tennismagazin polysaitentest

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nightwing

    #16
    aber irgendwo muss man die grenze ziehen. ist das limit 30 euro sagen wieder einige das es nicht an 5 euro liegt. dann bisse schon bei 35 und das geht immer so weiter.

    Kommentar

    • Mogli
      Insider
      • 07.07.2006
      • 417

      #17
      Ich für mich persönlich habe die Grenze bei 20€ für Saite mit Bespannen gesetzt.
      Bisher habe ich noch keine Saite gespielt die einen höheren Preis für mich gerechtfertigt hätte.
      Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung, die es noch schlimmer macht.

      Liebe Grüße
      Mogli

      Kommentar

      • Pac

        #18
        Zitat von badnix

        P.S.: 5 € Besaitungslohn ???? besaitet da der Lehrling, oder die Putzfrau ??? Letztere kann nicht sein, die verdient ja mehr, bleibt also der Lehrling übrig
        Das ist Usus in Sportläden, da die Bespanner nicht pro Schläger bezahlt werden, sondern in der Regel Angestellte sind, ohne irgendwelche Prämien pro Schläger zu bekommen.

        Kommentar

        • DralliaufsBalli

          #19
          also ich finde 25 euro für ne luxilon inkl besaitungslohn als nen normalen preis.wer mehr ausgiebt ist echt selber schuld!

          Kommentar

          • tamas

            #20
            ich dachte die zeitungen sind für die leser gemacht, und nicht für dritte. die paintjoblügen im TM werden totgeschwiegen, noch schlimmer die redakteure berichten beflügelt über die aktuelle modelle die von schüttler, hewitt, ferrero usw. gespielt werden. TM kann sich offensichtlich erlauben dass die meistgespielte polysaite ignoriert wird weil luxilon offensichtlich nichts spenden will und keine hochglanz inserate braucht. federer kann sich keine ignoranz erlauben und bestellt er die zweistellige anzahl luxilon rollen immer in der schweiz und zahlt die rollen aus der eigene tasche mit minus 25%. es kann doch nicht sein dass ein fachzeitschrift von hersteller kommandiert wird und nicht selber ein testauswahl zusammenstellen kann oder darf. sicher kann man nicht alle saiten, rackets usw. berücksichtigen aber die konzeptlosigkeit ist kaum zu übersehen. was geschickt wird wird getestet ob passt oder nicht. kein wunder dass nach einem "profirackettest" dann gejammert wird weil dass racket X oder Y ist für ein profiracket eigentlich zu leicht war.

            Kommentar

            • go deep!

              #21
              Also, ich bezahle 8 Euro - wenn ich mal nicht selbst kann - bei einem regional bekannten "bunten Hund" (Jens, du weisst ja wen ich meine ) und der hat mit Sicherheit extrem feine Finger, einen Gorilla würde ich nicht an meine Schläger lassen, dann lieber doch die Putzfrau

              gd!

              Kommentar

              • LittleMac
                Forenjunky
                • 23.02.2006
                • 4554

                #22
                Zitat von Nightwing
                ich denke die meisten hier bespannen mit solchen schlaegerverbiegern. ich hab uebrigens noch keinen verbogen. du denn?
                Nein, ich bespanne mit einer vernünftigen Maschine. Kennst Du übrigens das Sprichwort mit den getretenen Hunden?
                Ich habe ja überhaupt kein Problem, wenn jemand mit so einem Teil - wie ich es Jahre lang auch gemacht habe - seine eigenen Schläger bespannt. Nur wenn diese Leute dann auf die "breite Masse" im Club losgehen und denen für ein paar Euro eine Poly draufknallen, dann grenzt das schon fast an Körperverletzung. Und diese Fälle gibt es leider zu Hauf!

                Kommentar

                • LittleMac
                  Forenjunky
                  • 23.02.2006
                  • 4554

                  #23
                  Zitat von tamas
                  es kann doch nicht sein dass ein fachzeitschrift von hersteller kommandiert wird und nicht selber ein testauswahl zusammenstellen kann oder darf. sicher kann man nicht alle saiten, rackets usw. berücksichtigen aber die konzeptlosigkeit ist kaum zu übersehen. was geschickt wird wird getestet ob passt oder nicht. kein wunder dass nach einem "profirackettest" dann gejammert wird weil dass racket X oder Y ist für ein profiracket eigentlich zu leicht war.
                  Was sollen sie denn machen? Die Testsaiten im Versand bestellen? Da wird ihnen der Verleger was erzählen! Es ist völlig normal: Die Firmen werden angeschrieben und sollen die Produkte schicken, die zu den Testkriterien passen. Und Luxilon hat nun mal derzeit in Deutschland keinen wirklich greifbaren Ansprechpartner! Das wird sich in naher Zukunft vermutlich ändern und dann kommen die auch in die Tests mit rein.
                  Das mit den "falschen Rackets" für den Test ist aber auch ein Problem der Firmen. Wenn die Hersteller zu blöd sind, das Zeug richtig zuzuordnen, dann dürfen sie sich auch nicht beschweren. Andererseits weiß ich auch, dass das tm nicht vorher nachhakt. Denn man sieht ja meist schon vor dem Test, dass da was nicht passen kann. OIch weiß aber auch von Fällen, da hat die Firma trotz Nachfrage darauf bestanden, den Schläger in dem entsprechenden Test zu lassen und dann sind sie angeschifft. Selbst Schuld, kann man da nur sagen.

