Poly Plasma Hybrid

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rabauke222
    Benutzer
    • 12.03.2006
    • 40

    Poly Plasma Hybrid

    Ich habe das Gefühl, dass schon einmal ein Thread über dieses Thema aufgemacht wurde, finde ihn aber nicht mehr.

    Hat jemand Erfahrung mit einer Hybridbespannung, bei der die Saite gleich ist, aber der Durchmesser differiert? Möchte für meinen Sohn mal die PP mit 1.23 und 1.18 ausprobieren. Da er aber alle Schläger recht neu bespannt hat und ich die Saiten für ein Experiment nicht 'runterschneiden will, will ich erst einmal Eure Meinung hören. Insbesondere: Welche Saitendicke für quer und für längs?
  • Marius 92
    Postmaster
    • 19.10.2006
    • 187

    #2
    Hi,

    also ich kenne das so, dass man immer die Saite mit dem geringerem Durchmesser als Quersaite nimmt, um somit bessere Spieleigenschaften bei hoher haltbarkeit(durch den dicken längsdurchmesser).
    Aber falls dein Sohn nicht gerade Saitenfresser ist, würde ich ihm raten, einfach mit dem geringerm Durchmesser den ganzen schläger zu bespannen.
    Ansonsten mal ein Hybrid mit einer multi, (bzw. Darm) quer.
    Falls ich da jetzt was verwechsle, verbessert mich bitte.

    MfG Marius
    --> Alles ROGER?! <--
    Schläger: Wilson K/N-Six One Tour
    Saite: Signum Pro Plasma Pure(1,18)
    Bespannungshärte: (24/23)

    Kommentar

    • badnix

      #3
      bei "Poly-Hybrid" wie von Marius92 schon geschrieben, immer den nächst dünneren Durchmesser als Quersaite einziehen, mit folgenden generellen Vorteilen der dünneren Saite:

      - mehr Gefühl
      - mehr Power
      - mehr Armschonung
      - mehr Spin*

      *mehr Spin durch den größeren Überstand der Längs- über die Quersaite, womit sich diese besser in den Ball beissen kann.

      In dieser Kombination ist mir selbst so gut wie noch nie die Quersaite zuerst gerissen, es darf ergo von der gleichen Haltbarkeit ausgegangen werden.

      Kommentar

      • rabauke222
        Benutzer
        • 12.03.2006
        • 40

        #4
        Prima, die sofortige Reaktion. Mein Sohn kommt gerade vom Training, eine Saite ist gerissen, da kann ich jetzt loslegen. Vielleicht noch eine Frage: PP soll mit ca. 2 kg weniger bespannt werden, als andere Saiten. Gilt das für Hybrid auch, insbesondere für die dünnere Quersaite?

        Kommentar

        • Marius 92
          Postmaster
          • 19.10.2006
          • 187

          #5
          ich würde sagen ja
          --> Alles ROGER?! <--
          Schläger: Wilson K/N-Six One Tour
          Saite: Signum Pro Plasma Pure(1,18)
          Bespannungshärte: (24/23)

          Kommentar

          • badnix

            #6
            Zitat von rabauke222
            Prima, die sofortige Reaktion. Mein Sohn kommt gerade vom Training, eine Saite ist gerissen, da kann ich jetzt loslegen. Vielleicht noch eine Frage: PP soll mit ca. 2 kg weniger bespannt werden, als andere Saiten. Gilt das für Hybrid auch, insbesondere für die dünnere Quersaite?
            gilt generell für alle modernen, sehr spannungsstabilen Polys wie Poly Plasma, Cyber Flash, Poly Megaforce etc, da diese, im Gegensatz zu Polys der älteren Bauart, nur sehr wenig an Spannung verlieren

            Kommentar

            • rabauke222
              Benutzer
              • 12.03.2006
              • 40

              #7
              nochmals vielen Dank für die schnellen Antworten, ich mache mich jetzt an die Arbeit

              Kommentar

              • Marius 92
                Postmaster
                • 19.10.2006
                • 187

                #8
                mal hoffen, dass es deinem Sohn gefällt

                MfG Marius
                --> Alles ROGER?! <--
                Schläger: Wilson K/N-Six One Tour
                Saite: Signum Pro Plasma Pure(1,18)
                Bespannungshärte: (24/23)

                Kommentar

                • rabauke222
                  Benutzer
                  • 12.03.2006
                  • 40

                  #9
                  Antwort: Nein, gefällt dem Herrn nicht. "Weiß ich nicht, irgendwie anders, nicht so gut" So sein Kommentar. Spielt derzeit lieber "pur" die sppp in 1.23. OK, vielleicht kann mir jemand sagen, welche Saite sich mit der sppp als Hybrid verarbeiten läßt?

                  Kommentar

                  • olli72

                    #10
                    Dein Sohn soll erst mal mit der Saite nochmal spielen, bei einer anderen Saitenkombi ist es immer erst Mal was neues. Also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen..... eine treffende Aussage sollte sich so nach 3-5 Spieltests geben können.

                    Ansonsten kannst du ihm vieles als Hybrid drauf machen, Multi - Syn Gut gibts genug. Die üblichen Verdächtigen wurden ja schon oft genannt ....

                    Kommentar

                    • badnix

                      #11
                      olli 72 hat wie meistens Recht, würde allerdings quer nur dann ein Multi oder Synthetic Gut drauf machen, wenn Du viel häufiger neu besaiten möchtest. Die Haltbarkeit dieser Quersaiten ist doch recht gering, wenn sie zusammen mit einer Poly verwendet werden.

                      Kommentar

                      • rabauke222
                        Benutzer
                        • 12.03.2006
                        • 40

                        #12
                        Ok, ich werde einen Teufelk tun und die Hybridbespannung 'runterschneiden. Mein Sohnemann sollte den Schläger solange spielen, bis die Saite reisst. Werde ihm sagen, dass er den Schläger zumindest im Training benutzen soll. Bezüglich eines Hybrids mit Synthetic Gut scheint es keine allgemeingültige Regel zu geben, welche Kombination empfehlenswert ist. Allerdings Dein Einwand, ich müsste erheblich häufiger neu besaiten, schreckt mich nicht. Inzwischen geht es recht flott bei mir, obwohl ich nicht die Phantasiezeiten erreiche, die einige der Forenteilnehmer vorgeben. Spass macht es auch, also, was solls.

                        Kommentar

                        • Thomas

                          #13
                          Würde auch zum Weitertesten raten!

                          Meine Erfahrungen:

                          Ich spiele die Monohybrid SPPP 1,23 mm LS/ 1,18 mm QS mit 25,5 /27,5 Kg (bei Standartbesaitung sonst 1,23 mm mit 25/27 Kg). Die geringfügig bessere Beschleunigung habe ich durch einen halben Kilo mehr Vorspannung wieder in Kontrolle umgesetzt. Obwohl der Gesamtunterschied nicht gravierend ist, kommt mir diese Monohybrid beim Spin etwas mehr entgegen... wundert mich bei dieser kleinen Differenz.

                          Eine weitere angenehme Kombination ist aus meiner Sicht die SPPP 1,23 als LS und die Topspin Fibre Touch 1,32 als QS. Etwas weniger Power als die oben genannte Kombi, aber der Touch ist herrlich bei vergleichbarer Kontrolle (Wahrscheinlich durch die erforderliche höhere Zuschlaggeschwindigkeit).

                          Kommentar

                          Lädt...