Iso-Speed Pyramid (dreieckige Saite)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FedEx
    Neuer Benutzer
    • 23.12.2024
    • 4

    Iso-Speed Pyramid (dreieckige Saite)

    Hallo zusammen



    Im letzten TM (3. Ausgabe 2005) wurde die neue Iso Speed Pyramid mal kurz
    vorgestellt. Das Besondere daran: Sie ist nicht rund, sondern dreiecklig...



    Durchmesser: 1.30mm

    Farbe: Weiss

    Preis: Euro 13.50/Set, Euro 129/Rolle



    Meine Frage: Hat diese Saite schon jemand getestet? Würde mich mal für
    Spieleigenschaften interessieren Obwohl mir die Saite schon fast zu
    dick ist...
  • O.Schmetterhand

    #2
    Wie wird bei einer dreieckigen Saite der Durchmesser gemessen??

    Kommentar

    • Roger Federer

      #3
      gute frage!??

      Kommentar

      • Floriano

        #4
        Klingt ja interssant,mit was für Vorteilen und Eigenschaften wurde die
        Saite angepriesen??



        Hab nur kurz reingeschnuppert und schlug bei den Schlägertests das Mag
        wieder zu,die übertreffen sich immer mehr selbst mit ihren Aussagen,auch
        was das Equipment(dianara safina) angeht - lächerlich...

        Kommentar

        • go deep!

          #5
          Also,



          ich wage mich einmal soweit vor und behaupte das man beim Bespannen keinen
          Einfluß haben wird, welche Seite der Saite nach oben zeigt. Entweder spitz
          oder flach, ist eben eine dreieckige Form mit drei Spitzen und drei geraden
          Flächen.

          Dadurch wird das Bespannungsbild ungleichmässig werden, was zwar zu einem
          mehr an Spin führen wird, aber auch zu weniger Kontrolle, da nicht alle
          Saiten gleich bespannt werden können.



          >>v>vv>v>>>v



          Das mal zur Erklärung > eine Spitze zeigt zur Seite, v eine Spitze zeigt
          nach unten/oben.



          gd!

          Kommentar

          • Jens
            Administrator
            • 13.09.2001
            • 6612

            #6
            Das interessante ist, daß die Quersaite aufgrund des Durchwebens zwischen
            zwei Kreuzungspunkten um 120° rotieren muß, da ja immer nur die Seitenflächen
            aufeinanderliegen. Das ist ganz schön viel für die kurzen Distanzen zwischen
            den Kreuzungspunkten!



            Die Saite ist ja noch nicht offiziell erhältlich. Werde versuchen ein
            paar Testsets zu besorgen!

            Kommentar

            • FedEx
              Neuer Benutzer
              • 23.12.2024
              • 4

              #7
              Habe mir auch Gedanken gemacht, wie das wohl wird zum Bespannen? Laut
              TM soll es beim Bespannen keine Probleme geben, da die Eckpunkte der Saite
              (fühlbar) abgerundet seien. Aber ich denke auch, dass das Verdrehen bei
              den Quersaiten ein Problem sein könnte... Auch kann die Saite ja völlig
              verschieden aufliegen auf dem Ösenband (flach im Idealfall, ein paar mal
              verdreht im schlechtesten Fall).



              Weiss nicht wie die Saite genau aussieht, aber denke, dass der "Durchmesser"
              bei der grössten Dicke gemessen wird. Weiss auch nicht genau wie sie aussehen
              soll, gleichseitiges-Dreieck, gleichschenkliges-Dreieck o.ä.

              Kommentar

              • FedEx
                Neuer Benutzer
                • 23.12.2024
                • 4

                #8
                Original geschrieben von Floriano

                Klingt ja interssant,mit was für Vorteilen und Eigenschaften wurde die
                Saite angepriesen??







                Laut Iso-Speed im TM



                Monos hätten Defizite bei der Drallannahme, so wurde die Oberfläche bearbeitet,
                jedoch ohne wirklichen Erfolg (schlechter haltbar, keine grosse Wirkung
                beim Topspin).



                Diese Saite soll auch elastischer und zugfester sein als herkömmliche
                Polys (welche oft am Schlägerrand reissen). Die Tennissaite soll erst
                nach etwa drei bis vier Sätzen rund gerieben sein....

                Kommentar

                • Floriano

                  #9
                  Hehe,wollte grad was schreiben,hier n bildchen und die knappe Beschreibung
                  von Outfitter.....





                  1,30mm. 12m Set. Sensationelle Weltneuheit - eine dreieckige Polyestersaite.
                  Dadurch mehr Spin und mehr Slice. Preisstaffel: Euro 13.95

                  ab 6 Sets je 11,00 Euro.

                  Kommentar

                  • go deep!

                    #10
                    Nun ja, wenn es erst einmal nur um den Spin geht...dann empfehle ich dringenst
                    die Wave Power zu testen.

                    Die HAT Spin, und dass seeeehr ordentlich diesbezüglich eine ganz feine
                    Saite, und die Spannungsstabilität ist auch sehr gut!



                    @Jens

                    Hast du einen Draht zu wavetennis, um einmal den Komplettpreis inkl. Versand
                    für das 4er Testset Wave Power (2x die Power, 2x Power +) zu erfragen?
                    Ich dachte, du bist dort schon bekannt



                    gd!

                    Kommentar

                    Lädt...