Moin zusammen, ich habe jetzt ein Jahr lang den Speed MP mit der MSV Co-Focus 1,20 mit 24/23 gespielt. Anfangs lag mir der Schläger recht gut, inzwischen finde ich ihn aber teils zu instabil, ich treffe den Ball aber auch gerne mal ein bisschen über dem Sweetspot. Auch aufgrund dessen (oben etwas verbreitert)habe ich jetzt mal den Vcore 100 mit der gleichen Besaitung getestet und war sehr zufrieden. Guter Touch, Granaten Aufschlag, gute Kontrolle. Den Einwand einiger Spieler, dass er zuviel Power hat und die Bälle an die Gardine fliegen, kann ich nicht bestätigen, mir gibt der Schläger eher die fehlenden 1-2 Meter, da ich vorher gerne mal zu kurz wurde. Einziges Manko: ich habe seit 4 Tagen leichte Armschmerzen. Ich hatte 2023 mal einen ausgeprägten Tennisarm (Pure Aero...) und höre daher natürlich genau hin. Auch deswegen bin ich damals zum Speed MP gewechselt, habe die Bespannungshärte etwas gesenkt und bin auf eine 1,20 runtergegangen. Der Rahmen des Vcore gefällt mir so gut, dass ich ungern wieder davon wegwill. Es fühlt sich auch nicht wirklich nach Tennisarm an, aber es zwickt halt trotzdem ein wenig was vorher mit dem Speed nie der Fall war. Was meint ihr, andere Saite, bisschen vom Gewicht runter? Wobei ich dann tatsächlich etwas Bedenken habe, dass er dann zuviel Power hat, die hat der Rahmen ja sowieso schon... Spiele semiwestern, beidhändige Rückhand recht glatt, oft aber Slice. Da ist das Gefühl mit dem Vcore sensationell. Bin inzwischen fast Mitte 40, aktuell LK13, Spielweise recht variabel, eher defensiv mit Offensive sobald sie sich die Gelegenheit bietet. Danke für eure Meinung! Gruß, Katze
Gute Poly für Yonex Vcore 100
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Also die MSV Co-Focus 1,20 ist eine gute Saite, die ich auch oft bespanne, wobei 24/23 schon etwas hart ist, da hast Du bestimmt eine gute Kontrolle.
Eine gute Spielerin, einstellige, LK hatte auch das gleiche Setup, auf dem gleichen Schläger, allerdings wurde der Schläger nur mit 22 kg bespannt.
Jetzt ist sie auf die Big Star Nexus 1,19mm gewechselt und dieses Setup gefällt ihr besser, vor allem hat sie keine Probleme mit dem Arm mehr.
Ob man das jetzt verallgemeinern kann, weiß ich nicht und ob es in Deinem Falle hilft, kann ich natürlich auch nicht sagen.mit sportlichen Grüßen,
albe -
Also die MSV Co-Focus 1,20 ist eine gute Saite, die ich auch oft bespanne, wobei 24/23 schon etwas hart ist, da hast Du bestimmt eine gute Kontrolle.
Eine gute Spielerin, einstellige, LK hatte auch das gleiche Setup, auf dem gleichen Schläger, allerdings wurde der Schläger nur mit 22 kg bespannt.
Jetzt ist sie auf die Big Star Nexus 1,19mm gewechselt und dieses Setup gefällt ihr besser, vor allem hat sie keine Probleme mit dem Arm mehr.
Ob man das jetzt verallgemeinern kann, weiß ich nicht und ob es in Deinem Falle hilft, kann ich natürlich auch nicht sagen.
Klar ist das alles nie zu verallgemeinern, aber das finde ich schon interessant. Mit gleichem Setup meinst du tatsächlich den VCore mit der Co-Focus und sie hatte damit auch etwas Arm? Ist ja schon eine recht ungewöhnliche Kombination, die ich so gar nicht erwartet hätte anzutreffen.
Leider finde ich deine vorgeschlagene Saite nirgends online lagernd, oder gibt's da n Geheimtipp?Zuletzt geändert von KatzeBraaschsAufschlag; 23.02.2025, 14:35.Kommentar
-
Die Spielerin hatte immer schon Probleme mit ihrem Arm, sind sogar auf Multi gewechselt, aber die war zu schnell durch und das Spielgefühl hat ihr auch nicht besonders gefallen.
Im Moment ist es gut, wobei sie im Winter nicht so viel spielt, warten wir mal ab, wie es in der Freiluftsaison aussieht.
