Sind Knicke wirklich so schlimm?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benedikt

    Sind Knicke wirklich so schlimm?

    Also Eins wollte ich schon immer mal wissen, also das Knicke in Naturdarmsaiten oder naturdarmähnliche Saite schlimm sind, gut das weiss ich, aber in Co-Polymersaiten auch?????

    Ich hab mal das verfolgt, hab ich mal ausnahmsweise einen Knick gehabt, dann hat sich der Knick beim Bespannvorgang gedehnt und das wars. Die Haltbarkeit ist so wie bei den Besaitungen ohne Knicke. Brauch mal einige Meinungen, bitte nicht zusehr in die Physik abdriften, muss ja nicht sein.
  • duck

    #2
    Nach meinen Erfahrungen, ein ganz klares nein !!!

    Es kann schon mal passieren das sich in die Saite ein kleiner Knick einschleicht. Einen Riss konnte ich jedoch noch nie verzeichnen.

    Kommentar

    • go deep!

      #3
      Ganz ehrlich und ernsthaft und jenseits jeglicher "Komik":
      Feuerzeug bei allerkleinster Flamme im Abstand von ein paar Millimetern an den Knick halten, Saite glattstreichen, Knick weg



      Vielleicht werde ich jetzt und hier von ein paar der "Besaitungsexperten" gesteinigt...aber es funktioniert. Dann mal fleissiges ablästern...es geht trotzdem

      Kommentar

      • Biba
        Experte
        • 31.05.2006
        • 586

        #4
        hatte auch noch NIE ein Problem mit irgendwelchen Knicken...immer wenn sich irgendwo die Saite doof legt und dadurch ein Knick entsteht, is er durch den nächsten Bespannvorgang verschwunden.

        @ go deep ... gleich hast du das halbe Dutzend * 1000 voll

        Kommentar

        • Häuptling Webbl

          #5
          Sehe das so wie die Anderen hier - bei Darm und Multis können Probleme bei Knicken auftreten, bei Polys sehe ich es auch nicht als relevant an, so wie du es ja schon selber beschreibst.

          Kommentar

          • ImpCaligula
            Forenjunky
            • 24.05.2007
            • 2907

            #6
            Huch! Ich schon. Ich habe eine Cannon Matchpower bespannt und dabei einen Knick produziert. Ok, kommt wahrscheinlich auf die Knickursache drauf an und wie schwer - nach der 3`ten Quersaite hat es "zack" gemacht.


            Der Knick muss dann aber nicht nur ein "Hand-Knick" gewesen sein. Muss also die Saite auch "velretzt" haben.
            ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

            Kommentar

            • fritzhimself
              Forenbewohner
              • 01.02.2006
              • 5635

              #7
              @jens
              ich hätte noch einen Vorschlag für den Nonsense-Thread des Jahres.

              Ich hol schon mal die Chips.

              lg.

              Kommentar

              • sunj
                Insider
                • 19.12.2006
                • 426

                #8
                Kommt sicher auf den Durchmesser an. So ab 1,20 ist es aus meiner Sicht dann aber doch schon ziemlich heikel.
                Edit: Soll heißen, daß man bei dickeren Durmessern eher damit "davonkommt". Prinzipiell sind Knicke auf jeden Fall zu vermeiden und sicherlich auch grad kein Qualitätsmerkmal einer Besaitung. Co-Polys sind sicherlich knickempfindlicher als andere Saiten und so ein Knick kann da auch viel leichter passieren als etwa bei einer geschmeidigen Multi.
                Zuletzt geändert von sunj; 26.11.2007, 23:54.

                Kommentar

                • Champcoach
                  Veteran
                  • 01.09.2006
                  • 1225

                  #9
                  @ Fritzhimself

                  Saitenknigge

                  Und deswegen sollte man auf Nummer sicher gehen und nicht knickrig sein! Ein Handknick macht aber nicht so viel aus, auch ein Fußknick geht auch noch gerade so lala, Vorsicht jedoch vor dem "plier absolut" (siehe Babolat Handbuch unter "pliers").
                  Ich nehme immer die Knick-Hülsen von Babolat ("pliers professionnels"). Die sind auch für alle anderen Saiten benutzbar. Meines Erachtens sind die von Babolat aber die besten, weil passgenauesten vom Durchmesser her (1.21, 1.26, 1.31, 1.35, sogar 1.39 mm wohl wegen Nadals "Duralast"; bei noch dickeren gibt's Probleme und man muss weiten); auch gibt es diese Teile für verschiedene Knicklängen (mid/1 mm- midplus/2 mm-oversize/3 mm).
                  Es ist ja so: Wenn du die Knickhülsen über die betroffene Saitenstelle platzierst, dann hast du ja an dieser Stelle eine Verdickung, weil das Knickhülsenmaterial 0.253-0.257 mm beträgt (je nachdem, ob mid, midplus oder oversize). Jetzt gilt es nur noch den Heißluftfön zu benutzen (ähnlich wie bei Griffverstärkern), ca. 30 Sekunden draufzuhalten und die Knickhülse passt sich geschmeidig an (soll sogar mehr Spin geben!).
                  Diese pliers eignen sich für verschiedene Saitentypen: "Polypliers" usw... Für Naturdarm wird "Babolat natural plier" empfohlen.
                  Aber Vorsicht bei Letzterem: Wenn das Zeug schon sehr alt ist, hat es Falten. Dann empfielt sich eine natürliche Saitenemulsion (z.B. "Babolat fois gras").
                  Umweltschützer laufen allerdings Amok, weil die benötigten Gänse für diese gewohnte Babolat-Topqualität gestopft werden müssen.
                  Oh, der Franzose an sich ... !

                  Kommentar

                  • Benedikt

                    #10
                    @fritz

                    nee Nonsens war das nicht, hab mal wieder meine doch sehr bescheidene Wickelkünste bedient, um von der Rolle ein Set zu verkaufen. Der Typ hat mir per ICQ geschrieben das da ein kleiner Knick in der Pro Line II drin war. Fand ich irgendwie albern, deswegen der thread, Namen tut nicht zur Sache.

                    Kommentar

                    • fritzhimself
                      Forenbewohner
                      • 01.02.2006
                      • 5635

                      #11
                      Zitat von go deep!
                      Feuerzeug bei allerkleinster Flamme im Abstand von ein paar Millimetern an den Knick halten, Saite glattstreichen, Knick weg
                      Mensch René, wollte soeben einen Versuch starten - hätte eben bald meine Bude abgefackelt.

                      Liebe Mädels - wie Ihr seht - kann das fatale Folgen haben - also Finger weg von solchen Experimenten.

                      lg.

                      Kommentar

                      • sulzi24

                        #12
                        also ich kann sagen, dass meine Signum Pro Poly Plasma Saiten in 1,18 und 1,23 Knicke nicht gut vertragen haben...

                        kommt wohl immer auf die Saite und auf die Art/Heftigkeit des Knicks an...

                        Kommentar

                        • pirce1
                          Veteran
                          • 21.01.2007
                          • 1077

                          #13
                          ich hab auch die Erfahrung, dass gerade SPPP (1,23) sehr knickempfindlich ist. Ich hab so schon mehrere Saitenrisse produziert. Das war auch mit ein Grund um meinen Eckig-Schnellspanner abzurunden
                          Mr. Pi: Serve Volley und Chip´n Charge
                          Dunlop Aerogel 200 18/20
                          MSV Focus Hex 1,10/Bowbrand Championship 1,30
                          25/24 kg dynamisch ala fritzhimself ergibt DT 40

                          Kommentar

                          Lädt...