Racket testet: KB TT, Competition, TS C Flash, Polystar C.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Racket

    Racket testet: KB TT, Competition, TS C Flash, Polystar C.

    Hallo zusammen,



    ich werde zwischen den Jahren eine kleine Testphase starten, von der ich
    hier berichten werde.



    Racket testet:



    1. Kirschbaum Competition 1.20

    2. Kirschbaum Touch Turbo 1.25

    3. Topspin Cyber Flash 1.25



    Meine derzeitige Stammsaite:



    Polystar Classic 1.20

    Bespannhärte: 25 / 24






    Besonders:

    Mein Ellenbogen ist nicht der Unempfindlichste. Von der Cyber Power von
    PP habe ich eine Entzündung im besagten Körperteil bekommen, welche mich
    mit zwei Wochen Verband arg belästigte.



    Sonstiges:



    Spielte vor kurzem folgende Hybrids:

    KB Competition mit Babolat Tonic, sowie KB C. mit der Babolat XCel. Bei
    beiden Hybrids hat mir das bissige Feedback einer rassigen Polyestersaite
    gefehlt. Will also keine Multis und Darmsaiten spielen.



    Testbedinungen:



    Spiele die Saiten mit dem Dunlop 200g HotMelt (weltklasse - für unsere
    Schlägerwechsler wärmstens zu empfehlen) und spiele in der Halle auf Teppich
    mit etwas Granulat --> schneller als Asche, aber nicht die typische, hohe
    Geschwindigkeit von Teppich. Ich werde die Saiten vermutlich nicht so
    lange spielen, bis sie reißen, sondern eher während der Stunden hin und
    her "zappen" zwischen den Rackets. Spielball ist der ARP-S-TU.





    So, ich hoffe, dass ich euch damit etwas helfen kann. Schön wäre es, wenn
    ihr auch eure Erfahrungen posten könntet und / oder mir Tipps zur z.B.
    Bespannungshärte geben könntet.
    Zuletzt geändert von Gast; 31.08.2006, 15:02.
  • tennismieze

    #2
    Tolle Aktion, Racket!

    Bezüglich Cyber Flash schau mal hier:

    http://www.saitenforum.de/board/showthread.php?t=604

    Kommentar

    • Jens
      Administrator
      • 13.09.2001
      • 6612

      #3
      Super Racket!

      Die Besaitungshärte betreffend kann ich nur vorschlagen, alle Saiten bei
      der gleichen Besaitungshärte (die Deiner Stammsaite 25/24) zu testen.

      Ich hoffe Dir fällt es nicht allzu schwer, die Unterschiede zwischen den
      Saiten festzustellen!

      Bin sehr gespannt auf Deinen Bericht!

      Kommentar

      • björn
        Me breaks the hat string
        • 21.01.2003
        • 2713

        #4
        Mehr davon!

        Kommentar

        • Nightwing

          #5
          würd auch sagen das du bei deiner bewerten "stammhärte

          " bleiben solltest. so bist du , imo, am objektivsten.

          Kommentar

          • badnix

            #6
            bin nicht der Ansicht, daß man alle Saiten gleich hart besaiten darf,
            um diese zu vergleichen, da jede Saite bei den differenzierenden Härten
            auch unterschiedliche Eigenschaften entwickelt ...



            ... bespann doch mal die Cyber Power und die Poly Hightech gleich hart,
            die Aussagen bzw. Vergleiche die daraus resultieren, müssen viel Unsinn
            beinhalten, entweder ist die Hightech nicht mehr kontrollierbar, oder
            die CP hat Null Power ...



            ... im Prinzip muß man für jedes Racket und jede Spielart jeweils ein
            persönliches Optimum erarbeiten, um einiger Maßen vergleichen zu können,
            dieses setzt aus meiner Sicht unterschiedliche Bespannungshärten voraus,
            würde für mich bedeuten, um einigermaßen aussagefähig/-kräftig zu sein:




            9 gleiche Rackets

            3 unterschiedliche Saiten je

            3 unterschiedliche Bespannungshärten



            ... unterm Strich: das Thema ist viel zu komplex, es stellt lediglich
            die Situation bei einer bestimmten Bespannungshärte auf einem bestimmten
            Racket von einer bestimmten Person gespielt dar ...



