Hybrid-Bespannung im Blade Pro 98 – Welche Kombi macht am meisten Sinn?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schupfer
    Neuer Benutzer
    • 06.08.2023
    • 27

    #1

    Frage Hybrid-Bespannung im Blade Pro 98 – Welche Kombi macht am meisten Sinn?

    Hi zusammen,

    ich plane gerade meine erste Hybrid-Bespannung und bin mir noch unsicher, welche Variante langfristig am meisten Sinn macht – vor allem im Hinblick auf Power, Touch und Spin, ohne dass dabei die Kontrolle komplett verloren geht.

    Ich spiele den Wilson Blade Pro 98 v9 (18x20), also einen eher kontrolllastigen Schläger. Mein Spiel ist relativ druckvoll, aber ich arbeite auch gerne mit Topspin-Variationen und suche ein Setup mit guter Rückmeldung und angenehmem Schlaggefühl.

    Was ich bisher gespielt thabe:
    • ALU Power Fullbed (1.25): War mir auf Dauer zu hart und direkt, vor allem im Arm.
    • Danach:
      • MSV Focus Hex 1.18 @ 20/19 kg → fühlte sich etwas „tot“ an, wenig Power
      • MSV Focus Hex Ultra 1.20 @ 20/19 kg → etwas angenehmer, aber immer noch zu wenig „Feel“ im Treffmoment
    Jetzt überlege ich einen Hybrid – zur Auswahl stehen:

    Variante 1: Multifilament LÄNGS / Poly QUER:
    Tecnifibre X-One Biphase 1.24 / ALU Power 1.20 oder ALU Power Rough 1.25

    Variante 2: Poly LÄNGS / Multi QUER:
    ALU Power 1.20 oder ALU Power Rough 1.25 / X-One Biphase Quer

    Fragen an euch:
    1. Welche Kombi bringt bei meinem Spielstil (Power, aber auch Gefühl & Spin) das beste Gesamtpaket?
    2. Wie stark beeinflusst die Richtung der Hybridbesaitung (Multi längs oder quer) das Schlaggefühl – speziell im Blade 18x20?
    3. Ist ALU Power Rough 1.25 spürbar spinfreudiger als die normale 1.20er Version?
    4. Hat jemand Erfahrung mit Haltbarkeit & Spannungsverlust bei X-One Biphase in den Längssaiten?
    5. Praktisch gedacht:
      Wenn ich 12 m-Sets bestelle – kann ich damit 2 Schläger hybrid bespannen, oder reicht das nur für 1?
    Ich freue mich über eure Rückmeldungen.

  • Alwyti
    Postmaster
    • 12.03.2020
    • 199

    #2
    X-One kann ich nicht empfehlen, die ist selbst bei einem Senior wie mir in 4 Stunden durch.
    ich spiele Head Hawk Touch in 1,2 längs und VS-Touch 1,3 quer. Ist etwas teurer, hält aber etliche Stunden in sehr guter Qualität…
    Alternativ habe ich auch X-Natural in 1,2 längs und Gut-Feeling in 1,25 quer gespielt…

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5672

      #3
      Nun ja - Hybridbespannungen gibt´s wie Sand am Meer.
      Es gibt unzählige Kombinationen.
      zu 1 - leider nur Vorlieben und keine Empfehlungen
      zu 2 - eine Multi Längs muss man mögen, es erzeugt kein knackiges Spielgefühl
      zu 3 - bitte definiere spinfreudig - für mich entsteht Spin durch Technik und nicht durch die Saite
      zu 4 - die Haltbarkeit bei Multi längs hängt sehr stark vom Spieler ab (welche Spielstärke hast du?)
      zu 5 - ja - normalerweise geht sich 6m bei quer ganz easy aus

      Kommentar

      • Schupfer
        Neuer Benutzer
        • 06.08.2023
        • 27

        #4
        Zitat von Alwyti
        X-One kann ich nicht empfehlen, die ist selbst bei einem Senior wie mir in 4 Stunden durch.
        ich spiele Head Hawk Touch in 1,2 längs und VS-Touch 1,3 quer. Ist etwas teurer, hält aber etliche Stunden in sehr guter Qualität…
        Alternativ habe ich auch X-Natural in 1,2 längs und Gut-Feeling in 1,25 quer gespielt…
        Vielen Dank für deine Nachricht. Nach meinen Recherchen soll das wohl eine sehr gute Multisaite sein und sich vom Spielgefühl her stark einer Darmsaite annähern.