                  Kommentar

                  • Silent Bob

                    #24
                    Vermutlich etwas OT, nur aus Neugierde: was/welche sind denn schlägerverbiegende Maschinen?

                    Kommentar

                    • Nightwing

                      #25
                      @little mac
                      ist jetzt zwar auch offtopic, aber im ernst, findest du dich nicht reichlich anmassend? schade das du in nussloch nicht genug mumm hattest dich erkennen zugeben und ein wenig zu plaudern.

                      Kommentar

                      • muellerhp
                        Jens Kasirske
                        • 27.06.2002
                        • 1930

                        #26
                        @little mac

                        Mach doch mal halblang! Wenn du einen hier kennst, der jedem dahergelaufenen Kunden ne Poly draufknallt, dann sag's ihm, aber diese Rundumschläge sind etwas ärgerlich. Ich habe auch so einen Schlägerverbieger, wenn man damit ordentlich arbeitet, paßt das auch. Meine paar "Kunden" (nur einer mit Poly) sind jedenfalls zufrieden damit, und die waren vorher alle bei einem 5.000€ Superduper Babolat-Elektromaschinenbesaiter.

                        Und so wie ich nightwing kennengelernt habe, geht der mit seiner Klientel auch verantwortungsvoll um.
                        Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
                        Gruß Peter

                        Kommentar

                        • LittleMac
                          Forenjunky
                          • 23.02.2006
                          • 4554

                          #27
                          Jetzt mal ganz sachte, Jungs. Habe ich irgend einen von Euch beschuldigt? Das würde ich auch nie tun, wenn ich jemanden bzw. seine Arbeit nicht kenne. Aber es wird wohl niemanden von Euch geben, der ernsthaft bestreitet, dass es genügend von diesen Jungs gibt, die solch einen (gefährlichen) Unsinn machen. Ich habe es jedenfalls schon oft genug erlebt.
                          Bei den Leuten hier im Forum gehe ich zum größten Teil mal davon aus, dass sie sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und - wenn sie dann für andere bespannen - das auch mit der nötigen Seriösität machen.
                          Aber mal zum eigentlichen Ausgangspunkt zurück: Eine Luxilon für 25 Euro - da gibt's nur zwei Möglichkeiten:
                          a) jemand pfuscht die Saite auf den Schläger
                          b) jemand leistet gute Arbeit, macht dies dann aber weit unter Wert. Glückwunsch, wer solch einen Idealisten findet. Aber wer wirklich gute und PROFESSIONELLE Arbeit leistet und für diese auch einen ANGEMESSENEN Preis verlangt, der bespannt keine Big Banger für 25 Euro.
                          Darum ging es - nicht mehr und nicht weniger.
                          Und bitte hängt Euch nicht an der Vokabel "Schlägerverbieger" auf. Das ist in meinem "Bekanntenkreis" ein geflügeltes Wort, das man nicht auf die Goldwaage legen sollte. Ich habe selbst Jahre lang mit so einem Teil bespannt und weiß, dass man auch damit gute Arbeit leisten kann, wenn man weiß was man macht. Aber optimale Ergebnisse gibt's damit nicht, darüber sollten wir uns alle im Klaren sein.

                          Und noch zum Stichwort Nußloch: Als Ihr alle gerade angekommen seid, war ich schon wieder im Gehen, da ich schon ein paar Stunden vorher da war. Ich war lediglich nach Nußloch gefahren, um von plintze das Vollmer-Teil zu holen. Und dann habe ich die Gelegenheit genutzt, um ein paar Bekannte zu treffen. Ich hatte mit der Challenge daher gar nichts zu tun und auch keine Zeit, mich noch zu Euch zu setzen.

                          Und noch als abschließende Frage: Ist es nicht viel eher anmaßend, mir "zu wenig Mumm" zu unterstellen, ohne die tatsächlichen Hintergründe zu kennen?
                          Zuletzt geändert von LittleMac; 01.08.2006, 13:42.

                          Kommentar

                          • PSO

                            #28
                            hm...ich verstehe ehrlich nicht, wo das problem ist, zb eine bb original für 25 € zu besaiten, selbst wenn ich eine teure elektronische maschine hätte. jeder hier bekommt ein set der bb original für unter 13 €. das macht dann zum hier umstrittenen endpreis eine differenz von gut 12 €, die ich als reinen besaitungslohn für mehr als angemessen halte. habe ich nun irgendwas an eurer diskussion nicht verstanden oder ist hier einigen ihre professionelle arbeit, für die sie im zweifel nicht wesentlich mehr als eine halbe stunde brauchen, mehr wert als 12 €?

                            Kommentar

                            • Victorious

                              #29
                              Zitat von PSO
                              jeder hier bekommt ein set der bb original für unter 13 €. das macht dann zum hier umstrittenen endpreis eine differenz von gut 12 €, die ich als reinen besaitungslohn für mehr als angemessen halte.?
                              Sehe das genau wie PSO. Ich selbst besaite für einige Senioren in unserem Verein die BB Original - für 25 Euro. Und bei diesem Preis verdiene ich fast doppelt so viel wie bei einer normalen Kirschbaum.

                              Kommentar

                              • draganzebic

                                #30
                                luxilon hat einen ansprechbaren vertrieb...seit 6 wochen ist es WILSON.

                                wilson vertreibt derzeit luxilonartikel auf dem deutschen markt. das steht sogar im aktuellen TM.

                                Kommentar

                                Lädt...