Australian Open 2006 Saiten der Profis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schorsch
    Veteran
    • 26.04.2006
    • 1793

    Australian Open 2006 Saiten der Profis

    Hey Leutz,
    ich weiss nicht, ob ihr das schon mal gesehen habt. Ist vielleicht noch interessant.
    Die tension könnt ihr durch 2 teilen, ist hier in lbs angeben.
    mfg
    Schorsch



    schon noch krass was der kiefer beim RG für eine hohe zahl hatte! und auch viele andere. luxilon ist der grosse renner, babolat folgt.
    Zuletzt geändert von schorsch; 23.10.2006, 23:07.
    Prince O3 Speedport White MP Pro
    fav' players:
    Jankovic, Sharapova, Zvonareva, Kirilenko, Vesnina, Djokovic, Tipsarevic, Davydenko, Baghdatis, Wawrinka
  • deshawn33
    Neuer Benutzer
    • 07.10.2006
    • 5

    #2
    Hey Schorsch.

    Definitiv interessant.

    Beachte aber, dass das britische bzw. amerikanische Pfund (lbs) nicht etwa 500 Gramm entspricht, sondern 453,59237 Gramm (um exakt zu sein).

    Bedeutet für die Umrechnung also lbs-Wert durch zwei minus 10 %.

    Macht die Sache allerdings nicht minder interessant, also danke für den post.

    Gruß, Chr.

    Kommentar

    • schorsch
      Veteran
      • 26.04.2006
      • 1793

      #3
      oops hehe
      Prince O3 Speedport White MP Pro
      fav' players:
      Jankovic, Sharapova, Zvonareva, Kirilenko, Vesnina, Djokovic, Tipsarevic, Davydenko, Baghdatis, Wawrinka

      Kommentar

      • tennismieze

        #4
        Dabei sollten allerdings die Temperaturen nicht vergessen werden. In Australien herrschen zu Zeiten der Open höhere Temperaturen als hierzulande. Die Bespannwerte dürften also an anderen Orten wie z. B. Hamburg oder zu den Webber-Open niedriger sein.

        Kommentar

        • Roddick

          #5
          Hallo
          warum Spielen die alle die dicken Saitendurchmesser ? Wenn es mit einer dünneren Saite einfach besseren Spin/Ballgefühl/Armschonung gibt


          Mfg
          Roddick

          Kommentar

          • MagicMat

            #6
            @Roddick
            Weil die Saiten ansonsten keine 10 Minuten halten würden?

            @All
            Interessant was Federer angeblich für eine geringe Besaitungshärte hat. Das ist ja fast McEnroe-Nivaue! Sollte es stimmen, zeigt es erst recht wieder, was für ein Ausnahmetalent Federer ist.

            Kommentar

            • p3k
              Benutzer
              • 10.03.2006
              • 90

              #7
              in australien hat roddick noch mit der blauen polymono/hurricane gespielt

              Kommentar

              • Champcoach
                Veteran
                • 01.09.2006
                • 1225

                #8
                Die Liste dürfte im Allgemeinen korrekt sein, weil sie sich mit anderen Listen deckt, welche die gleiche Tendenz haben (wenn man durch 2 teilt, ca. 10 % abzieht und dann auch noch die ca. 2 Kg wegen der Hitze bei den Australian Open). Sie unterstreicht wieder einmal, dass im Hobbyspieler- und Möchtegernprofibereich teilweise zu hart bespannt wird, und das ja auch noch, obwohl die Schläger dort (vernünftigerweise) meist mit einem viel geringeren Schlägergewicht gespielt werden. Auch Federers Bespannwerte (habe aber schon höhere Angaben gehört/gelesen) passen da durchaus ins Bild, da er einen Schläger mit winziger Schlägerfläche spielt. Wenige Ausreißer nach oben und unten hat es immer schon gegeben (über 30 kg/unter 20 kg). Ich denke, die zu hohen Bespannwerte bei Spielern mit suboptimalem Spielniveau, obwohl sie meist wesentlich schlechtere konditionelle Voraussetzungen mitbringen (Kraft/Schnelligkeit/Koordination), haben u. a. folgende Gründe:
                - Orientierung an den vermeintlich so hohen Bespannwerten der Professionals
                - schlechte Technik, mit der man zu lange Bälle ausgleichen will, wenn man mal draufhält
                - irrige Annahme (immer wieder weit verbreitet), dass höhere Kilozahlen ein höheres Tempo erzeugen
                - teilweise wird mit diesen Werten zwar bespannt, aber auf dem Schläger ist weit weniger (wg. Maschine/Bespanner)

