Testergebnisse Babolat Aero

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jens
    Administrator
    • 13.09.2001
    • 6612

    Testergebnisse Babolat Aero

    Nachdem nun schon einige Leute den Babolat Aero Tour bzw. den Babolat
    Aero Pro Limited im Rahmen der Gratis-Testaktion gespielt haben, wäre
    es nun an der Zeit, die Eindrücke hier dazulegen. Bitte jeweils dazuschreiben,
    welches Modell ihr getestet habt.
  • Soulman

    #2
    Mein persönliches Testergebniss mit dem Babolat Aero Pro Limited



    Der Schläger kam ordentlich verpackt und bespannt zu mir.



    Ich habe daruf verzichtet eine neue Saite aufzuziehen da in

    einem Thread von teddyfl zu lesen war dass eine starre Saite

    auf diesem Schläger nicht besonders armschonend ist und ich derzeit nur
    Polystar zu hause habe. Es wurde daher weiter mit der Pacific Nyltec gespielt.


    Mein erster persönlicher (optischer) Eindruck war

    "welches Dope haben die Designer denn eingeworfen".



    Von der Seite her gesehen macht des Racket einen normalen Eindruck, wenn
    man sich jedoch die Front anschaut dann erinnert das Rahmenprofil stark
    an die Hochprofilfelgen eines Rennrades.



    Die Farbgebung (schwarz/gelb) ist für mich gewöhnungsbedürftig.



    Zu den Spieleigenschaften möchte ich sagen, dass ich noch nie in meiner
    jetzt 20-jährigen Tenniszeit mit einem solch extrem harten Racket gespielt
    habe.

    Unsauber getroffene Bälle gehen mächtig in den Arm, die Rückmeldung erfolgt
    sofort und ohne Dämpfung.



    Die Längenkontrolle war Babolat mässig ohne viel Spin auch nach 4 Stunden
    Spielzeit von mir nicht in den Griff zu bekommen.

    Die Gewichtsverteilung war leicht kopflastig. Ich habe es als angenehm
    empfunden.



    Fazit: Für den angegebenen Preis von über 230 Eur dürfte sich der Schläger
    leider nicht allzugut verkaufen. Irgendwelche Vorteile durch das Aero
    Design habe ich nicht feststellen können.

    Ich würde den Schläger nicht kaufen.



    Soulman



    PS. Nochmals vielen Dank an Comido und Jens für die Testmöglichkeit

    Kommentar

    • ujab

      #3
      Das Design ist gewöhnungsbedürftig, der Rahmen wirklich nicht toppen.
      Er hat sich ganz vernünftig gespielt, Topspin und Slice waren ganz passabel.
      Aber wie soll man mit diesem Babolat eine einhändige Rückhand schlagen?
      Meine linke Hand konnte jedenfalls nicht den Schläger am Herz festhalten.
      Auch war das Handling wegen des monströsen Rahmens schlecht. Passt nicht
      zu mir.

      Kommentar

      • Yuck Fou!

        #4
        Das Design schaut wirklich ziemlich merkwürdig aus. Gespielt hab ich ihn
        noch nicht, liegt aber ganz vernünftig in der Hand...

        Kommentar

        • teddyfl

          #5
          Das Design ist futuristisch, der Rahmen bretthart.

          Von den Spieleigenschaften bin ich jetzt aber absolut überzeugt. Ich habe
          allerdings länger experimentiert und nun meine optimale Schläger/Saiten/Griffband-Kombination
          gefunden. Das Dingen liegt sehr gut in der Hand und geht nicht in den
          Arm, wenn man elastische Saiten verwendet. Sauber getroffen ist die Kontrolle
          überragend. Man darf nur nicht „schludern“, so nach dem Motto: „Jetzt
          spiele ich den Ball mal eben rein…!“

          Kommentar

          • Soulman

            #6
            @teddyfl



            Kann Dir eigentlich zustimmen.



            Die Zielgruppe dieses Rackets sollte den Ball "nicht mal eben nur rein
            spielen ...", sondern eine gut ausgebildete Technik besitzen.



            Zu der Armschonung muss ich sagen dass ich etwas vorbelastet bin und vielleicht
            deswegen die Rückmeldung in meinen Arm gegangen ist.



            Ich habe mir mal den Völkl Quantum 10 Tour besorgt und bin recht angetan
            von dem Gerät.



            Soulman

            Kommentar

            • TheAppel

              #7
              Hallo,



              habe das Racket nun auch gespielt. Wirklich harter Rahmen aber ich kann
              mich daran gewöhnen.

              Das Racket hat wirklich überragende Kontrolle und Power bei einem exakten
              Treffpunkt. Das Design ist sicher gewöhnungsbedürftig, aber mal sehen
              wie sie diese Technologie weiter entwickelt.



              Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden damit!



              bis denn

              Thomas

              Kommentar

              • sandläufer

                #8
                Ich hab mir den Schläger von meiner Freundin zum testen geben lassen nachdem
                sie ihn sich nach ausgiebigem Test im Verein gekauft hat.( Verbandsliga)

                Der Rahmen ist wirklich sehr hart. Wenn man aber die Bälle gut trifft
                hat man eine super Kontrolle und sehr viel Spin. Besaitet habe ich mit
                der neuen Atlanta Poly X 1.24. Allerdings muß man den Ball schon schlagen
                und nicht nur antippen. Ich kann nicht bestätigen das der Schläger besonders
                in den Arm geht. Ich hab wirklich 2 Stunden intensiv gespielt hatte aber
                keine Probleme.

