Spannunsgausgleich bei Zweiknotentechnik?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • groundstroke
    Veteran
    • 04.07.2007
    • 1388

    Spannunsgausgleich bei Zweiknotentechnik?

    Was sagen die Fachleute hier dazu:

    Erfolgt bei der Zweiknotentechnik nach einiger Zeit Spielen ein Ausgleich der anfangs eingestellten Spannunsgdifferenz (also bspw. 26/28kp), da ja nicht so sauber getrennt wird wie bei der Vierknotentechnik?
    Denn einige Schläger sind doch ausschließlich für die Zweiknotentechnik entworfen.
    Bespannt Ihr dann trotzdem mit vier Knoten?
  • LittleMac
    Forenjunky
    • 23.02.2006
    • 4554

    #2
    Also ausschließlich für Zwei-Knoten-Technik entworfen gibt es kaum. Mir fallen da lediglich die CLs von Topspin ein, die nicht genügend breite Ösen haben. Und auch das kann man hinkriegen. Also wenn man will, dann kann man IMMER mit vier Knoten bespannen. Denke ich mal - zumindest habe ich noch nichts gegenteiliges gesehen.

    Kommentar

    • Paddinho

      #3
      Zitat von LittleMac
      Mir fallen da lediglich die CLs von Topspin ein, die nicht genügend breite Ösen haben.
      Das hat mich vorgestern zur Verzweiflung gebracht als ich versucht hab die letzte Quersaite abzuknoten

      Kommentar

      • LittleMac
        Forenjunky
        • 23.02.2006
        • 4554

        #4
        Da mussu vorher dran denken und Dir mit Grommet Grinder und Einzelöse eine zusätzliche Knotenöse basteln.

        Kommentar

        • groundstroke
          Veteran
          • 04.07.2007
          • 1388

          #5
          Zitat von LittleMac
          Also ausschließlich für Zwei-Knoten-Technik entworfen gibt es kaum. Mir fallen da lediglich die CLs von Topspin ein, die nicht genügend breite Ösen haben. Und auch das kann man hinkriegen. Also wenn man will, dann kann man IMMER mit vier Knoten bespannen. Denke ich mal - zumindest habe ich noch nichts gegenteiliges gesehen.
          Z.B. gibt dieses Forum unter Besaitungsmuster für den Head Prestige Classic Zweiknotentechnik an.

          Kommentar

          • haribo_82
            Postmaster
            • 25.05.2006
            • 145

            #6
            hallo,

            hab meinen cl 639 mit 4 knoten bespannt...
            mein ösenband(das originale) hat 6 "größere" ösen.

            4 unten(8te u 11te öse jeweils links und rechts)
            2 oben(5te links u rechts)

            vielleicht wurde das mal abgeändert bei den CLs...

            mfg
            ___________________________________________
            TOPSPIN CL 639 Pure
            SPPP 1,18

            Kommentar

            • Thomas

              #7
              Erfolgt bei der Zweiknotentechnik nach einiger Zeit Spielen ein Ausgleich der anfangs eingestellten Spannunsgdifferenz (also bspw. 26/28kp), da ja nicht so sauber getrennt wird wie bei der Vierknotentechnik?
              NEIN

              Kommentar

              • LittleMac
                Forenjunky
                • 23.02.2006
                • 4554

                #8
                Zitat von haribo_82
                hallo,

                hab meinen cl 639 mit 4 knoten bespannt...
                mein ösenband(das originale) hat 6 "größere" ösen.

                4 unten(8te u 11te öse jeweils links und rechts)
                2 oben(5te links u rechts)

                vielleicht wurde das mal abgeändert bei den CLs...

                mfg
                Nein, beim 639er war das immer so. Das ist ja auch ein "Wilson". Das Problem mit den zu wenigen Knotenösen bezieht sich nur auf die "Head"-Rahmen von Topspin (603, 633, 663, 693)

                Kommentar

                • groundstroke
                  Veteran
                  • 04.07.2007
                  • 1388

                  #9
                  Zitat von Thomas
                  NEIN
                  Auf die Antwort hatte ich gehofft, da ich nicht selbst bespanne, aber einen sehr komfortablen Bespanner habe,jeden Tag auf dem Tennisplatz, der aber nur Zweiknotentechnik anwendet.

                  Nur: WARUM erfolgt kein Spannungsausgleich? Denn einige andere Selbstbespanner haben gesagt, daß diese sich doch nach und nach ausgleicht. Welches Argument spricht für NEIN ?

                  Kommentar

                  • PSO

                    #10
                    es findet aufgrund der zweifachen umlenkung von öse zu öse nicht mal ein spannungsausgleich zwischen zwei benachbarten und unterschiedlich hart bespannten längssaiten statt.

                    Kommentar

                    • Thomas

                      #11
                      @PSO

                      Korrekt!!!

                      Zum Gegenzug der schwächer angezogenen Saite kommen die Reib- und Kerbwirkung der Ösen.

                      Kommentar

                      • pirce1
                        Veteran
                        • 21.01.2007
                        • 1077

                        #12
                        Zitat von Paddinho
                        Das hat mich vorgestern zur Verzweiflung gebracht als ich versucht hab die letzte Quersaite abzuknoten
                        Die neuen Pure Drive sind auch nicht fürs Around The World Bespannen gemacht - die Knotenösen sind sehr weit außen angebracht
                        Mr. Pi: Serve Volley und Chip´n Charge
                        Dunlop Aerogel 200 18/20
                        MSV Focus Hex 1,10/Bowbrand Championship 1,30
                        25/24 kg dynamisch ala fritzhimself ergibt DT 40

                        Kommentar

                        • Paddinho

                          #13
                          Zitat von LittleMac
                          Da mussu vorher dran denken und Dir mit Grommet Grinder und Einzelöse eine zusätzliche Knotenöse basteln.
                          Jetzt weiß ich es
                          Hab halt vor dem Bespannen gedacht das schon eine Öse zum Abknoten da sein wird...

                          Kommentar

                          • LittleMac
                            Forenjunky
                            • 23.02.2006
                            • 4554

                            #14
                            Zitat von pirce1
                            Die neuen Pure Drive sind auch nicht fürs Around The World Bespannen gemacht - die Knotenösen sind sehr weit außen angebracht
                            Doch, doch - das geht schon!

                            Kommentar

                            • Reissi
                              Postmaster
                              • 28.05.2007
                              • 163

                              #15
                              habe auch so ein problem mit meinem dunlop aerogel 400 hat oben und unten 2 größere ösen. komme aber ja bei 4 knoten methode mit den längssaiten unten raus und dann ja auch noch mit der letzten quersaite. ist es ok wenn ich 2 knoten durch eine öse mache oder erwarten mich da irgendwelche probleme?

                              Kommentar

                              Lädt...