Bespannungshärte Isospeed Control+

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marius 92
    Postmaster
    • 19.10.2006
    • 187

    Bespannungshärte Isospeed Control+

    Hallo,

    ich brauche mal eure Hilfe. Ich habe folgendes Problem:
    Meine Stammsaite ist längs bisher die Isospeed Professional(alte) gewesen und quer die Luxilon Big Banger Alu Power. Die Bespannungshärte betrug 24/22kg.
    Nun habe ich vor die Professional gegen die Control+ auszutauschen, will aber die Flächenhärte so gut wie möglich beibehalten. Daher meine Frage: Wie muss ich Die Hybrid Kombi ungefähr besaiten, um die gewünschte Flächenhärte zu erlangen. Ich hätte an 23/23 kg gedacht, aber ich bin für jede Hilfe dankbar. Es würde auch helfen, wenn mir einer berichten könnte, wie sehr sich die Spannungsstabilität im Gegensatz zum Vorgänger geändert hat.

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen Falls ihr noch weitere Hintergrundinformationen benötigt, fragt einfach.


    MfG Marius
    --> Alles ROGER?! <--
    Schläger: Wilson K/N-Six One Tour
    Saite: Signum Pro Plasma Pure(1,18)
    Bespannungshärte: (24/23)
  • Champcoach
    Veteran
    • 01.09.2006
    • 1225

    #2
    Du willst doch nur die Längssaite ändern. Wenn du die "Flächenhärte gleich halten" möchtest, dann solltest du die Quersaite auch so lassen, wie sie ist, also 22 kg. Jetzt musst du nur noch die veränderte Längssaite anpassen. Da die neue Isospeed "Control +" spannungsstabiler ist, schätze ich, dass dann eher 22/22 das Richtige wäre. Vielleicht solltest du "Fritzhimself", den "Isospeed-Papst" um Rat fragen.

    Kommentar

    • Marius 92
      Postmaster
      • 19.10.2006
      • 187

      #3
      Hey,

      danke schon mal für den Tipp. Ja du hast recht eigentlich sollte ich nur die Härte der Längssaite ändern, aber ich weiß nicht genau. Also, wenn ich reine Polybesaitungen teste, bespanne ich meißt mit 23/23 kg, da ich damit sehr gut zurechtkomme. Da viele sagen, die Saite hätte eine ähnliche Spannungsstabilität, wie eine Poly, dachte ich mir, dass ich sie vllt auch so besaiten sollte.
      Mal sehen, mir kam das mit dem 22/24 auch ein kleines bisschen weich vor, aber ich fragte ja nach der gleichen Flächenhärte, von daher hast du schon recht.
      Ich glaube mir ist beim ersten besaiten ein denkfehler unterlaufen.
      Ich habe oft hier gelesen, dass, wenn man normal 23/23 besaitet und nun mit der Härte der Quersaite varrieren will(z.B. 2kg höher bespannen) man nicht 23/25 besaitet, sonder 22/24. Aber da ich mein Hybrid ja falschrum spiele trifft das ja nicht zu, oder mache ich hier einen Denkfehler?

      Ich brauche Rat von den Experten, was die Isospeedsaiten angeht.
      Fritzhimself, wo bist du?


      MfG Marius
      --> Alles ROGER?! <--
      Schläger: Wilson K/N-Six One Tour
      Saite: Signum Pro Plasma Pure(1,18)
      Bespannungshärte: (24/23)

      Kommentar

      • Champcoach
        Veteran
        • 01.09.2006
        • 1225

        #4
        Bei 22/22 hast du bei deiner Saitenkombination (Big Banger quer) die "quer = härter als längs Philosophie" schon mit drin, da die "Big Banger" eine sehr spannungsstabile Poly ist.
        Ich würde (andere Philosophie: längs = quer + ca. 1 kg) aber eher ca. 23/22 bespannen.

        Kommentar

        • go deep!

          #5
          Ich stimme Champcoachs letzten Post zu

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5635

            #6
            Zitat von Marius 92
            Da viele sagen, die Saite hätte eine ähnliche Spannungsstabilität, wie eine Poly, dachte ich mir, dass ich sie vllt auch so besaiten sollte.
            Servus Marius, schmeiss nicht gleich die Nerven weg.
            Wenn du tatsächlich die Iso Control+ mit der Spannungsstabilität einer Poly vergleichst, bist du gehörig am Holzweg.
            Eine Poly ist "nicht" spannungsstabil. Egal, ich würde die Control+ um 2 kg weicher besaiten - die verliert keine Spannung (0,5 kg) das ist aber zu vernachlässigen. Die Saite bleibt stabil bis zum Riss. Der Vergleich gilt für die alte Prof. So hast du annähernd die selben Eigenschaften.
            Im Prinzip sind an der Control nur 4 Bändchen mehr gewickelt - ansonsten baugleich mit der Prof. Das gilt auch bei beiden Saiten mit dem +.
            Würde mich eben rantasten und das Gefühl entscheiden lassen.

            lg.