        Deine Kombination klingt auch sehr gut – könnte ich auch mal testen!
        Rückfrage: Wieso spielst du die VS Touch als Quersaite? Die Längssaiten machen doch “die Richtung” aus, und wenn man eine Darmsaite aufzieht, möchte man doch gerade von ihren Eigenschaften profitieren.

        Kommentar

        • Schupfer
          Neuer Benutzer
          • 06.08.2023
          • 27

          #5
          Zitat von fritzhimself
          Nun ja - Hybridbespannungen gibt´s wie Sand am Meer.
          Es gibt unzählige Kombinationen.
          zu 1 - leider nur Vorlieben und keine Empfehlungen
          zu 2 - eine Multi Längs muss man mögen, es erzeugt kein knackiges Spielgefühl
          zu 3 - bitte definiere spinfreudig - für mich entsteht Spin durch Technik und nicht durch die Saite
          zu 4 - die Haltbarkeit bei Multi längs hängt sehr stark vom Spieler ab (welche Spielstärke hast du?)
          zu 5 - ja - normalerweise geht sich 6m bei quer ganz easy aus
          Vielen Dank für deine Nachricht.

          Genau das habe ich auch im Internet gefunden. Die Meinungen gehen dort allerdings ziemlich weit auseinander – genauso wie bei persönlichen Tennisbekanntschaften.

          Zu 2: Viele, die DARM! längs spielen, heben vor allem die tollen Eigenschaften hervor: Power, Touch, Feeling. Kann man die genannte Multisaite mit einer Darmsaite vergleichen oder sind die Spieleigenschaften deutlich unterschiedlich?

          Zu 3: Klar, Spin wird in erster Linie durch Technik erzeugt. Ich habe eine sehr saubere Technik und kann gut Spin generieren – allerdings habe ich bei bestimmten Saiten das Gefühl, dass der Ball mit mehr Drall aus dem Schläger kommt. Spricht man in dem Zusammenhang von mehr „Pocketing“ oder eher „Crispy“?

          Zu 4: Ich spiele seit fünf Jahren aktiv Tennis – davor habe ich höherklassig Tischtennis gespielt (und nein, ich spiele ganz normale Schläge – ein Außenstehender würde nicht merken, dass ich früher TT gespielt habe). Aktuell habe ich eine LK 13 (30:4 W/L).

          Zu 5: Sollte ich eine Darm. Oder Mutlisaite auf Längs aufziehen, wird es wahrscheinlich beim 18/20 Blade schwer mit einem Set zwei Schläger zu besaiten, oder?

          Liebe Grüße

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5672

            #6
            zu 5 - Es kommt auf die Besaitungsmaschine an - mit Linearzug sollte es sich ausgehen.
            Auf meiner Head TE 3300 kann ich bei zwei Rahmen 18/20 und 98er Kopf aus einem Set die Längssaiten machen.
            Bei Multi oder Darm dehnt sich die Saite beim bespannen, so dass es kein Problem sein sollte.
            zu 2 - Darm oder Multi Längs muss man mögen - ich mag es z.B. nicht wirklich. Für mich wird das zu schwammig.
            zu 3 - kann mit beiden Begriffen nichts anfangen.
            zu 4 - ich würde vorerst die Multi oder Darm quer probieren - wenn dir das taugt, dann kannst du noch immer die andere Variante ausprobieren.
            .............so etwas muss man selbst erfühlen um zu wissen, ob diese Kombi etwas ist. Außerdem bei den Quersaiten benötigst du max. 5,5m
            Damit sparst du einen halben Meter für die Längskombi - mit 6,5 geht sich das auf jeden Fall aus.

