Vorteile Oversize/Midplus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ShockTreatment

    Vorteile Oversize/Midplus

    was sind denn so die unetrschiede von Oversize und Midsize, also was ist
    besser, wenn man oversize bzw. midsize nimmt?
  • badnix

    #2
    kommt wohl drauf an, wie sportlich du einerseits und wie gut du technisch
    andererseits bist.



    MIDSIZE spielen überwiegend Leute, die technisch gut, aber vielleicht
    nicht mehr 20, oder nicht sehr sportlich sind. ...



    OVERSIZE spielen einerseits natürlich Anfänger, d.h. technisch wenig versierte
    Personen, sowie ältere Spieler(50 Jahre aufwärts), die aufgrund der nachlassenden
    körperlichen Fitness die Power aus dem Racket holen müssen ..



    ... wobei es natürlich zahlreiche Zwischenstufen gibt



    ... um Dich zu beraten, müßtest Du einiges über Dein Können etc. schreiben,
    oder schau mal nach unter "www.topspintennis.de", dort unter "Test und
    Technik", dann in der Folge ganz unten "persönliche Schlägerzuordnung"
    anklicken ...

    Kommentar

    • ShockTreatment

      #3
      also imo, bin ich technisch ziemlich gut....aber leute wie ferrero spielen
      ja auch OS, heißt das die können technsich nichts?

      Kommentar

      • lemmie

        #4
        Ich denke auch, daß Badnix ein wenig pauschal geantwortet hat.

        Oft sind die Oversize-Versionen oft auch ziemlich unterschiedlich zu den
        jeweiligen Midsize-Versionen. Und wenn ich mir angucke wer bei den Pro´s
        so alles Oversize spielt....

        Kommentar

        • badnix

          #5
          @ Shock & Lemmie



          wenn für Euch der OS schon bei 651 cm² anfängt, habt Ihr mit Eurer Aussage
          recht.



          Bis ca. 670 cm² bezeichne ich mittlerweile die Rackets als MIDSIZE PLUS
          und nicht als OVERSIZE, da es hier noch Rackets mit relativ schmalen =
          weichen Rahmen gibt.



          Der "echte" OS fängt für mich bei etwa 670 cm² an und hat einen dicken
          (Power) Rahmen (ab 24/26 mm).



          (so würde ich den TOPSPIN CL 663 (cm²) mit RA 69 und 21 mm-Rahmen nie
          als Oversize bezeichnen, ebenso wenig wie den TPC 1000 und 1200 mit je
          650 cm² bei RA 69 bzw. und mit 24/26/22 bzw. 23 mm-Rahmen)



          Es gehören immer mehrere Komponenten zu einer Racketberatung, weshalb
          ich Shocky auf den TOPSPIN-Link hingewiesen habe

          Kommentar

          • MagicMat

            #6
            Na ja, Overvize bzw. die Rahmengröße hat für mich nichts mit der Rahmenstärke
            zu tun. Ein 660 cm² mit 22 mmm Rahmen gilt meines Wissens allgemein schon
            als Oversize und wird von vielen Pros gespielt, Chang spielt z.B. gar
            730...



            @ShockTreatment

            Ich denke mal die Faustformel "um so größer die Schlägerfläche, um so
            mehr Power und weniger Kontrolle" passt ganz gut. Ich gehe von gleicher
            Saitenhärte und einem durchschnittlichen Spieler aus.

            Als reiner Grundlinienspieler ist sicherlich nicht unbedingt ein Midsize-Modell
            zu empfehlen, für gute Aufschläger und Leute die öfters ans Netz rücken
            hingegen schon. Natürlich kann man auch mit einem kleinen Schlägerkopf
            viel Power entwickeln, benötigt aber mehr "zug" im Arm.

            Kommentar

            • badnix

              #7
              hi Magic,

              die Frage von ShockT. lautete: "was sind denn so die unetrschiede von
              Oversize und Midsize, also was ist besser, wenn man oversize bzw. midsize
              nimmt?"