Übrigens spielen 5 Spielerinnen aus der Mannschaft, immerhin Badenliga, die Big Star Nexus 1,19mm.
mit sportlichen Grüßen,
albeKommentar
-
Moin zusammen, ich habe jetzt ein Jahr lang den Speed MP mit der MSV Co-Focus 1,20 mit 24/23 gespielt. Anfangs lag mir der Schläger recht gut, inzwischen finde ich ihn aber teils zu instabil, ich treffe den Ball aber auch gerne mal ein bisschen über dem Sweetspot. Auch aufgrund dessen (oben etwas verbreitert)habe ich jetzt mal den Vcore 100 mit der gleichen Besaitung getestet und war sehr zufrieden. Guter Touch, Granaten Aufschlag, gute Kontrolle. Den Einwand einiger Spieler, dass er zuviel Power hat und die Bälle an die Gardine fliegen, kann ich nicht bestätigen, mir gibt der Schläger eher die fehlenden 1-2 Meter, da ich vorher gerne mal zu kurz wurde. Einziges Manko: ich habe seit 4 Tagen leichte Armschmerzen. Ich hatte 2023 mal einen ausgeprägten Tennisarm (Pure Aero...) und höre daher natürlich genau hin. Auch deswegen bin ich damals zum Speed MP gewechselt, habe die Bespannungshärte etwas gesenkt und bin auf eine 1,20 runtergegangen. Der Rahmen des Vcore gefällt mir so gut, dass ich ungern wieder davon wegwill. Es fühlt sich auch nicht wirklich nach Tennisarm an, aber es zwickt halt trotzdem ein wenig was vorher mit dem Speed nie der Fall war. Was meint ihr, andere Saite, bisschen vom Gewicht runter? Wobei ich dann tatsächlich etwas Bedenken habe, dass er dann zuviel Power hat, die hat der Rahmen ja sowieso schon... Spiele semiwestern, beidhändige Rückhand recht glatt, oft aber Slice. Da ist das Gefühl mit dem Vcore sensationell. Bin inzwischen fast Mitte 40, aktuell LK13, Spielweise recht variabel, eher defensiv mit Offensive sobald sie sich die Gelegenheit bietet. Danke für eure Meinung! Gruß, Katze
Die Saite kannst du auch gerne ein wenig härter besaitet, die kommt nicht so hart aus dem Schläger. bei mir bei 24,5/23,5 DT 35,8👍 1Kommentar
-
Ich spiele schon länger mit dem 2023 Vcore 100 und habe schon verschiedene Saiten ausprobiert.
Für mich eindeutig am besten ist die Saitencombi YPT Rev orange 1.20 längs, und quer die YPT Fire 1.20.
Zurzeit spiele ich diese mit 22 / 21 kg, im Sommer auch mal etwas fester.
Ich habe auch einen empfindlichen Arm und diese Saitencombi macht mir keine Probleme.Kommentar
-
Also ich spiele zwar VCore 98, aber die beste Saite auf dem Schläger ist meiner Meinung nach Yonex Poly Tour Pro. Ich spiele diese in 1.20 und 23/22 und 24/23 im Sommer. Genug Power, Spin, gute Kontrolle und absolut armschonend. In der ersten halben Stunde lässt sie ein wenig nach, das muß man halt einkalkulieren und danach spielt sie sich sehr lange konstant.
Ausprobiert auf dem Schläger habe ich schon folgende Saiten:- Kirschbaum Competition in 1.20 (habe ich jahrelang gespielt auch auf anderen Schlägern)
- Solinco Outlast 1.20
- Yonex Poly Tour Rev 1.20
- Yonex Poly Tour Fire 1.20 (habe ich eine ganze Zeit lang gespielt, ist auch super und armschonend, ein wenig mehr Power als YPTP, aber weniger Kontrolle)
- Hybrid aus Signum Poly Pro Plasma 1.23 und Isospeed Professional 1.20 (brutal armschonend, sehr viel Power, aber für mich zu wenig Spin/Kontrolle und ich war die ganze Zeit am besaiten ?)