                Kommentar

                • Roddick

                  #9
                  @MagicMat ,

                  das ist glaube ich nicht der Grund


                  Mfg
                  Roddick

                  Kommentar

                  • MagicMat

                    #10
                    Zitat von Roddick
                    @MagicMat ,

                    das ist glaube ich nicht der Grund


                    Mfg
                    Roddick
                    Das glaube ich schon. Zumindest ist es ein entscheidener Grund. Nicht jeder möchte wie seinerzeit Sampras max. 20 Minuten mit einem Schläger spielen.
                    Wenn bei mir schon eine 1,20mm Kirschbaum SS gerade mal 20 Minuten hält, wieviel Schläge mag dann ein Nadal damit machen. Zwei Grundlinienralleys vielleicht?

                    Kommentar

                    • HIGHTOWER
                      Moderator
                      • 03.07.2003
                      • 4979

                      #11
                      Zitat von Champcoach
                      Die Liste dürfte im Allgemeinen korrekt sein, weil sie sich mit anderen Listen deckt, welche die gleiche Tendenz haben (wenn man durch 2 teilt, ca. 10 % abzieht und dann auch noch die ca. 2 Kg wegen der Hitze bei den Australian Open). Sie unterstreicht wieder einmal, dass im Hobbyspieler- und Möchtegernprofibereich teilweise zu hart bespannt wird, und das ja auch noch, obwohl die Schläger dort (vernünftigerweise) meist mit einem viel geringeren Schlägergewicht gespielt werden. Auch Federers Bespannwerte (habe aber schon höhere Angaben gehört/gelesen) passen da durchaus ins Bild, da er einen Schläger mit winziger Schlägerfläche spielt. Wenige Ausreißer nach oben und unten hat es immer schon gegeben (über 30 kg/unter 20 kg). Ich denke, die zu hohen Bespannwerte bei Spielern mit suboptimalem Spielniveau, obwohl sie meist wesentlich schlechtere konditionelle Voraussetzungen mitbringen (Kraft/Schnelligkeit/Koordination), haben u. a. folgende Gründe:
                      - Orientierung an den vermeintlich so hohen Bespannwerten der Professionals
                      - schlechte Technik, mit der man zu lange Bälle ausgleichen will, wenn man mal draufhält
                      - irrige Annahme (immer wieder weit verbreitet), dass höhere Kilozahlen ein höheres Tempo erzeugen
                      - teilweise wird mit diesen Werten zwar bespannt, aber auf dem Schläger ist weit weniger (wg. Maschine/Bespanner)

                      wie wahr. aber das bezieht sich nicht nur auf die saitenhärte, sondern auch auf die wahl des schläger. denke auch, dass die bei vielen suboptimal ist.


                      zur tabelle finde ich neben tiefen werten von federer die hohen von roddick interesseant. der muss wohl seinen PF bändigen.

                      Kommentar

                      • electric
                        Postmaster
                        • 22.08.2006
                        • 225

                        #12
                        sehr interessant!!!
                        ich muss die alu power wohl doch mal testen
                        "Die Coolness muss im Subtext mitschwingen..."

                        Kommentar

                        • nadal91
                          Insider
                          • 09.08.2006
                          • 482

                          #13
                          Um den exakten Wert zu errechenen, einfach 72 x 0,45359237 und nicht : 2 - 10 % oder so.
                          Wilson K Six One 95 (18x20)
                          Babolat Pro Hurricane Tour/Babolat Tonic 25/24 kp
                          Wilson Pro Overgrip

                          Kommentar

                          • electric
                            Postmaster
                            • 22.08.2006
                            • 225

                            #14
                            Zitat von nadal91
                            Um den exakten Wert zu errechenen, einfach 72 x 0,45359237 und nicht : 2 - 10 % oder so.
                            Ob Federer jetzt mit 21,15 oder 21,3 kp spielt ist jetzt ja nicht so der weltbewegende unterschied wie ich finde. einigen wir uns auf 0,45
                            "Die Coolness muss im Subtext mitschwingen..."

                            Kommentar

                            • nadal91
                              Insider
                              • 09.08.2006
                              • 482

                              #15
                              ok, damit kann ich leben
                              Wilson K Six One 95 (18x20)
                              Babolat Pro Hurricane Tour/Babolat Tonic 25/24 kp
                              Wilson Pro Overgrip

                              Kommentar

                              Lädt...