Verhältnis Spannung Längs- & Quersaiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • O.Schmetterhand

    Verhältnis Spannung Längs- & Quersaiten

    Ich spiele jetzt schon seit längerer Zeit die bekannte Hybrid PP Cyber
    Power 1,25 längs und Polyfibre Poly Hightec 1,20 quer.



    Bespannt habe ich sowohl Längs- als auch Quersaite mit 28kp.



    Aufgefallen ist mir, dass ich diese Bespannung relativ lange (>15 Std.)
    ohne großen Kontrollverlust spielen kann, wenn sie nicht vorher reisst,
    obwohl die Spannungsstabilität der Quersaite ja nicht gerade erwähnenswert
    ist. Eine komplette Bespannung mit der Polyfibre Poly Hightec muss ich
    spätestens nach 10 Std. wechseln, da einfach die Kontrolle verloren geht.



    Nun meine Fragen:



    Hat die größere Spannungsstabilität der Längssaite Auswirkung auf die
    Spannungsstabilität der Quersaite, so dass diese die Spannung länger hält?



    Oder verliert die Quersaite noch genauso schnell ihre Spannung, nur fällt
    dieses aufgrund der immer noch vorhandenen Spannung der Längssaiten nicht
    so ins Gewicht.



    Hat jemand schonmal eine Hybrid mit einem großen Unterschied der Spannung
    zwischen Längs- und Quersaite von Anfang an bespannt (z.B. 28/24kp oder
    änliches), oder einfach eine Saite mit 4-Knoten und einer großen Differenz
    zwischen Längs- und Quersaite bespannt, und welche Erfahrungen hat er
    damit gemacht.
  • Mike T
    Neuer Benutzer
    • 31.12.2024
    • 0

    #2
    Hi!



    Ein Beispiel, was ich einmal gespielt habe, war die Isospeed Titanium
    längs und die Isospeed Professional quer.



    Die Professional hat nach einer Stunde Spielzeit derart nachgelassen,
    das Spin unmöglich war. Deswgen hab ich die Quersaite dann immer härter
    bespannt.



    Der Schläger war ein Wilson Hyper Pro Staff 5.0, RA Wert 74.

    Die Power war imens.

    Bespannt habe ich die Titanium mit 36 kp, die Professional mit 40 kp (zwei
    kp gebe ich quer immer dazu, in dem Fall waren es dann 4 kp).



    Ja, die Werte stimmen. Hab's auch auf einer elektronischen Maschine mal
    probiert gehabt.



    Die Power entspricht in etwa 31/33 kp auf dem HPS 6.1 und 24/26 auf dem
    N Six One Tour.



    Mike T

    Kommentar

    • Nightwing

      #3
      kann ich kaum verstehen. habe die professinell als eine saite im kopf
      die sich auf eine gute dauer fein spielen lässt.

      Kommentar

      • badnix

        #4
        darf das - wieder einmal ganz laienhaft aber dafür vielleicht umso verständlicher
        - zu erklären versuchen:



        die härtere Saite, hier die spannungsstabilere Längssaite, ist primär
        für das Spielgefühl verantwortlich ...



        ... die Quersaite würde ja weiter nachgeben, dazu kommt es aber gar nicht,
        weil die Längssaite den Ball schon vorher abfedert/abfängt



        überzogen dargestellt: was nützt Dir ein elastisches Auffangnetz, wenn
        darüber ein Stahlplatte angebracht ist, Du wirst trotzdem recht hart aufschlagen




        P.S. im Falle der HB: die Cyber Power ist halt sehr spannungsstabil, im
        Gegensatz zur PFHT, weshalb sie sich letztendlich auch so gut Verstehen,
        ist im täglichen Leben ja auch oft so

        Kommentar

        Lädt...