Wilson BLX Blade 98, TUNED(!!!!!) by R1, weight 302g, SW 298, Balance 32.8Kommentar
-
Vielen Dank für euer Feedback. Ich habe gestern noch einmal mit dem oben genannten Setup gespielt und ich hatte plötzlich Handgelenksprobleme. Das hatte ich noch nie. Als ich den Schläger weggelegt und wieder mit dem Speed MP gespielt habe, war alles wieder in Ordnung. Ich Frage mich daher ob ich entweder mit den Yonex Griffen nicht klarkomme (die Form ist meines Erachtens etwas anders als bei Head oder anderen) oder ob ich die falsche Griffstärke hatte. Ich habe L3 gespielt wie vorher beim Head auch. Ich hätte zwar das Gefühl, dass der Griff etwas dicker ist, aber es fühlte sich OK an und es war auch noch genug (und nicht zuviel) Luft, wenn ich gegriffen habe. Das Ganze hat mich jetzt allerdings extrem verunsichert und ich lege den Schläger erstmal wieder beiseite. Das ist extrem schade, weil ich das Spielgefühl sensationell fand, aber mitten in der Saison kann ich mir keine Armprobleme erlauben und nicht wissen woran es liegt.
Vielleicht gucke ich im Frühjahr nochmal, wenn es nach draußen geht. Dann teste ich mal eure Vorschläge und gehe 1-2 kg runter. Mal schauen wie es dann aussieht.Zuletzt geändert von KatzeBraaschsAufschlag; 24.02.2025, 16:44.Kommentar
-
Yonex-Griffe sind meiner Meinung nach eher kantiger und leicht größer bei gleicher Griffgröße (z. B. L3), evt. nimmst du den Griff zu fest was Probleme verursachen können.Kommentar
-
-
Ist das Gefühlssache oder wirklich so? Das würde ja Einiges erklären und dann sollte ich den Schläger wohl eher nochmal in L2 testen.Kommentar
-
Da du mit dem Head Speed MP keine Armprobleme hast, würde ich dir eher raten den Head Speed MP bzw. die verwendete Saite anzupassen.- Gewicht: Du könntest probieren ein paar Gramm Blei oder Wolfram (Lead-, Tungsten- oder Balancer Tape) oben am Schlägerkopf (2 und 10 Uhr oder 12 Uhr) an deinen Head Speed MP anzubringen. Das sollte den Sweetspot etwas nach oben verschieben, wo du den Ball meistens triffst. Wenn du mehr Stabilität haben willst kannst du zusätzlich noch Gewicht auf den Saiten des Schlägerkopfes (3 und 9 Uhr) anbringen.
- Bespannungshärte: Ich lasse meine Schläger auch immer mit 24/23 kg bespannen, allerdings ist das schon im oberen Bespannungshärtebereich. Du könntest die Bespannungshärte von deinem Head Speed MP langsam reduzieren (also mit 23/22 kg anfangen, dann mit 22/21 kg usw.) und schauen ob du dadurch mehr Länge in deine Schläge bekommst.
- Saite: Zuletzt könntest du noch einen Wechsel von der MSV Co-Focus 1,18 auf die MSV Co-Ultra 1,20 oder eine Hybrid aus den beiden ausprobieren (MSV Co-Focus 1,18 + MSV Co-Ultra 1,20). Die Co-Ultra ist weicher und flexibler als die Co-Focus, was wiederum den Komfort und die Länge in deinen Schlägen verbessern könnte.
Wenn du trotzdem lieber zum Yonex VCore 100 wechseln willst, kannst du auch ein paar Sachen probieren:- Griffband: Auf Talk Tennis, dem Tennisforum von Tenniswarehouse, gibt es mehrere Diskussionen darüber, dass sich die Griffstärke von Yonex größer anfühlt, weil Yonex anscheinend ein dickeres Basisgriffband anbringt, welches mit der Zeit aber dünner wird. Du kannst den VCore 100 in der Griffstärke L2 (4 1/4) mit einem dämpfenden Griffband und eventuell zwei Übergriffbändern probieren. Das sollte ein wenig mit den Armproblemen helfen.
- Saite: Du kannst auch die MSV Co-Ultra 1,20 bzw. Hybrid (MSV Co-Focus 1,18 + MSV Co-Ultra 1,20) im VCore 100 probieren.
👍 1Kommentar
-
Das mit dem dickeren Basisgriffband stimmt nicht - aber wie bei allen Grundgriffbänder drücken sich die Dämpfungsschichten zusammen und vermitteln einen kleinere Griffumfang.
Außer man spielt Ledergrundgriffbänder.Kommentar
-
Ich werde den Winter jetzt mit dem Speed zu Ende spielen, ein bisschen mit Blei herum experimentieren und mal die Yonex Poly Tour Pro ausprobieren und 1 kg runtergehen. Im Frühjahr werde ich den Vcore dann in L2 und ebenfalls mit der PTP ausprobieren. Danke für euren Input!Zuletzt geändert von KatzeBraaschsAufschlag; 26.02.2025, 10:43.Kommentar
Kommentar