Signum Pro Plasma Pure reisst immer am RAhmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HeadMONKEY
    Benutzer
    • 14.05.2007
    • 38

    #1

    Signum Pro Plasma Pure reisst immer am RAhmen

    KEnnt ihr auch das Problem das die Signum Pro Plasma Pure manchmal beim besaiten reisst?
    Zuletzt geändert von HeadMONKEY; 13.07.2007, 14:33.
  • Bralli

    #2
    Ich tippe mal drauf dass das Ösenband kaputt ist und deswegen schon beim besaiten reisst bzw. anreisst und dann reicht beim spielen ein kleiner Misshit und die Saite ist durch.

    Kommentar

    • HeadMONKEY
      Benutzer
      • 14.05.2007
      • 38

      #3
      DAs Problem mit den Ösenbändern kann ich definitiv ausschließen, weil ich mir exta deshalb neue Ösenbänder besorgt hab.
      Zuletzt geändert von HeadMONKEY; 13.07.2007, 14:34.

      Kommentar

      • HIGHTOWER
        Moderator
        • 03.07.2003
        • 4979

        #4
        scheint eine grassierende krankheit zu sein


        Kommentar

        • HeadMONKEY
          Benutzer
          • 14.05.2007
          • 38

          #5
          Ja was kann man bei diesem Problem machen? Ich hab mir ein paar Testberichte der Cyber-Flash durchgelesen, da ist mir auch aufgefallen das es bei manchen passiert ist.

          Bei der Poly Plasma hatte ich das Problem nie.
          Zuletzt geändert von HeadMONKEY; 13.07.2007, 14:35.

          Kommentar

          • HIGHTOWER
            Moderator
            • 03.07.2003
            • 4979

            #6
            zu beginn hatte die SPPP auch probleme. fed ex ist sie immer gerissen. und bei den ganz neuen scheint scheint auch was komisch zu sein

            von der pure habe ich aber noch nichts gehört.

            ein patentrezept kann ich dir leider keines bieten

            Kommentar

            • HeadMONKEY
              Benutzer
              • 14.05.2007
              • 38

              #7
              Ich hab grad telefoniert und es gibt laut Signum Pro ein gegenmittel was das gaanze verhindern soll. Ich bekomme es per email. Bin schon gespannt.

              Kommentar

              • pirce1
                Veteran
                • 21.01.2007
                • 1077

                #8
                Was denn?
                Einseifen oder nur 14 kg bespannen
                Mr. Pi: Serve Volley und Chip´n Charge
                Dunlop Aerogel 200 18/20
                MSV Focus Hex 1,10/Bowbrand Championship 1,30
                25/24 kg dynamisch ala fritzhimself ergibt DT 40

                Kommentar

                • HeadMONKEY
                  Benutzer
                  • 14.05.2007
                  • 38

                  #9
                  Signum Pro:

                  Es gibt da nichts Neues. Nachdem wir im Laufe des Jahres immer mal wieder Reklamationen bekamen, habem wir immer wieder Materialprüfungen und eigene Testbesaitungen mit der zurückgesandten Ware gemacht, immer mit dem gleichen Ergebnis. Material ist immer o.k., Besaitung bei uns problemlos. Probleme gibt's immer NUR bei einigen, wenigen Kunden.
                  Deswegen bitte nochmal abprüfen:
                  - Saite darf nicht vorgedehnt werden (prestrech Funktion)
                  - Bei Hebelarmmaschinen mit Ratschensystem: Nicht überdehnen, sondern langsam dem Gewicht annähern.
                  - Falls elektrische Maschine, mit normaler Geschwindigkeit besaiten
                  - "Verzwirbelte" Saiten oder entstandene "Knötchen" dürfen nicht mit Gewalt durch die Öse gezogen werden.
                  - Druckstellen der Zangen auf starke Druckstellen bzw. kleine Schnitte überprüfen.
                  - Druckstellen des Schnellspanners überprüfen. Das ist auch ein häufiger Grund. Bei einigen günstigen Maschinen bekommt die Saite dort Knicke bzw. Druckstellen/kleine Schnitte. Normalerweise reißt die Saite an dieser Druckstelle/Schnitt nicht direkt beim Entstehen sondern erst wenn diese Stelle bei einem der nächsten 2 Spannvorgänge genau an einer Öse liegt. Oder dann irgendwann hinterher beim ersten Spielen.

                  MfG

                  Bernd Grüttner

                  Kommentar

                  • Weltklasse

                    #10
                    Zitat von HeadMONKEY
                    KEnnt ihr auch das Problem das die Signum Pro Plasma Pure immer ober am RAhmen, oder beim besaiten reisst?
                    Ich kenne das Problem auf die SPP bezogen. Wo reist die Saite denn beim bespannen? Ich selbst bin bisher immer von einen Materialfehler ausgegangen. Doch mittlerweile habe ich den Fehler bei mir selbst gefunden.

                    Bei einigen dünnen Saiten wie die SPP 1,18 und Head Ultra Tour 17 mußt du extrem aufpassen, so als würdest du eine Darmsaite bespannen. Die Topspin Cyberflash ist da hingegen ein wenig gutmütiger. Die neuen Co-Poly-Saiten sind extrem empfindlich auf leichte Verbiegungen/Knick´s welche oft die Hauptursache für das reißen der Saite ist. Dies erkennt man auch durch ein verändern der Farbe wenn man die SPP knickt (die Saitenfarbe wird dann heller). Ich habe dieses Problem vor allem bei höheren Zuggewichten jenseits der 28kp festgestellt. Meine Kundschaft und ich selbst bevorzugen Besaitungshärten oft über 28kp dadurch muss man besonders vorsichtig sein.