            Kommentar

            • Crazydoc
              Veteran
              • 11.03.2019
              • 1053

              #7
              Hey,

              Zu 2: Viele, die DARM! längs spielen, heben vor allem die tollen Eigenschaften hervor: Power, Touch, Feeling. Kann man die genannte Multisaite mit einer Darmsaite vergleichen oder sind die Spieleigenschaften deutlich unterschiedlich?
              Darm muss man mögen. Ob der Preis das rechtfertigt, muss jeder selbst entscheiden. Günstigere Darm Alternativen aus der Multi Ecke wären aus meiner Sicht die Isospeed Professionel, die NXT und wenn es etwas knackiger sein darf die Kirschbaum Gut Feeling oder die Tourna Quasi Gut. Ganz rann kommt aber keine der genannten.

              Zu 3: Klar, Spin wird in erster Linie durch Technik erzeugt. Ich habe eine sehr saubere Technik und kann gut Spin generieren – allerdings habe ich bei bestimmten Saiten das Gefühl, dass der Ball mit mehr Drall aus dem Schläger kommt. Spricht man in dem Zusammenhang von mehr „Pocketing“ oder eher „Crispy“?
              Für das "mehr pocketing" könntest du dünnere Saiten versuchen. Am Blade vlt die Weis Cannon Silverstring in 1.2, oder die bereits mehrfach erwähnten Kandidaten alla Isospeed V18 oder eine Lux Ace.

              Zu 5: Sollte ich eine Darm. Oder Mutlisaite auf Längs aufziehen, wird es wahrscheinlich beim 18/20 Blade schwer mit einem Set zwei Schläger zu besaiten, oder?
              Wenn dich das Thema interessiert würde ich beide Versionen testen um ein wenig bewusstsein zu schaffen.

              LG

              Kommentar

              • Schupfer
                Neuer Benutzer
                • 06.08.2023
                • 27

                #8
                Zitat von Crazydoc
                Hey,


                Darm muss man mögen. Ob der Preis das rechtfertigt, muss jeder selbst entscheiden. Günstigere Darm Alternativen aus der Multi Ecke wären aus meiner Sicht die Isospeed Professionel, die NXT und wenn es etwas knackiger sein darf die Kirschbaum Gut Feeling oder die Tourna Quasi Gut. Ganz rann kommt aber keine der genannten.

                Für das "mehr pocketing" könntest du dünnere Saiten versuchen. Am Blade vlt die Weis Cannon Silverstring in 1.2, oder die bereits mehrfach erwähnten Kandidaten alla Isospeed V18 oder eine Lux Ace.


                Wenn dich das Thema interessiert würde ich beide Versionen testen um ein wenig bewusstsein zu schaffen.

                LG
                Danke für Deine Rückmeldung. Welche NXT würdest Du empfehlen (Power, Controll, Comfort)

                Kommentar

                • Crazydoc
                  Veteran
                  • 11.03.2019
                  • 1053

                  #9
                  ICh würde die Power 17 nehmen. LG

                  Kommentar

                  • Hybrid
                    Neuer Benutzer
                    • Gestern
                    • 1

                    #10
                    Versuche mal die Focus Hex Ultra längs und Head Velocity MLT quer, mit Deinem üblichen Besaitungsgewicht. Die Velocity ist für eine Multi relativ hart, wenn Du eine weichere Multi wie die Head Reflex, MSV Soft Touch, Solinco Vanquish, etc. wählst, musst Du das Gewicht erhöhen. Ich empfehle die Multi übrigens in Naturfarbe, den bei den meisten Multis werden nicht die einzelnen Faser eingefärbt sondern nachträglich die komplette Saite, die äußere Farbschicht hat dann schon einen Einfluss auf die Elastizität. Alternativ zur Focus Hex Ultra verwende ich z.B auch die Solinco Tourbite oder Gamma Moto. Für erste Test ist sicher auch das Hybridset von Solinco mit Tourbite und Vanquish empfehlenswert. Mit den Hypridsets von Wilson habe ich weniger gute Erfahrungen gemacht, was aber daran liegen könnte, dass ich die Multi zu wenig hart besaitet habe.
                    Viel Spaß beim Testen.

                    Kommentar

                    Lädt...