Testbericht Toalson Cyberblade Tour Thermaxe 127

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tschevap

    Testbericht Toalson Cyberblade Tour Thermaxe 127

    So, ich fange mal an! Testbericht folgt. Wollte nur verkünden, dass ich
    die Saite jetzt mal auf dem Tecnifibre 325 18/20 aufgezogen habe!

    Ließ sich sehr sehr leicht besaiten! Null Einkehrben oder Schleifen, Quietschen,
    Aufrauen oder anderes!



    Ich habe (nachdem ich sonst immer so um die 22 spiele) der Empfehlung
    auf dem Set Folge geleistet und habe mit 20 besaitet! Das erscheint sehr
    wenig. Angesichts der recht steifen Saite und dem engen Saitenbett geht
    das aber in Ordnung!



    Ich hoffe, morgen oder spätestens übermorgen testen zu können und dann
    berichte ich hier!





    T.
  • go deep!

    #2
    Und, hast sie gespielt? Wie war es?



    gd!

    Kommentar

    • Tschevap

      #3
      Nur sehr kurz: angenehmes Gefühl, gutes Feedback, guter Spin! Spiele heute
      nochmal und werde am Wochenende Tests machen und dann folgt ausführlicheres...

      Kommentar

      • go deep!

        #4
        hochschieb...

        Kommentar

        • philippbond

          #5
          hat sonst jemand erfahrungen mit dieser saite gesammelt??

          und könnte darüber berichten ;-)



          gruß

          phil

          Kommentar

          • philippbond

            #6
            PS: wo kann man diese saite eigentlich bestellen?????

            Kommentar

            • Torsten

              #7
              Du kannst die Saite bei Comido bestellen.

              Kommentar

              • Tschevap

                #8
                Also hier nun mein Bericht:



                Ich habe die Saite auf meinen TF 325 mit 18/20er Bild mit 18/20 aufgezogen!
                Diese Härte/Weiche spiele ich grundsätzlich sehr gerne - daher auch
                hier im Test.

                Die Besaitung ging völlig unproblematisch. Im Vergleich zu den Isospeeds
                ist ja auch jede andere Saite eine Erholung.



                Ich habe die Saite nun insgesamt knapp 12h getestet und sehe nach wie
                vor keinerlei Einkerbungen oder anderen Verschleiß! Läßt also auf gute
                Haltbarkeit schließen.



                Power hat die Saite recht ordentlich, ohne überpowert zu sein. Die Kontrolle
                empfand ich als sehr gut, dazu gab es sehr gute Spineigenschaften bei
                Slice und Topspin. Auch der Aufschlag kam wunderbar mit sehr guter Kontrolle
                und absolut unproblematisch zu entwickelndem Spin!



                Der Touch war mäßig. Allerdings habe ich bisher auch mit meiner Stammsaite
                Iso Professional nicht so rechten Touch mit dem 325 finden können. Ist
                also mit Vorsicht zu genießen diese Aussage.



                Nun aber das Wichtigste für mich: Die Armschonung empfand ich als Katastrophe.
                Nun werden wieder alle aufschreien, ein Multispieler dürfen das gar nicht
                bewerten! Nun, ich spiele auch die Polyhightec, BigBanger Original mit
                gutem schmerzfreien Erfolg.

                Die Toalson brachte mich fast um meinen Schlagarm! Gerade am Samstag beim
                Medenspiel habe ich mal kurz Schläger gewechselt von Iso auf Toalson und
                konnte beim nächsten Wechsel kaum die Flasche heben! Im Doppel habe ich
                an Aufgabe gedacht, da mein Arm zitterte wie S**!



                Also: gute Spieleigenschaften bei guter Haltbarkeit und enormem Aua für
                den armen Fleischroller!



                Oder lags am Schläger ????



                Vielen Dank an Comido, Toalson und Jens für die Testaktion!



                Der Test der zweiten Toalson folgt dann in Kürze!