              Sorry, ich denke, man kann es bei einer Beratung nicht bei der reinen
              Schlägerfläche bewenden lassen, da die Aussage:



              "je größer die Fläche, desto mehr Power und weniger Kontrolle"



              auch relativ ist. Hier kommen Rahmenhärte und Profilstärke ins Spiel,
              die die Spieleigenschaften so beträchtlich beeinflussen können, daß ein
              MS mehr Power und weniger Kontrolle als ein OS haben kann, beim Profi
              häufig auch hat (Beispiel für "kontrollierten OS" = der TOPSPIN CL 663,
              RA 69, 21 mm / MS POWER = TPC 1200 = 650 cm², RA 75, Profil 24/26/22)



              Deshalb gehören aus meiner Sicht zu einer Beratung immer alle relevanten
              Faktoren und nicht nur die Fläche



              P.S. muß Dir auch weiter widersprechen: MIDSIZE-Rackets eignen sich durchaus
              auch für Grundlinienspieler, bei den Profis gibt es doch einige, die MS
              spielen.



              Für Topspin-Baseliner mit schneller (nicht sehr schneller) Zuschlagbewegung
              empfiehlt sich aus meiner Sicht ein MS (z.B. TOPSPIN CL 663 cm² oder TPC
              1200= 650 cm²) allerdings mit gemäßigtem Rahmen von max. 23 mm.

              Kommentar

              • MagicMat

                #8
                @badnix

                Lies bitte mal genau, ich habe geschrieben das sich Midsizeschläger nicht
                unbedingt für Grundlinienspieler eigenen, nicht dass sie es gar nicht
                tun!!! Midsizeschläger sind für mich irgendwo zwischenn 580 und 610 max.
                630.

                Außerdem denke ich sehr wohl, dass diese Faustformel sehr gut den Punkt
                trifft. Wenn du es so willst ist die Fragestellung auch recht unpräzise,
                wie will man denn ohne genauere Angaben zum Spielertyp "beraten"?

                Ich gehe hier von einem Turnierschläger aus und die haben selten einen
                Rahmen von mehr als 23 mm. Wenn ich dann Midsize und Oversize vergleiche,
                tue ich das unter der Prämisse, dass die Rahmenstärke ungefähr gleich
                ist.



                Ohne dir was böses zu wollen, vielleicht solltest du hier allgemeine Anfragen
                im Forum nicht ganz so werbeträchtig aus der TOPSPIN Ecke betrachten.
                Ich habe ein bisschen das Gefühl du passt deine "Beratung" dem bei TOPSPIN
                zur Verfügung stehendem Schlägertyp an (nicht nur in diesem Thread).

                Kommentar

                • Jens Husung

                  #9
                  @ magic



                  topspin schläger sind ja auch nicht schlecht! spiele zwar selbst keinen
                  aber die anderen jungs bei mir schwören zum großen teil auf den 633 cl.
                  Wenn du noch jemanden kennst der die Schläger vertreibt, gibt es da ein
                  Preis/Leistungsverhältnis was nicht zu schlagen ist.

                  Werbung schadet ja nie, und so schlimm fand ich es gar nicht. vielleicht
                  gibt es zum ausgleich ja mal ein paar Werbegeschenke von badnix T-Shirt
                  mit Logo von Topspin und dem Saitenforum

                  Kommentar

                  • badnix

                    #10
                    hi magic,



                    wollte Dich in keiner Weise angreifen, bei gleicher Rahmenstärke trifft
                    deine Faustformel ja auch zu.



                    Gerade aufgrund der wenig präzisen Anfrage habe ich auf den TOPSPIN-Link
                    für die Schlägerberatung verwiesen, den gibts nun mal nur bei TOPSPIN
                    - und wenn er schon dort ist, kann er die Rackets auch gleich vergleichen
                    (man vergleicht auch immer Dinge, die man genauer kennt, sonst vergleicht
                    man ja bekanntlich Äppel mit Kartoffel oder so ähnlich)



                    Die brauchen ja wiederum - wie auch Jens dankenswerter Weise schon bestätigt
                    hat - weder preislich, noch qualitativ Vergleiche zu scheuen ... und hier
                    im Forum geht es doch um gute Ware mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis,
                    oder ?????





                    P.S.: hätte kein Problem, 5 % des Topspin-Umsatzes mit Forums-Mitgliedern
                    in Form von Werbegeschenken wieder auszuschütten

                    Kommentar

                    • Raphael

                      #11
                      midsize geht meistens bis 600cm²(93 sq inch), midplus bis 660cm²(glaube
                      102 sq inch), oversize bis 710cm²(110 sq inch), alles darüber ist supa
                      oversize und es hängt noch etwas vom Hersteller ab wo nun die Grenze ist.Michael
                      Chang spielt außerdem nur mit nem 107sq inch(690cm²) Kopf das Racket heißt
                      einfach nur 730.

