Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Welche Multifilamentsaiten auf jeden Fall vordehnen, welche nicht?
Du kannst mit Prozentangaben nur arbeiten, wenn die Maschine das hergibt.
Manuelles Vordehnen ist Gefühlssache; Lars hat die Saite einfach um einen runden Pfosten und dann einmal um seine zarten Hüften gewickelt (bei meinen Hüften hätte das 12m Set leider nicht gereicht ...), und sich dann in die Saite "reinfallen" lassen, sprich, er hat sich rückwärts dagegen gelehnt. Ein paar Mal hin und her gewippt, und gut ist.
Solltest Du aber! (Die läuft aber eh unter TF)
Also ich dehne grundsätzlich jede Saite vor. Lediglich bei manchen Polys mache ich bei hohen Zuggewichten eine Ausnahme. Und bei Multis nehme ich bei mehr als 25 Kilo auch nicht die Pre-Stretch-Funktion der Maschine, sondern mache das manuell. Aber härter bespanne ich eh nur höchst selten.
Ich spiele k six one 95 mit Babolat Pro Hurricane 1,25 und so fällt bei mir der DT Wert ab:
Unmittelbar nach dem Besaiten: DT 37,5
9 Stunden später (=Spielbeginn): DT 35
2 Spielstunden später: DT 30
Auf Sand verabschiedet sich die Saite nach ca. 3h: Thema erledigt.
Im Winter auf Teppich hält sie jedoch vermutlich ewig; schneide die Saite aber nach vier Spielstunden raus, da ab diesem Zeitpunkt (DT pendelt sich hier bei 28 ein) die Kontrolle beim Teufel ist - aber das Rausschneiden tut irgendwie weh.
Kann man mit Vordehnen einer Poly den Spannungsverlust tatsächlich verlangsamen? Klar, ich probier's demnächst einfach mal selbst aus - trotzdem: Wer hat Erfahrung damit?
............warum vordehnen? Dann kommst du gleich in die plastische Verformung - was soll da spannungsstabil sein.
Du wechselst bei einem toten Pferd den Sattel und willst dann reiten?
Deshalb ja meine Frage. Habe zufällig den von mir zitierten Beitrag von LittleMac gefunden (der ja offensichtlich einer von den erfahrenen Besaitern ist). Ob das Pferd getötet wird, hängt doch wohl davon ab, wie stark vorgedehnt wird. Sprich: Wenn ich mit 24 kp besaite und die Saite mit, sagen wir, 27 kp vorgedehnt wird, sollte das Pferd noch am Leben sein.
Kommst du in die plastische Verformung, wenn du den Kundenwunsch 32/32 Pacific Poly Force erfüllst und lieferst du diesen Schläger mit einem auf dem Saitenbett aus? http://saitenforum.de/board/showpost...64&postcount=9
Zitat LittleMac:
Also ich dehne grundsätzlich jede Saite vor. Lediglich bei manchen Polys mache ich bei hohen Zuggewichten eine Ausnahme.
Naja, klar. Eine Polyestersaite verformt sich bestimmt auch schon bei 10 kp irreversibel. Die Frage ist für mich, wo sich das bestmögliche Verhältnis zwischen Grad des Todes des Pferdes (ja, der Tod ist heute mal analog) und Spannungsstabilität befindet.
Wurscht, ich probier einfach mal ein paar Sachen aus.
Ob das Pferd getötet wird, hängt doch wohl davon ab, wie stark vorgedehnt wird. Sprich: Wenn ich mit 24 kp besaite und die Saite mit, sagen wir, 27 kp vorgedehnt wird, sollte das Pferd noch am Leben sein.
...kannst Du doch leicht testen:
Mach eine Markierung auf der Saite, mess die Länge, spann mit 27 Kg, entspanne und mess noch mal die Länge
...kannst Du doch leicht testen:
Mach eine Markierung auf der Saite, mess die Länge, spann mit 27 Kg, entspanne und mess noch mal die Länge
Hab die unangenehme Erfahrung gemacht, dass bei einem Prestretch von mehr als 5% bei Mono Saiten (z.B. Signum pro polyplasma pure) einem die Saite um die Ohren fliegt beim bespannen mit mehr als 26-27kg.....
... bei Poly´s passiert das nicht, aber die Saite wirkt eher stumpf....
.. ich kann auch nicht jede Längs- oder Quersaite 2 mal spannen, da werd ich ja nie fertig....
......Mono (1 Stang) und Poly (Material) - sind landläufig das Selbe - du meinst vermutlich "Multi" (besteht meist auch aus Poly[esterverbindungen] aber mit/aus Filamenten)
..korrekt, meinte Multi ( Freudscher Denkfehler: poly - filament = viele Filamente)...
Hab die unangenehme Erfahrung gemacht, dass bei einem Prestretch von mehr als 5% bei Mono Saiten (z.B. Signum pro polyplasma pure) einem die Saite um die Ohren fliegt beim bespannen mit mehr als 26-27kg.....
... bei Poly´s passiert das nicht, aber die Saite wirkt eher stumpf....
.. ich kann auch nicht jede Längs- oder Quersaite 2 mal spannen, da werd ich ja nie fertig....
... moderne spannungsstabile Polys wie Poly Plasma, Tornado, Cyber Flash etc. dürfen deffintiv nicht Fall vorgespannt werden
Kommentar