Hallo,
Nachfolgend meine Testergebnisse der letzten Wochen:
1. Polystar Classc 1.2
2. Signum Pro Poly Plasma 1.28
3. Head Ultra Tour 1.2
Zunächst möchte ich erwähnen, dass ich keine sehr großen Unterschiede
feststellen konnte und mit allen drei Saiten zurechtkäme. Alle Saiten
wurden auf dem Völkl Quantum 10 (16/19) gespielt und mit 25/24 Kilo, 4-Knoten,
bespannt. Für alle die nicht in Beckum waren und nicht wissen wie meine
Spielstärke ist: Ich würde sagen, ganz gute Technik, für 16 Jährigen und
hauptsächlich offensives Grundliniespiel.
Nun zu den Ergebnissen im einzelnen:
Als Erstes habe ich die Polystar Classic in 1.20(es war die naturfarbene)
gespielt. Sie hat ganze 2 Stunden gehalten, daher kann ich nicht ganz
so viel über sie sagen. Auf jeden Fall war ich begeistert, die kurze Zeit
in der ich sie spielte. Sie ist aber mehr auf Beschleunigung als auf Kontrolle
ausgerichtet. Habe schon gehört, dass sie schnell an Spannung verliert...etwas
vielleicht, sie ist mir da schon gerissen
Gefühl war auch ganz gut.
Mit dem Arm hatte ich keine Probleme und Spin ließ sich leicht erzeugen.
Ich werde mir eventuell eine 1.30er, oder 1.25er(falls die nicht auch
gleich nach 3 Stunden reisst) Rolle mal kaufen. Die kann ich dann auch
mal Mannschaftskollegen drauf machen, da sie wirklich eine solide gute
Polysaite, mit einem TOP Preis-Leistungsverhältnis ist. Ob ich sie dann
auch dauerhaft spiele weis ich noch nicht. Sie war definitiv besser als
die Kirschbaum Super Smash(die ist die Standartsaite bei uns im Verein).
Die Polystar Energy habe ich vor längerer Zeit mal in der Halle gespielt...soweit
ich das noch in Erinnerung habe gefällt mir die Classic eigentlich besser.
Im Vergleich zur Pro’s Pro Cyber Power hat die Polystar extrem viel Power
und etwas weniger Kontrolle.
Nachdem mir also die Polystar gerissen war habe ich die Signum Pro Poly
Plasma 1.28 auf meinen Schläger gezogen. Mit der habe ich ja dann auch
in Beckum gespielt. Die Saite ist ebenfalls klasse! Eigentlich hat diese
Saite keine schlechte Eigenschaft. Sie ist in allen Bereichen sehr gut.
Super Kontrolle, Power Gefühl...eigentlich alles top...Sie hällt nun sicher
schon seit 10-15 Stunden auf meinem Schläger, ohne einen großartig spürbaren
Spannungsverlust. Auch die Saiten verrutschen so gut wie garnicht. Das
einzge was mich an der Saite stört ist die Farbe
Sie ist also, ähnlich
wie die Polystar, eine sehr gute Saite mit tollen Spieleigenschaften,
hat aber mehr Kontrolle und weniger Power als die Classic.
Dann habe ich auf meinen zweiten Schläger die Ultra Tour 1.20 gemacht.
Zunächst war ich begeistert. Habe auch ein paar mal Ultra Tour und Polyplasma
parallel getestet. Nachdem sich vom Spielgefühl(nicht von den Eigenschaften)
die Polystar, die Polyplasma und die Pro’s Pro Cyber Power doch recht
ähnlich sind, war das Gefühl bei der Ultra Tour doch merklich anders.
Beim Treffen des Balls hat man doch ziemliche Rückmeldung. Außerdem hatte
ich irgendwie das Gefühl, als wäre der Ball länger auf dem Schläger. Ist
ein etwas komisches ungewöhnliches Gefühl beim Zuschlagen...Jens hatte
mir gesagt, dass er die Ultra Tour sehr „fein“ fand, vielleicht hat er
das damit gemeint. Die Ultra Tour bietet einem sehr viel Power und etwas
weniger Kontrolle als die Poly Plasma. Mir war die Ultra Tour dann doch
etwas zu unkontrollierbar. Die Haltbarkeit ist für eine 1.20er übrigens
klasse, habe bestimmt schon 8h mit gespielt. Aber die Spannung hat jetzt
schon sehr abgenommen.