            ... objektive Aussagen sind aus meiner Sicht somit nicht möglich, sie
            können nur äußerst subjektiv sein - möchte Dich aber vom Testen nicht
            abhalten - im Gegenteil



            ... kann leider auch keine Empfehlung für die Cyber Flash abgeben, da
            ich die Daten Deines Schlägers nicht kenne - bitte immer Fläche, Rahmenstärke
            und Gewicht angeben. (Bespanne bei 650 cm² mit 28/27 - pro 20 cm² Differenz
            1 kp ändern)

            Kommentar

            • Jens
              Administrator
              • 13.09.2001
              • 6612

              #7
              Ein Grundsatz bei Vergleichen ist doch, immer nur EINEN Parameter zu ändern
              (in diesem Fall die Saite). Wenn man Saite UND Besaitungshärte gleichzeitig
              ändert, weiß man später nicht, ob es an der Saite oder an der Besaitungshärte
              lag. Sicherlich müßte man prinzipiell jede Saite bei ihrem "Besaitungshärteoptimum"
              testen, da dies aber praktisch nicht durchführbar ist, ist die logische
              Konsequenz, daß man alle Saiten bei gleicher Besaitungshärte vergleicht.
              Aus diesem Vergleich kann man sodann in einem zweiten Schritt Anpassungen
              der Besaitungshärte durchführen und ggf. nochmal erneut vergleichen.

              Kommentar

              • badnix

                #8
                ... dann darf die Bewertung/Aussage aber auch nur relativ getroffen, während
                sie bei sehr vielen Vergleichstest - auch in Zeitschriften - dann letztendlich
                als absolut dargestellt werden, was für mich eindeutig verfälschend ist
                ...



                ... um eine aus meiner Sicht einigermaßen objektive Bewertung vornehmen
                zu können, und da bleibe ich dabei, ist es notwendig, für jede Saite ein
                subjektives Härte-Optimum zu finden ...



                ... nicht umsonst wird hier immer wieder angefragt, wie hart bespannt
                werden soll, für mich ein eindeutiges Indiz ...



                ... und letztendlich auch der Beweis für die Notwendigkeit eines TOPSPINNER-Index's
                (Bespannungshärte-Index), der wiederrum an unserer bekanntesten Saite,
                der Super Smash, ausgerichtet sein sollte ...



                ... der TOPSPINNER-Index könnte z.B. also wie folgt aussehen (mein persönlicher)
                bei 650 cm², pro 20 cm² +/- 1kp ändern:



                Super-Smash = 0

                Poly Plasma = 0

                Cyber Power = -2/3

                Cyber Flash = + 1

                Poly Hightech = +2/3



                wäre eigentlich eine Aufgabe fürs Saitenforum, diesen Index in Listenform
                anzulegen.

                Kommentar

                • Racket

                  #9
                  Hallo zusammen,



                  ich werde immer mit der gleichen Bespannungshärte bespannen und evt. nach
                  dem Test ggf. eine Saite härter / weicher bespannen, wenn ich annehmen
                  würde, dass sie dann deutlich besser zu spielen wäre. Je nach dem ob
                  ich in der nächsten Woche genügend Spielpartner finde, werde ich noch
                  die



                  Babolat Hurricane 1.25



                  und die



                  Poly Plasma 1.23



                  mit in die Testreihe aufnehmen. Morgen, so hoffe ich, werde ich mit der
                  Competition und der Cyber Flash beginnen.

                  Kommentar

                  • FedEx
                    Neuer Benutzer
                    • 23.12.2024
                    • 4

                    #10
                    Hm, wir hatten das Thema zwar schon, aber ich bespanne meine Quersaiten
                    (mind.) +1kg gegenüber den Längssaiten und finde die Kontrolle massiv
                    besser.... Denke macht auch Sinn, da die Quersaiten erhebliche Reibung
                    durch die Längssaiten erhalten. Würde daher eher mit 24/25 bespannen.

