Spannungsverlust SP-Poly Plasma 1,18mm

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • citrus
    Insider
    • 29.06.2006
    • 437

    Spannungsverlust SP-Poly Plasma 1,18mm

    Hallo zusammen,

    habe vor 2 Tagen erstmals meinen Head LM Instinct mit der legendären SPPP in 1,18mm mit 26/26 KP besaitet.

    Folgende Beobachtung:

    normalerweise messe ich mit meinem MiniStt unmittelbar nach dem Besaiten bei Polys (Intense Heat/Cyber Flash) eine Härte, die etwa dem eingestellten Gewicht entspricht. Sprich: mit 26 KP besaitet, 26 KP gemessen.
    Nach einem Tag sackt die Härte dann etwa 5-10% ab.

    Folgendes Phänomen bei der SPPP:
    alles normal besaitet; direkt nachgemessen: 22 KP
    Nach 2 Tagen: 20 KP

    Jetzt wird ja grad der SPPP eine sehr gute Spannungsstabilität nachgesagt...bei mir aber genau andersrum.

    Ausschließen kann ich eigentlich nen Besaitungsfehler. Besaite seit knapp 15 Jahren und habe (vorsichtig geschätzt) sicherlich schon mehr als 1000 Schläger besaitet. Habe zwar IMO auf die Zangeneinstellung etc. geachtet....aber erklären kann ich mir das wirklich nicht.

    Woran kann das liegen? Muss es Dussligkeit gewesen sein? Ich weiss ja, dass das MiniStt ein Schätzeisen ist. Aber es müssten doch vergleichbare Werte wie bei anderen Polys rauskommen, oder???

    Gruß,
    Thomas und ratlos
    Wilson Ultra 97, Solinco Hyper-G (24/25 KP)
  • Goldeagleno1

    #2
    ich hab zwar kein son Spannungsmesser. Aber bei mir ging die Spannung auch sehr schnell runter. Ich war auch etwas verwundert, da andere die Spannung deutlich länger erhalten.

    Vielleicht hasst die Knoten nícht richtig angezogen ?

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5615

      #3
      @ citrus

      Der Mini STT ist in der Tat ein Schätzeisen.
      Bei zwei baugleichen Rackets (LM 4) mit unterschiedlichen Poly´s und selber Bespannhärte habe ich auch Differenzen von 3 kg gemessen.
      Im Anschluss wurden beide Rackets auf dem Multitester vermessen. Die softere Poly hatte um 1 kg weniger drauf.
      Ich habe die SPPP´s 1,18, 1,23 und 1,28 bei Isosport auf dem Testcomputer gemessen - das Delta F war bei der 1,28er bei 11,81 %. Also sehr stabil. Im Verhältnis zu einer Standardpoly waren gleich 28 % weg.

      Ich meine es liegt am Mini STT. Dieses Gerät arbeitet (nachdem du die Schlägerkopf Daten eingestellt hast) über Schwingungen. Im Hintergrund werden die Daten umgerechnet - und in kg Werte angezeigt. Die Schwingungen bei einer dünnen Saite werden "anders" vom Messgerät interpretiert - daher sind solche Abweichungen möglich. Warscheinlich hatte es bei der Programierung noch keine 1,18er gegeben. Mit dem Mini
      STT habe ich nur meine eingenen Ergebnisse überprüft - in weiterer Folge den Spannungsverlauf der Saiten beobachtet.

      Jo -mehr gibt´s vom Taschenrechner nicht zu sagen.

      lg.


      lg.

      Kommentar

      • olli72

        #4
        ... ich denke auch das der MiniSTT mit starren Polys so sein Probleme hat.

        Ich hab einem Kunden die Cyber Power mit 30 kp bespannt (.. ja, er hat seinen Arm noch ) und die Messung nach 24 Std. ergab 14 kp (= Meßfehler bzw Meßung nicht möglich). Ich hab es dann bestimmt noch 10 Mal probiert, immer das gleiche Ergebnis.

        Ich folgere jetzt daraus, das der Wert des MiniSTT bei starren Polys nur als Richtwert zu nehmen ist und würde die Spannungsstabilität der Saite nicht daran festmachen.

        Kommentar

        • citrus
          Insider
          • 29.06.2006
          • 437

          #5
          Erst einmal vielen Dank Männers!

          Habe gestern abend auch den ersten Spieltest gemacht. Die Saite "spielte" sich auch wie 26 KP. Nichtsdestotrotz hat sie beim "Klangtest" gegenüber meinem Zweitschläger (besaitet mit ner Multi) weicher geklungen.

          Aber im Ergebnis werdet Ihr wohl Recht haben, bzw. der "Kling-kling"-Test stützt Eure Aussagen: klingt weich, spielt sich dennoch "hart".

          Mein bisheriger Eindruck von der SPPP ist übrigens echt seltsam: spielt sich absolut unauffällig (im Sinne von keiner herausragender Eigenschaft), aber alles sehr gut. Kontrolle, Beschleunigung, Rückmeldung, sogar die Armschonung wirklich gut. Also keine EINE herausragende Eigenschaft, aber auch keine Schwäche.

          Lieben Gruß aus HH,
          Thomas
          Wilson Ultra 97, Solinco Hyper-G (24/25 KP)

          Kommentar

          • olli72

            #6
            ... na ist alles sehrgut, bzw. alles auf hohem Niveau nicht auch eine herausragende Eigenschaft ?

            Kommentar

            • citrus
              Insider
              • 29.06.2006
              • 437

              #7
              Zitat von olli72
              ... na ist alles sehrgut, bzw. alles auf hohem Niveau nicht auch eine herausragende Eigenschaft ?

              Hi Olli,

              hast natürlich Recht. Man(n) merkt es halt nur etwas später

              Gruß,
              Thomas
              Wilson Ultra 97, Solinco Hyper-G (24/25 KP)

              Kommentar

              • fritzhimself
                Forenbewohner
                • 01.02.2006
                • 5615

                #8
                @olli 72

                Bei welchem Racket hast du die 14 kg gemessen?

                Ich hatte mit dem Head Protector die selben Erfahrungen gemacht - diese Racket erzeugt praktisch keine Schwingungen - deshalb diese 14 kg (Untergrenze des Mini STT). Bei alten Holzrackets gibt es auch keine Messergebnisse, da der Holzrahmen keine Schwingungen erzeugt, die auf das Messgerät ansprechen.

                lg.

                Kommentar

                • olli72

                  #9
                  ... es war ein Head i.Extreme.

                  Ich könnte mir vorstellen das es die Kombi von starrer Saite / schwingungs-armen Racket durchaus als Grund gibt.

                  Allerings hatte ich bei meinem Warrior auch schon Probleme, wenn ich ne relativ starre Poly wie Cyber Power, Cyber Spin, Big Banger Org, oder SPPP aufzog. Dann variierten die Meßergebnisse von 14 kp (= keine Messung) bis ca 3-5 kp über dem angestrebten Bespannwert.

                  Frohes Fest, Jungs & Mädels

                  Kommentar

                  Lädt...