Jetzt gibt’s für mich die Qual der Wahl, von welche ich in nächster Zeit
spiele. Die Ultra Tour scheidet wegen der etwas wenigen Kontrolle(vielleicht
müsste man sie mal härter bespannen) und wegen des hohen Preises aus.
Ich empfehle sie aber trotzdem mal zu testen, da sie eigentlich eine gute
Saite ist und es sicher Spieler gibt die sehr von ihr begestert sind.
Besonders wenn man sie mal etwas härter bespannt. Von der Polystar Classic
werde ich mir wahrscheinlich eine Rolle holen, da sie billig ist und ich
sie mit gutem Gewissen meinen Mannschaftskollegen auf den Schläger ziehen
kann, weis aber noch nicht ob in 1.25 oder 1.30. Ich tendiere aber ehr
auf 1.30, da ich sie eben auch mal anderen Leuten mal auf den Schläger
ziehen will und da soll sie schon etwas halten...(wenn mir jemand eine
Rolle Polystar Classic, muss auch keine volle sein, noch billiger als
Polystar anbieten kann, bitte per PM melden) Und Polyplasma....naja weis
noch nicht. Eigentlich eine tolle Saite, aber vielleicht spiel ich auch
Cyber Power weiter. So nach der ganzen Testerei kann ich sagen: Beste
Kontrolle: Cyber Power, dafür wenig Power; Beste Power: Polystar Classic,
dafür weniger Kontrolle; Von allem etwas: Polyplasma; mal ein anderes
Spielgefühl: Ultra Tour.
Als nächstes werde ich jetzt die Babolat Polymono(danke an Schmetti) und
die eine MSV Saite die ich in Beckum bekommen habe spielen, aber wahrscheinlich
erst in der Halle.....
Nachfolgend meine Testergebnisse der letzten Wochen:
1. Polystar Classc 1.2
2. Signum Pro Poly Plasma 1.28
3. Head Ultra Tour 1.2
Zunächst möchte ich erwähnen, dass ich keine sehr großen Unterschiede
feststellen konnte und mit allen drei Saiten zurechtkäme. Alle Saiten
wurden auf dem Völkl Quantum 10 (16/19) gespielt und mit 25/24 Kilo, 4-Knoten,
bespannt. Für alle die nicht in Beckum waren und nicht wissen wie meine
Spielstärke ist: Ich würde sagen, ganz gute Technik, für 16 Jährigen und
hauptsächlich offensives Grundliniespiel.
Nun zu den Ergebnissen im einzelnen:
Als Erstes habe ich die Polystar Classic in 1.20(es war die naturfarbene)
gespielt. Sie hat ganze 2 Stunden gehalten, daher kann ich nicht ganz
so viel über sie sagen. Auf jeden Fall war ich begeistert, die kurze Zeit
in der ich sie spielte. Sie ist aber mehr auf Beschleunigung als auf Kontrolle
ausgerichtet. Habe schon gehört, dass sie schnell an Spannung verliert...etwas
vielleicht, sie ist mir da schon gerissen
![Blinzeln](https://www.saitenforum.de/core/images/smilies/wink.png)
Mit dem Arm hatte ich keine Probleme und Spin ließ sich leicht erzeugen.
Ich werde mir eventuell eine 1.30er, oder 1.25er(falls die nicht auch
gleich nach 3 Stunden reisst) Rolle mal kaufen. Die kann ich dann auch
mal Mannschaftskollegen drauf machen, da sie wirklich eine solide gute
Polysaite, mit einem TOP Preis-Leistungsverhältnis ist. Ob ich sie dann
auch dauerhaft spiele weis ich noch nicht. Sie war definitiv besser als
die Kirschbaum Super Smash(die ist die Standartsaite bei uns im Verein).
Die Polystar Energy habe ich vor längerer Zeit mal in der Halle gespielt...soweit
ich das noch in Erinnerung habe gefällt mir die Classic eigentlich besser.