                Kommentar

                • Jens
                  Administrator
                  • 13.09.2001
                  • 6612

                  #9
                  Danke für den Bericht Tschevy, ich denke daß Du mit der Cybernylon Tour
                  L.E.O. weniger Probleme haben wirst!

                  Kommentar

                  • Tschevap

                    #10
                    Ist in einem sexy blau! Perfekt für alle PDler! Leider designmäßig nix
                    für meinen Schläger (Vielleicht sollte ich testbedingt wechseln?)!

                    Bin gespannt...

                    Kommentar

                    • HIGHTOWER
                      Moderator
                      • 03.07.2003
                      • 4979

                      #11
                      habe meinen bericht in der datenbank abgelegt. das mit spin und mangelder
                      armschonung kann ich unterstützen. wobei sie bei mir anscheinend nicht
                      so schlimm war.



                      hoffe die blaue ist armfreundlicher...



                      danke an taolsen.

                      Kommentar

                      • draganzebic

                        #12
                        nun folgt mein testbericht:

                        ich habe die saite jetzt 1 woche lang jeden tag ca. 6-7 stunden gespielt,
                        bespannt auf einem yonex rd-ti 80 mit 24/24,5.



                        bespannen ging sehr sehr leicht. die saite ist auch sehr angenehm zu spielen.
                        ich hatte die ganze zeit über keinerlei schmerzen oder ähnliches(ich bin
                        der meinung das die polystar classic viel mehr "auf den arm geht" als
                        die toalson) und ich empfand die saite sogar als eine komfortable monosaite.
                        für polyester weiches spielgefühl. die kontrolle war 5 tage sehr gut,
                        nur am 6 und 7 tag bemerkte ich einen raschen kontrollverlust und die
                        saite wurde immer "schlaffer", die bälle flogen am letzten tag ziemlich
                        unkontrolliert hinter die grundlinie und da half auch kein spin mehr.
                        die power war auch gut aber nicht so gut wie mit der lixilon alu power.
                        der spinn war normal, aber ich bin auch der meinung das der spinn aus
                        den beinen und dem arm kommt und nur zu einem kleinen teil von der saite.


                        alles in allem eine gute, mehr komfortable monosaite. ich werde mir demnächst
                        die gleiche saite abet in 1,23mm bestellen und mal tetsn. diese soll in
                        der farbe alu sein. auf jeden fall werde ich die saite mit 25/25,5 oder
                        sogar 25,5/26 bespannen.

                        Kommentar

                        • Pac

                          #13
                          Sollte man die Saite mit 1-2 Kilo weniger aufziehen angesichts der teschapschen
                          Armschmerzen ?

                          Kommentar

                          • howy
                            Forenbewohner
                            • 25.09.2001
                            • 8272

                            #14
                            Original geschrieben von draganzebic

                            nun folgt mein testbericht:

                            ich habe die saite jetzt 1 woche lang jeden tag ca. 6-7 stunden gespielt,
                            bespannt auf einem yonex rd-ti 80 mit 24/24,5.





                            dann hat die Saite ja min. 40 Stunden gehalten??!!



                            Gib mal jemand Jens H. ein Set zum Testen
                            Gruss,
                            Howy
                            _____________________________________________
                            Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

                            Kommentar

                            • go deep!

                              #15
                              So,



                              ich habe mein Racket eben mit der Toalson bespannt, und zwar 25/24/26
                              kg...klingt komisch, aber ich habe festgestellt das es beim Tour 9 VE
                              Sinn macht, die oberen 4 - 5 Quersaiten etwas weicher zu bespannen. Gerade
                              beim Aufschlag, wenn oben getroffen, gleicht das den Powerverlust etwas
                              aus.

                              Ich muss dazu sagen, das ich die Bälle überwiegend mittig bis oberhalb
                              der Schlägerkopfmitte treffe.



                              gd!

                              Kommentar

                              Lädt...