                      Und Topspin hat sicher nicht nen Schläger für jeden Spielertyp, dafür
                      ist das Angebot zu unvollständig. Ui, jetzt muss ich weg

                      Kommentar

                      • MagicMat

                        #12
                        @Jens

                        Habe auch nie gesagt das TOPSPIN Schläger schlecht sind. Es ist halt nur
                        so, dass man das Angebot an Schlägern allgemein betrachten sollte und
                        wie Raphael schon sagt, haben da gerade kleine Anbieter meist nur ein
                        bescheidenes Portfolio.



                        @Raphael

                        Ok, dann nur 690, ist auch schon ne Menge.

                        Kommentar

                        • muellerhp
                          Jens Kasirske
                          • 27.06.2002
                          • 1930

                          #13
                          @ShockTreatment



                          Vielleicht kannst du deine Anfrage nochmal etwas spezifizieren, sonst
                          diskutieren wir ewig drumrum. Der Hauptvorteil einer größeren Schlagfläche
                          liegt m.e. im (meist) größeren Sweetspot, bietet also mehr Fehlertoleranz.
                          Ansonsten spielen so viele andere Faktoren eine Rolle (Rahmenstärke,
                          Gewicht Balance), dass man kaum pauschale Aussagen treffen kann. Ich spiele
                          z.B. den alten Prince Graphite Oversize (690er Kopf), der hat wesentlich
                          weniger Power als z.B. ein Babolat Pure Drive mit 645er Kopf, weil der
                          Rahmen viel flexibler ist, aber der gibt mir ein viel besseres Gefühl
                          beim Schlag und passt wegen grifflastiger Balance besser zu meiner Serve-Volley-Spielerei.
                          Aber das ist auch wieder Geschmackssache.



                          Gruß Peter
                          Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
                          Gruß Peter

                          Kommentar

                          • björn
                            Me breaks the hat string
                            • 21.01.2003
                            • 2713

                            #14
                            Ich denke auch, dass man das alles nicht verallgemeinern kann.

                            Die "Gesamtkomposition" des Schlägers macht die Musik. Es spielen so viele
                            Komponenten wie Rahmenhärte, -breite, Gewicht, Balance da mit rein...


                            Und wie man im Pro-Tennis sieht, ist Oversize nicht mehr eine reine Seniorendomäne
                            wie früher mit irgendwelchen knüppelharten, wagenradgroßen Prince-Schlägern.


                            Und für die Anpassung der eigenen Bedürfnisse ist das "Topspin-Quiz" gar
                            nicht schlecht... (wenn die jetzt noch Ihr mit der Nagelschere ausgeschnittenes
                            Logo ändern würden... )

                            Kommentar

                            • badnix

                              #15
                              ... aufgrund der Fragestellung von SchockT durfte man wohl davon ausgehen,
                              daß dieses Forumsmitglied nicht alle Komponenten kennt, die ein Racket
                              ausmachen.



                              ... alleine aus diesem Grunde habe ich auf das "TOPSPIN-Quiz" hingewiesen,
                              das einem weniger erfahrenen Tennisspieler die Zusammenhänge näher bringen
                              kann



                              ... nachdem es nichts vergleichbares am Markt für eine Beratung (oder
                              Anpassung, wie björn sich ausdrückt) gibt, dürfte es durchaus legal sein,
                              ein Forumsmitglied auf diese Möglichkeit hinzuweisen



                              ... gleichzeitig ist das TS-Racketprogramm - im Gegensatz zu vielen anderen
                              - relativ klein und übersichtlich, läßt, wenn man die Tuningmöglichkeiten
                              kennt und nützt, entgegen der einen oder anderen Meinung, zumindest spieltechnisch
                              und ohne Markenfetischismus betrachtet, recht wenig Wünsche offen.



                              ... jeder das Recht auf eine eigene Meinung, um so mehr, wenn diese auch
                              noch einigermaßen objektiv ist und einem Forumsmitglied weiterhilft

                              Kommentar

                              Lädt...