Im Vergleich zur Pro’s Pro Cyber Power hat die Polystar extrem viel Power
und etwas weniger Kontrolle.
Nachdem mir also die Polystar gerissen war habe ich die Signum Pro Poly
Plasma 1.28 auf meinen Schläger gezogen. Mit der habe ich ja dann auch
in Beckum gespielt. Die Saite ist ebenfalls klasse! Eigentlich hat diese
Saite keine schlechte Eigenschaft. Sie ist in allen Bereichen sehr gut.
Super Kontrolle, Power Gefühl...eigentlich alles top...Sie hällt nun sicher
schon seit 10-15 Stunden auf meinem Schläger, ohne einen großartig spürbaren
Spannungsverlust. Auch die Saiten verrutschen so gut wie garnicht. Das
einzge was mich an der Saite stört ist die Farbe
![Blinzeln](https://www.saitenforum.de/core/images/smilies/wink.png)
wie die Polystar, eine sehr gute Saite mit tollen Spieleigenschaften,
hat aber mehr Kontrolle und weniger Power als die Classic.
Dann habe ich auf meinen zweiten Schläger die Ultra Tour 1.20 gemacht.
Zunächst war ich begeistert. Habe auch ein paar mal Ultra Tour und Polyplasma
parallel getestet. Nachdem sich vom Spielgefühl(nicht von den Eigenschaften)
die Polystar, die Polyplasma und die Pro’s Pro Cyber Power doch recht
ähnlich sind, war das Gefühl bei der Ultra Tour doch merklich anders.
Beim Treffen des Balls hat man doch ziemliche Rückmeldung. Außerdem hatte
ich irgendwie das Gefühl, als wäre der Ball länger auf dem Schläger. Ist
ein etwas komisches ungewöhnliches Gefühl beim Zuschlagen...Jens hatte
mir gesagt, dass er die Ultra Tour sehr „fein“ fand, vielleicht hat er
das damit gemeint. Die Ultra Tour bietet einem sehr viel Power und etwas
weniger Kontrolle als die Poly Plasma. Mir war die Ultra Tour dann doch
etwas zu unkontrollierbar. Die Haltbarkeit ist für eine 1.20er übrigens
klasse, habe bestimmt schon 8h mit gespielt. Aber die Spannung hat jetzt
schon sehr abgenommen.
Jetzt gibt’s für mich die Qual der Wahl, von welche ich in nächster Zeit
spiele. Die Ultra Tour scheidet wegen der etwas wenigen Kontrolle(vielleicht
müsste man sie mal härter bespannen) und wegen des hohen Preises aus.
Ich empfehle sie aber trotzdem mal zu testen, da sie eigentlich eine gute
Saite ist und es sicher Spieler gibt die sehr von ihr begestert sind.
Besonders wenn man sie mal etwas härter bespannt. Von der Polystar Classic
werde ich mir wahrscheinlich eine Rolle holen, da sie billig ist und ich
sie mit gutem Gewissen meinen Mannschaftskollegen auf den Schläger ziehen
kann, weis aber noch nicht ob in 1.25 oder 1.30. Ich tendiere aber ehr
auf 1.30, da ich sie eben auch mal anderen Leuten mal auf den Schläger
ziehen will und da soll sie schon etwas halten...(wenn mir jemand eine
Rolle Polystar Classic, muss auch keine volle sein, noch billiger als
Polystar anbieten kann, bitte per PM melden) Und Polyplasma....naja weis
noch nicht. Eigentlich eine tolle Saite, aber vielleicht spiel ich auch
Cyber Power weiter. So nach der ganzen Testerei kann ich sagen: Beste
Kontrolle: Cyber Power, dafür wenig Power; Beste Power: Polystar Classic,
dafür weniger Kontrolle; Von allem etwas: Polyplasma; mal ein anderes
Spielgefühl: Ultra Tour.
Als nächstes werde ich jetzt die Babolat Polymono(danke an Schmetti) und
die eine MSV Saite die ich in Beckum bekommen habe spielen, aber wahrscheinlich
erst in der Halle.....
Kommentar