                    Kommentar

                    • Heinman
                      Heavy overdozed admin
                      • 02.10.2001
                      • 2996

                      #11
                      @topspinner

                      Man kann daraus natürlich eine Philosophie machen.

                      Lass doch Racket einfach mit gleicher Härte testen und gut ist.





                      Carver verschiedener Hersteller werden auch mit den gleichen Parametern
                      getestet und nicht mit unterschiedlicher Länge, abgesehen davon, dass
                      die Konstruktionslängen zwischen Hersteller X und Y minimal variieren.
                      Ich bin ganz ruhig. Wenn ich nicht alles weiß, muss ich nicht alles machen.

                      Kommentar

                      • Racket

                        #12
                        Rackets erster Test:



                        Kirschbaum Competition 1.20 bei 25 / 24

                        Spielzeit: 1 Stunde



                        So, habe heute die o.g. Saite getestet. Die Competition macht mächtig
                        Dampf auf dem Platz. Sie bietet ziemlich viel Power, ich sollte nächste
                        Mal ein Kilo jeweils höher gehen. Für eine Poly war der Komfort überdurchschnittlich
                        gut, ob er überragend ist, kann ich noch nicht beurteilen, weil noch nicht
                        genug gespielt. Jedenfalls war es bei den Aufschläge so, dass sie, obwohl
                        ich leider gelegentlich dazu neige diese oberhalb des idealen Sweetspottes
                        zu treffen, gegenüber meiner Stammsaite, der Polystar Classic, deutlich
                        angenehmer war. Kaum Vibration und in Folge dessen kam es auch nicht zu
                        dem bei mir nach einer längern Aufschlagperiode gelegentlich vorkommenden
                        Ellenbogenschmerz. Sehr angenhem! Das Gefühl war ebenfalls klasse, sanfter
                        als man es von einer Poly kennt, ohne das der Biss verloren geht. Dieser
                        Biss und die Spinabgabe sind jedoch nicht ganz so stark wie bei der Polystar.
                        Kann aber auch daran liegen, dass sie etwas zu weich bespannt war. Höher
                        bespannen - Dann könnte der Biss voll da sein, so vermute ich. Die Kontrolle
                        war trotz der Power polytypisch gut bis sehr gut. Bei mehr Härte sicherlich
                        hervorragend. Die Saite sieht noch aus wie neu und ist noch nicht eingekerbt.
                        Saitenverrutschen war nicht im Geringsten zu bemerken.





                        Ich werde morgen die Kirschbaum Touch Turbo testen. Werde aber auf die
                        Competition nochmals zurück greifen und ggf. auch mal höher bespannen.
                        Je nach dem, ob ich wieder billig an eine Rolle ran komme.

                        Kommentar

                        • Racket

                          #13
                          Entgegen meiner gestrigen Aussage habe ich heute nochmal die Competition
                          gespielt, und die Power war nicht so immens, wie ich es gestern feststellte.
                          Es muss wohl auch an den Bällen gelegen haben, jedenfalls hatte ich heute
                          famose Kontrolle bei sehr guter Power mit dem gleichen Racket wie gestern.
                          Auch wenn es die erste Testsaite ist, so glaube ich kaum, dass eine andere
                          an diese Eigentschaften ran kommt. Ganz großes Tennis Und trotz eines
                          intensiven Matches hatte ich wie gestern erneut absolut keine Ellenbogenprobleme
                          bei Aufschlag.

                          Kommentar

                          • D. Nalbandian

                            #14
                            Ich spiel jetzt auch die Competition auf dem RDX 500 Mid mit 26/25 kg.
                            Ich hab sie heute das erste Mal gespielt und bin super zufrieden. Ich
                            kann Racket nur zustimmen. Hoffentlich behält sie ihre Eingenschaften
                            noch eine Weile.

                            Kommentar

                            • Racket

                              #15
                              DU hast doch auch mal die Big Banger gespielt, oder nicht? Wie würdest
                              du den Unterschied beurteilen?

                              Kommentar

                              Lädt...