Energie-Rechner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarcR

    Energie-Rechner

    Hi,



    kann nun das Buch The Physics and Technology of Tennis mein eigen nennen
    und da ich gestern vor dem Problem stand wieviel Energie und damit Geschwindigkeitsvorteil
    man aus einem Saitentyp-Wechsel und Saitenspannung schlagen kann, habe
    ich anhand der Info in obigem Buch folgenden Energierechner erstellt.



    Ihr gebt einfach euer aktuelles Setup ein und ein Setup auf das ihr bspw.
    wechseln wollt und ihr erhaltet als Ergebnis wieviel Prozent an Energiegewinn
    euch die neue Saite gibt. Außerdem sind noch die jeweiligen Geschwindigkeiten
    v_out aufgeführt die euer Ball dann hat wenn er mit 6 m/s und bei gleicher
    Schlagbewegung ( und Stärke) auf euer Saitenbett trifft.













    Wenn das Insert hier nicht funktioniert, hier der Link auf die externe
    Page http://www.tennis-altensteig.de/marc/energy.html



    Viel Spaß,



    Gruß Marc
  • Tschevap

    #2
    Irre!



    Was kommt als nächstes?

    Kommentar

    • MarcR

      #3
      Mal gucken was mir im Labor noch so einfällt wo hast du übrigens das
      Foto

      von mir in meinem Labor her Da hydrolysiere ich gerade eine Saitenprobe
      um

      die Monomer-Komponenten anschließend näher zu untersuchen =).



      Gruß Marc

      Kommentar

      • MarcR

        #4
        Beispielhafte Anwendung des Rechners für eine PolyesterSaite mit anfänglich
        25 kg deckt sich mit meinen Erfahrungen :



        Energie @25 kg : 0 % (Referenzpunkt)

        Energie @24 kg (=Verlust 1kg) : 0.28 %

        Energie @23 kg (=Verlust 2kg) : 0.57 %

        Energie @22 kg (=Verlust 3kg) : 0.87 %

        Energie @21 kg (=Verlust 4kg) : 1.19 %



        Also wenn man 4 kg verloren hat haben die geschlagenen Bälle eine Extra-Geschwindigkeit
        von 1.19 % im Vergleich zur 25 kg Bespannung. Dies deckt sich mit meiner
        Erfahrung, daß mir der Spannungsverlust von 25 kg --> 21 kg

        nie bewusst auffällt, im dem Sinne daß plötzlich die Bälle viel weiter
        fliegen würden.



        Gruß Marc

        Kommentar

        • Jens
          Administrator
          • 13.09.2001
          • 6612

          #5
          Super Marc!

          Geiles Buch oder?

          Woher hast Du denn die Federkonstanten (kS) für die verschiedenen Saitentypen
          genommen? Mit diesen Konstanten könnte man den Unterschied von Nylon auf
          Kevlar durch Verringerung der Besaitungshärte nie kompensieren.

          Kommentar

          • MarcR

            #6
            Hi Jens,



            ja super Buch, hat sich echt gelohnt



            Auf Seite 275 sind die Abbildungen mit der Stiffness als Abszisse die
            Nylonsaiten Punktewolke schwankt so um 200 lbs/in, die Polyestersaiten-Wolke
            so um 290 lbs/in, Naturdarm wird im Text mit 108 lbs/in zitiert und Kevlar
            mit 600 lbs/in. Natürlich können da immer Ausreisser dabei sein. Aber
            qualitative Tendenzen lassen sich mit diesen Werten recht gut ableiten.



            Auf Seite 322 ist dann ja noch die Liste mit den Stiffness-Werten, einiger
            Saiten (wohl ohne Polys und Aramide).



            Die Stiffness-Werte beziehen sich alle auf Saiten unter 28 kg Spannung,
            aber das lässt sich ja an andere Spannungen x anpassen per ( x / 28 kg)
            * k_s



            Die Ball-Federkonstante hab ich als fest 200 lbs/in angenommen (-> S.
            295+153)



            Gruß Marc

            Kommentar

            • TheAppel

              #7
              Das ist wirklich der Hammer.



              Ganz dickes Lob an Dich Marc. Ich finde Deine Initiativen und Ideen echt
              genial! Mach weiter so!

              Kommentar

              • HIGHTOWER
                Moderator
                • 03.07.2003
                • 4979

                #8
                ich bin dafür, dass sich auch MarcR tennisverruckt nennen darf! wer stimmt
                mir zu?



                auf jeden fall super

                Kommentar

                • tamas

                  #9
                  absolut genial!

                  Kommentar

                  • Nightwing

                    #10
                    absolut fantastisch.

                    echt geil.

                    Kommentar

                    • Nightwing

                      #11
                      @marcwenn du mal langeweile hast, kannst du das erweitern auf durchmesser
                      und/oder hybrid kombis?

                      Kommentar

                      • KaiservonChina

                        #12
                        Toll !



                        Hm Ergänzungsfrage: nimmt die Kontrolle in dem Maß ab, wie die Power zunimmt
                        oder verliert man dann überproportional an Kontrolle ?

                        Kommentar

                        • Pac

                          #13
                          Mal ne andere Frage : Gibt es ein Maß für Kontrolle ?

                          Kommentar

                          • KaiservonChina

                            #14
                            Original geschrieben von Pac

                            Mal ne andere Frage : Gibt es ein Maß für Kontrolle ?




                            so hab ichs noch gar nicht gesehen

                            Kommentar

                            Lädt...