                    Mir riss z.B die Saite beim Besaiten fast immer zwischen der 7 und der 9 Quersaite. Bedingt dadurch das dieser Riß der Saite auf Ösenhöhe bzw innerhalb der Öse erfolgte war ich anfangs auch immer von einer defekten Öse ausgegangen. Verantwortlich hierfür war jedoch ein starkes seitliches verrutschen der Zangen.

                    Nachdem ich den Hebelarm wieder in senkrechter Position gebracht habe,hat sich die Zange ca 5 bis 10 mm seitlich nach rechts zur Öse verschoben. Dadurch lief die Saite nicht bündig zur Öse (0 Grad) sondern im grob geschätzten (45 Grad Winkel). Der Winkel ist entsprechend höher je näher man die Zange an der Öse gesetzt wird. Durch diesen seitlichen Versatz wurde die Saite so stark geknickt das sie beim Spannen der nächsten Quersaite riss. Ich hoffe ist einigermaßen verständlich geschrieben. Also am besten du beobachtest genau wie sich deine Zangen nach dem Enspannen verhalten. Achte darauf das die Zangen möglichst im 0 Grad Winkel zur Öse nach anheben des Helbelarms verbleiben.

                    Gruß Arne

                    PS. Wie spielt sich denn die Plasma Pure im Vergleich zur Cyberfash? In welcher Stärke hast du die Plasma Pure getestet und wie hart hast du den Schläger bespannt?
                    Zuletzt geändert von Gast; 20.06.2007, 09:58.

                    Kommentar

                    • HeadMONKEY
                      Benutzer
                      • 14.05.2007
                      • 38

                      #11
                      Zitat von Weltklasse

                      Mir riss z.B die Saite beim Besaiten fast immer zwischen der 7 und der 9 Quersaite. Bedingt dadurch das dieser Riß der Saite auf Ösenhöhe bzw innerhalb der Öse erfolgte war ich anfangs auch immer von einer defekten Öse ausgegangen. Verantwortlich hierfür war jedoch ein starkes seitliches verrutschen der Zangen.



                      PS. Wie spielt sich denn die Plasma Pure im Vergleich zur Cyberfash? In welcher Stärke hast du die Plasma Pure getestet und wie hart hast du den Schläger bespannt?

                      Hi,

                      bei mir die Saite auch bei der 8./9. Quersaite gerissen. ICh hab die Cyber-Flash noch nicht gespielt. Die Pure hab ich in 1,23mm und bespannt habe ich mit 26,5 kp.

                      DAnke oich auchte mal auf die ZAngen.

                      Toller BEitrag

                      lg Add

                      Kommentar

                      • badnix

                        #12
                        ... bespanne selbst täglich mehrfach Poly Plasma, Plasma Hextreme, neuerdings auch die Pure-Varianten und auch viel Cyber-Flash - ohne jedes Problem = mehrere Hundert pro Jahr ...

                        ... ziehe allerdings Längssaiten ausschließlich am Kopf, d.h. ich ziehe zu Beginn 3 bzw. Saiten ein und anschließend immer 2 Längsbahnen, "stimme" die Längssaiten dann nach Tonart ab - wie bei einer Guitarre. Dieses Verfahren läßt eine schonendere Einstellung der Zangen (weniger harte Quetschung der Saiten) zu. Speziell bei den mittleren 4-6 Saiten führt ein zu starke Quetschung häufig zu Beschädigung und somit zum vorzeitigen Riß.

                        Seitdem ich o.g. Methode anwende habe ich keinerlei Probleme, im Gegenteil, mit dem Ergebnis sind auch die Kunden mehr als zufrieden.

                        Kommentar

                        • Bürger

                          #13
                          Kenne das Problem auch! Habe auch schon mal deswegen geschrieben.Mittlerweile stelle ich fest, das die Saite nur an den scharfen Ösen reißt und zwar auch nur zum größten Teil bei billigen Schlägern wie Aldi, Lidl etc. Habe erst letzte Woche bei einem Carbon Ti 2 x die Saiten gerissen. Habe dann mir einer kleinen Rundfeile die Kanten rausgefeilt und dann ging es. Zahlt sich natürlich bei den billigen Rackets aus, 2x Saitenriss und dann billigst bespannen!! Da kommt Freude auf!

                          Kommentar

                          • Bürger

                            #14
                            Nochmal. Ich gebe Badnix Recht, Ich ziehe auch die 3-4 Längssaiten rein und bespanne am Anfang nur über den Kopf und nicht über den Griff, also 2 Längs zugleich. Geht wunderbar, Ist eine schonendere Art als die herkömmliche.

                            Kommentar

                            • HIGHTOWER
                              Moderator
                              • 03.07.2003
                              • 4979

                              #15
                              ist es nicht so, dass wenn man 2 zugleich spannt, das sie härte pro saite halbiert? da kann doch nicht viel schlaues dabei rauskommen. oder mache ich einen denkfehler?

                              Kommentar

                              Lädt...