                Wer eine schnelle Zuschlagbewegung hat und Topspin spielen kann sollte
                den Schläger mal probieren und sich nicht vom gewöhnunsbedürftigem Rahmendesign
                beeinflußen lassen.

                Kommentar

                • Vyperprok

                  #9
                  Da ich leider nur einmal zum Testen gekommen bin, habe ich die Saite "Pacific
                  Powerline (28)" drauf gelassen. Ich kenne diese Saite nicht, deshalb wird
                  sich die Saite und Härte wohl auf das Spielgefühl sehr ausgewirkt haben.

                  Das Design finde ich echt nicht gut, gerade bei dem OS sieht der Schläger
                  aus wie eine Bratpfanne. In der rechten Hand liegt der Schläger sehr gut,
                  jedoch beim Schlagen einer einhändigen Rückhand fühlt der Schläger sich
                  im Herzbereich mit der linken Hand nicht gut an. Man hat schlechten Halt
                  und ich wußte nie genau wie ich die linke Hand halten sollte.

                  Beim Spielen fehlte mir die Power und Topspin wurde nicht sehr gut angenommen,
                  Kontrolle war genügend da.

                  Ich kann sagen, dass ich mich mit diesem Schläger nicht besonders wohl
                  auf dem Platz fühlte, denn das Design und Händling spielt doch eine gewisse
                  Rolle.



                  Vielen Dank für die Testmöglichkeit.

                  Kommentar

                  • Jens
                    Administrator
                    • 13.09.2001
                    • 6612

                    #10
                    Noch jemand mit seinen Eindrücken?

                    Kommentar

                    • nealz

                      #11
                      Aero Pro Limited



                      Im Vorfeld war ich dem Schläger gegenüber sehr skeptisch eingestellt (Form
                      und die Marke "Babolat"). Ich konnte den Schläger aus zeitlichen Gründen
                      leider nicht bespannen und habe ihn dann auch nur einmal getestet. Nach
                      einer kurzen Eingewöhnungsphase war ich eigentlich recht zufrieden, nur
                      die Länge der Schläge stimmt nicht. Mir fehlt irgendwie die Kontrolle
                      über die Länge, was jedoch auch an der Saite gelegen haben kann. Werde
                      jetzt erstmal den neuen Head testen (sobald verfügbar) und mich dann für
                      ein neues Racket entscheiden. 179,- USD für den Head sind aber nicht wirklich
                      viel (knapp 155,- Euro), in D wird der sicherlich für 199,- oder noch
                      mehr auf den Markt kommen.



                      Nils

                      Kommentar

                      • björn
                        Me breaks the hat string
                        • 21.01.2003
                        • 2713

                        #12
                        Habe heute mit dem Aero Tour gespielt. Vorab: Konnte den Schläger zeitbedingt
                        leider auch nicht besaiten und auch nur heute spielen. Schade, denn die
                        Saite ist wirklich ausgelutscht. Am Anfang ging mit dem Schläger wirklich
                        gar nix, keinerlei Kontrolle, was aber sicherlich auch an der Saite gelegen
                        haben könnte. Nach einiger Zeit ging das aber. Insgesamt bin ich allerdings
                        nicht sonderlich gut mit der Keule zurecht gekommen, habe einfach keinen
                        Bezug entwickeln können. Zum einen ist der Schläger wirklich recht schwer
                        mit ner einhändigen Rückhand zu spielen, zum anderen habe ich keinerlei
                        Zug in den Aufschlag bekommen, einzig und allein der Spin waren hier ganz
                        nett.

                        Ich dachte eigentlich, der Schläger sei mit 310 Gramm doch um einiges
                        schwerer als mein i.extreme (nur 280), aber ich nenne es mal das "gefühlte
                        Gewicht" war doch deutlich leichter. Will sagen, der Schläger ist m.E.
                        stark grifflastig und man tut sich doch einigermaßen schwer überhaupt
                        nen Zug aus dem Arm gerade auf leichte Bälle zu entwickeln. Im Gegensatz
                        dazu ist es recht einfach, den Ball kontrolliert im Spiel zu halten, wenn
                        man ihn recht hart auf die Pfanne bekommt.

                        Also ein Schläger, der sich ohne viel Kraftaufwand spielen lässt, wenn
                        der Gegner gleiches Tempo spielt. Aber wenn man von sich aus Druck erzeugen
                        will, geht der Ball überall hin, nur nicht ins Feld. (Achtung: Übertreibung
                        )

                        Ergo: Für mich nicht das richtige, aber trotzdem eine Superaktion!!!

                        Kommentar

                        • badnix

                          #13
                          habe gestern den AERO TOUR (mit der ausgelutschten Pacific Powerline)
                          1 Stunde gespielt:



                          für ein "Bratpfanne" dieser Größe bietet der AT recht gute Kontrolle,
                          der Rahmen ist recht hart, geht aber nicht auf den Arm.



                          Das enge Saitenbild sorgt zwar für Präzision, unterstützt aber Topspin
                          nicht, ist dafür auch zu grifflastig - gut für gerade Schläge und Doppel
                          bzw. Netzspiel.



                          Die Power läßt etwas zu wünschen übrig, das Design ist futuristisch und
                          - wie immer - Geschmacksache, für mich bei einem Racket aber nie kaufentscheidend.



                          Mit der AERO TOUR sind aus meiner Sicht alle jene gut bedient, die den
                          Ball gut treffen, einen guten Armzug haben, dabei aber mit wenig Spin
                          spielen. Schließe mich ansonsten meinen "Vorrednern" an

                          Kommentar

                          Lädt...