            Kommentar

            • Marius 92
              Postmaster
              • 19.10.2006
              • 187

              #7
              hey,

              ok vielen Dank für die super Tipps.
              Ich werde mich dann mal ans testen machen

              MfG Marius
              --> Alles ROGER?! <--
              Schläger: Wilson K/N-Six One Tour
              Saite: Signum Pro Plasma Pure(1,18)
              Bespannungshärte: (24/23)

              Kommentar

              • Marius 92
                Postmaster
                • 19.10.2006
                • 187

                #8
                Hey,

                so letze Frage, habe ich das jetzt richtig verstanden, dass die Dynamik der Besaitungshärte, oder so ähnlich, am besten erreicht wird, wenn man längs (in dem Fall die Isospeed 1kg höher besaitet, als quer die alu power)?
                Meine das hätte Champcoach gesagt, besser 23/22, als 22/22, bei der Combination.

                MfG Marius
                --> Alles ROGER?! <--
                Schläger: Wilson K/N-Six One Tour
                Saite: Signum Pro Plasma Pure(1,18)
                Bespannungshärte: (24/23)

                Kommentar

                • Champcoach
                  Veteran
                  • 01.09.2006
                  • 1225

                  #9
                  Ich bin davon ausgegangen, was du vorgegeben hast. Du hast deine alte Bespannung mit 24/22 angegeben. Das war bei der alten "Professional" auch vom Verhältnis längs zu quer auch in Ordnung (die alte ist weniger spannungsstabil als die neue). Du wolltest darüber hinaus die gleiche Bespannflächenhärte wie zuvor. Daraufhin habe ich 22/22 empfohlen (da die neue "Control +" wesentlich spannungsstabiler ist als die alte "Professional").
                  Da du aber auch noch meintest (du warst da etwas unklar), das könnte vielleicht doch zu weich sein, habe ich für diesen Fall eher 23/22 als 22.5/22.5 oder 22/23 empfohlen ("Philosophie").

                  Kommentar

                  • Marius 92
                    Postmaster
                    • 19.10.2006
                    • 187

                    #10
                    hey,

                    aso jetzt verstehe ich
                    also ich denke ich werde mal verschiedene Härten ausprobieren, bis ich am Ziel ankomme.
                    Ich denke ich beginne mit 23/23, da ich ein bisschen mehr Kontrolle brauche.


                    MfG Marius
                    --> Alles ROGER?! <--
                    Schläger: Wilson K/N-Six One Tour
                    Saite: Signum Pro Plasma Pure(1,18)
                    Bespannungshärte: (24/23)

                    Kommentar

                    • alexxxis
                      Insider
                      • 20.05.2007
                      • 333

                      #11
                      sollte man nun die control um 10% härter oder weicher bespannen, wenn sie pur raufgemacht wird ??? hab sonst 26 kg auf meinem pure drive cortex mit anderen saiten.

                      Kommentar

                      • alexxxis
                        Insider
                        • 20.05.2007
                        • 333

                        #12
                        mh??? bei den anderen saiten handelte es sich um polys...

                        Kommentar

                        • fritzhimself
                          Forenbewohner
                          • 01.02.2006
                          • 5635

                          #13
                          welche Control sollte es den werden? Die Control+ sollte etwas weicher bespannt werden. 10% ist m. A. zu viel. Versuche einmal mit 25 kg Saitenzug dein Auslangen zu finden. Für reine Polyspieler ist anfänglich jede Multi etwas sonderbares.

                          lg.

                          Kommentar

                          • alexxxis
                            Insider
                            • 20.05.2007
                            • 333

                            #14
                            ja geht um die control +

                            wie sieht das ganze mit der professional aus? das gleiche bei der?

                            Kommentar

                            • fritzhimself
                              Forenbewohner
                              • 01.02.2006
                              • 5635

                              #15
                              Zitat von alexxxis
                              ja geht um die control +

                              wie sieht das ganze mit der professional aus? das gleiche bei der?
                              wenn´s die + ist ja. Marginaler Unterschied - messtechnisch feststellbar - sollte aber als Richtlinie durchaus OK sein.

                              lg.

                              Kommentar

                              Lädt...