Der Effekt: Man kann sich über konstant gute Spieleigenschaften freuen.

        Anmerkung: Die Fibre Touch hat einen Durchmesser von 1,32 mm

        Kommentar

        • LittleMac
          Forenjunky
          • 23.02.2006
          • 4554

          #5
          @badnix: Meiner Erfahrung nach hängt da auch viel vom Besaiter und vor allem auch von der Qualität der Maschine ab. Wenn Du zum Beispiel die multifilen TF-Saiten oder die Wilson NXTs oder auch die Prince Premier nicht gut vordehnst und auf eine anständigen Maschine bespannst, dann kannst Du Dir das teure Geld für diese Spitzensaiten auch sparen. Ein Bekannter von mir hat mal einen Test gemacht: Zwei identische Schläger mit der identischen Saite bespannt. Einmal von ihm auf einer Top-Maschine, das andere mal von einem Bekannten auf dessen "Durchschnittsmaschine". Ausgangs DT-Wert bei beiden gleich. Beide Schläger wurden gleich lang vom selben Spieler unter den selben Bedingungen gespielt. Anschließend hatte der DT-Wert "seiner" Saite um 3 Punkte weniger nachgelassen als der von der anderen Saite.

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5617

            #6
            @ go deep

            habe die Toa Gold 1,30 gerade im Test. Die Spannungsstabilität sieht derzeit ganz ok aus. Preis/Leistung 5,50,- EUR 12 m Set bei TRS Versand. Ich werde am WE die Saite erneut spielen/messen und meinen Abschlußbericht posten.
            lg.

            Kommentar

            • go deep!

              #7
              Danke schon mal für eure Beiträge, wer mir noch wie z.B. "fhs" genauere Infos posten kann (bespannt auf welchem Schläger, wieviel kg, Hybrid ja/nein etc.), dem schon jetzt einen Extra-Dank, mindestens

              gd!

              Kommentar

              • HIGHTOWER
                Moderator
                • 03.07.2003
                • 4979

                #8
                die NXT ist super spannungsstabil, doch imo ist die 1.35 zu dich, wenn du sie mit einer 1.25 probierst. ev. könnte dir die NXT tour helfen. die gibts auch dünner.

                Kommentar

                • Field

                  #9
                  Zitat von go deep!
                  ...als Längssaite für Hybrid mit TF RedCode 1.25 gesucht...

                  Außer einer (für Multi-Verhältnisse!) guten Spannungsstabilität wären mir gute Beschleunigung und Gefühl wichtig, Spin nicht so wichtig. Meine erste Idee wäre Wilson NXT 1.35, ich würde mich freuen, wenn ihr hier noch andere Vorschläge habt.

                  Vielen Dank,
                  gd!
                  Not a multi but a comfortable synthetic is f.e. Professional Synthetic Gut Super 1,30. The Super Synthetic 1,35 is holding tension very well:


                  Field

                  Kommentar

                  • fritzhimself
                    Forenbewohner
                    • 01.02.2006
                    • 5617

                    #10
                    @go deep

                    Saitentest Toa Gold 1,30

                    4Knoten Methode; Längssaiten absteigend von 28 – 25,5 kg in 0,5 kg Schritten,
                    Quersaiten von oben ansteigend von 23,5 – 28kg (10. u 11.Saite) - absteigend bis 24 kg in 0,5 kg Schritten, ohne Inverseur.
                    Messung mit Mini STT sofort nach abknoten 28 kg, nach 24h, 26 kg.
                    Vor dem Spiel – 3 Tage später 26 kg. Nach weiteren 3 Tagen gemessen 25 kg. Nach ca. 15 Spielstunden und 1 Monat später 23 kg gemessen. Nach ca. 14 Tagen( 6-8 Spielstunden) begannen die Längssaiten etwas zu verrutschen, was mich persönlich aber nicht stört.
                    Fazit: Insgesamt eine gute Multi, die nicht auf den Arm geht und gute Beschleunigung mitbringt.

                    Ach ja, Racket - Head LM Prestige 630.

                    lg.

                    Kommentar

                    • heyho
                      Postmaster
                      • 29.05.2006
                      • 266

                      #11
                      hm,

                      ich habe mitte der letzten saison die 1.30er XCEL Premium von Babolat gespielt - die hat einen hervorragenden und lange stabil bleibenden DT-Wert. Power, Elastizität und Gefühl. Anfangs hatte ich sie mit 25 kg, die habe ich dann aber schleunigst auf 27 heraufgesetzt, als ich dann später im Tenniscamp bei meiner turbospielerweise die Bälle reihenweise ins Meer befördert habe ;-)

                      Und was LittleMac hinsichtlich des Bespanners/bzw. dessen Werkzeug sagt, dem kann ich nur zustimmen.

                      Gottseidank kann ich da auf einen absoluten Profi zurückgreifen :-))). Der berät auch super und bezieht deine Spielweise, Belag und Racketkonfiguration in die Saitenwahl und Bespannungshärte mit ein. Die Investition in eine eigene Besaitungsmaschine lohnt sich für mich nicht, weil (siehe LittleMac), es ja auch IMHO, wirklich was Ordentliches sein müsste. Abgesehen davon spiele ich nur sommers und da wechsle ich ohnehin nur 3x pro Racket.

                      c

                      PS: Nein der musterhafte Bespanner kann nichts für die versenkten Bälle - da kannte er mich _noch_ nicht ;-)
                      Zuletzt geändert von heyho; 06.06.2006, 19:18.

                      Kommentar

                      • Mike T
                        Neuer Benutzer
                        • 31.12.2024
                        • 0

                        #12
                        Gamma Live Wire XP oder Professional haben so ziemlich den besten Spannungserhalt, hätte ich mal so gesagt. Wäre ein Versuch wert, leider aber ein sehr teurer.

                        Kommentar

                        • heyho
                          Postmaster
                          • 29.05.2006
                          • 266

                          #13
                          hm,

                          ja eine sehr gute Seite und auf jedenfall haltbarer als die XCEL Premium. Haltbar ist natürlich relativ. Zudem gibt die Gamma dem Ball auch IIRC mehr Spin mit.

                          c

                          Kommentar

                          Lädt...